Skip to main content
Log in

Über den morphologisch fassbaren Kernstoffwechsel der Parenchymzellen der Epiphysis cerebri des Menschen

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die untersuchten Epiphysen I, II, III (23, 24, 31 Jahre) zeigen ein, was Menge und Anordnung des Bindegewebes, der Glia und der Pinealzellen anbetrifft, verschiedenes Verhalten. In Epiphyse I finden sich starke bindegewebige Septen. Epiphyse II hat ein mächtiges zentrales Glialager. Epiphyse III weist eine mehr oder weniger zentral gelegene, mit Flüssigkeit erfüllte große Cyste auf.

Konkremente nehmen hier (entgegen der allgemeinen Regel) mit dem Alter ab. Sie sind regellos im Pinealzellgewebe verteilt. Der Pigmentgehalt nimmt in Übereinstimmung mit anderen Autoren mit dem Alter etwas zu.

Der Aufbau von Epiphyse II läßt sich von Epiphyse III herleiten. In allen drei Epiphysen gleichen die Pinealzellen einander und sind normal. Die Pinealzellen liegen in einem reichen Fasergeflecht aus einer wechselnden Anzahl gröberer, im nach Alzheimer gefärbten Präparat (Fix. nach Flemming) rot und einer großen Anzahl feinerer, im gleichen Präparat grün färbbarer Fasern. Die grünen Fasern enden oft knopf förmig um die Gefäße und bilden das sog. Terminalretikulum.

Scharfe Zellgrenzen können nicht zur Darstellung gebracht werden. Was bei schwachen Vergrößerungen als solches gedeutet wurde, erwies sich, mit Immersion betrachtet, als stärkere Züge des reichen Faserfilzes, in dem die Pinealzellen liegen. Möglicherweise bilden die Zellen ein Syncytium. Die Grundform der Zellkerne ist die eines Rotationsellipsoids. Das Chromatin ist im Vergleich zu dem vieler anderer Organzellkerne spärlich und fein verteilt. Nucleoli kommen in wechselnder Anzahl und Größe vor und sind homogen färbbar. Sie können offenbar wachsen. Von einer bestimmten Größe ab, meist etwa 2 μ nehmen die Nucleoli mehr Flüssigkeit als kolloide Substanzen auf. Der Nucleolus wird zu einem schollenreichen Gebilde: der nucleolären Blase, welche von einer mikroskopisch nachweisbaren Membran umgeben ist.

Die nucleolären Blasen wandern zur Kernmembran, ihre Membran verklebt mit der Kernmembran, und auf der kernseitigen Fläche der Nucleolarmembran häuft sich Chromatin an. Es kann die Verklebungsstelle cytoplasmawärts über die Kernkontur vorgetrieben sein, was unter anderem für die Beurteilung der Richtung des Ablaufes dieses Vorganges wichtig ist. Nach Schwinden der Verklebungsstelle wird der Inhalt der nucleolären Blase ins Cytoplasma entleert. Um die Eröffnungsstelle findet man einen scharfen, dann stumpfen und zuletzt runden Saum.

Es ist wahrscheinlich, daß nicht immer die Verklebungsstelle beider Membranen über die Kernkontur vorgewölbt wird.

Die Ausstoßung des Inhalts der nucleolären Blase kann auf jedem Entwicklungsstadium erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Achucarro u. Sakristan: s. Sakristan: Z. Neur. 69 (1921).

  2. Bailey, P.: The pineal Body in Special Cytology, Vol. 2. New York: Cowdry 1932.

    Google Scholar 

  3. Berblinger, W.: Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie von Henke u. Lubarsch, VIII. Drüsen mit innerer Sekretion 1926.

  4. Berg, W.: Z. mikrosk.-anat. Forsch. 28 (1932).

  5. Berg, W.: Z. mikrosk.-anat. Forsch. 35 (1934).

  6. Berg, W.: Z. mikrosk.-anat. Forsch. 36 (1934).

  7. Berg, W.: Z. mikrosk.-anat. Forsch. 38 (1935).

  8. Bizzozero: Reale Instituto Lombardo di sc. et lett. Milano Ser. 2, Bd. 1. 1868.

  9. Bizzozero: Zbl. med. Wiss. 9 (1871).

  10. Bizzozero: Reale Inst. Lomb. di sc. et lett. Milano Ser. 2, Bd. 4. 1871.

  11. Brandenburg, E.: Endokrinol. 4 (1929).

  12. Bratiano, S. et D. Giugariu: Archives Anat. microsc. 29 (1933).

  13. Dimitrova, Z.: Le Névrax 2 1901 zugleich Thèse de doctorat de Nancy 1901.

  14. Flesch, M.: Mitt. naturforsch. Ges. Bern 1887, Nr 1869–1894.

  15. Flesch, M.: Anat. Anz. 3 (1888).

  16. Funkquist, A. M.: Anat. Anz. 42 (1912).

  17. Hertwig, G.: Allgemeine mikroskopische Anatomie der lebenden Masse. Handbuch der mikroskopischen Anatomie desMenschen von W. v. Möllendorff, Bd. 1, 1.

  18. Hortega, R.: Zit. n. Bailey.

    Google Scholar 

  19. Illing, P.: Vergleichende anatomisch-histologische Untersuchungen über die Epiphysis cerebri einiger Säuger. Vet.-med. Inaug.-Diss. Leipzig 1910.

  20. Josephy: Z. Neur. 62 (1920).

  21. Koch, A.: Z. Zellforsch. 2 (1925).

  22. Krabbe, K.: Nouvelle Iconographie Salpétrière 24 (1911).

  23. Krabbe, K.: Anat. H. 54 (1916).

  24. Krüger, P.: Arch. mikrosk. Anat. 97 (1923).

  25. Lignac: Beitr. path. Anat. 73 (1925).

  26. Loewy, P.: Arb. neur. Inst. Wien 20 (1913).

  27. Marburg, O.: Arb. neur. Inst. Wien 12 (1909).

  28. Marburg, O.: Arb. neur. Inst. Wien 23 (1922).

  29. Pastori, J.: Arch. di Biol. 78 (1927).

  30. Peterfi, T.: Das leitende Element in Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie von Bethe u. Bergmann, Bd. 9.

  31. Quast, P.: Z. mikrosk.-anat. Forsch. 23 (1931).

  32. Sarteschi: Lavori dell Instit. di clin. delle Malattie. Nerv. ment. della Univ. di Pisa 2 (1910).

  33. Sarteschi: Folio neur. biol. 4 (1910).

  34. Schlesinger: Arb. neur. Inst. Wien 22 (1919).

  35. Seigneur, P.: Étude critique sur la glande pinéale normale et pathologique. Thèse de doctorat. Paris 1912.

  36. Stieve, H.: Arch. mikrosk. Anat. 95 (1921).

  37. Uemura: Frankf. Z. Path. 20 (1917).

  38. v. Volkmann, R.: Münch. med. Wschr. 70 (1923).

  39. v. Volkmann, R.: Z. Neur. 84 (1923).

  40. Walter, F. K.: Sitzgsber. u. Abh. Naturforsch. Ges. Rostock, N. F. 5 (1913).

  41. Walter, F. K.: Z. Neur. 17 (1913).

  42. Walter, F. K.: Sitzgsber. u. Abh. naturforsch. Ges. Rostock, N. F. 7 II (1918–21).

  43. Walter, F. K.: Z. Neur. 74 (1922).

  44. Walter, F. K.: Klin. Wschr. 1922 II, 2401.

  45. Walter, F. K.: Z. Neur. 83 (1923).

  46. Cooper, E. R. A.: J. of Anat. 67 (1932/33).

  47. Liesegang, R. E.: Kolloidchem. Beih. 3 (1911).

  48. Lüppo-Cramer: Z. Photogr. 28 (1931).

  49. Lüppo-Cramer: Z. Photogr. 30 (1931).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der medizinischen Fakultät.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meyer, R. Über den morphologisch fassbaren Kernstoffwechsel der Parenchymzellen der Epiphysis cerebri des Menschen. Z.Zellforsch 25, 83–98 (1936). https://doi.org/10.1007/BF00368839

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00368839

Navigation