Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Die alveolare Kohlensäurespannung wurde bei 2 Vpn. über die ganze Schwangerschaft verfolgt und bei einer dritten im Beginn der Schwanger schaft.

Bei einer der untersuchten Vp. wurden gleichzeitig Erregbarkeitskurven über die ganze Dauer aufgestellt, bei einer anderen die Alkalireserve und das pH aus dem arteriellen Blut bestimmt.

1. Die alveolare CO2-Spannung ist in der lutealen Phase des Menstruationszyklus bereits erniedrigt, bei Eintritt einer Gravidität sinkt sie langsam weiter als Folge einer Ventilationssteigerung. Der Verlauf der Kurve legt nahe, daß es sich in erster Linie um eine Progesteronwirkung handeln könne.

2. Die Erregbarkeit für Kohlensäure nimmt wenigstens bis zum 6. Lunarmonat zu. Der Apnoepunkt wird in Richtung zu niedrigeren Kohlensäurespannungen verschoben.

3. Das arterielle pH wird bei absinkender Alkalireserve zunächst konstant gehalten. Nach der Entbindung geht pH vorübergehend unter den Ausgangswert.

4. Zur Erklärung der Ventilationssteigerung in der Gravidität wird eine die Atmung steigernde Wirkung des Progesteron angenommen, die bereits am Anfang der Gravidität durch eine infolge erhöhten Stoffwechsels vermehrte Säurebildung unterstützt wird, während am Ende der Schwangerschaft aueh vom Fetus in das Blut der Mutter einströmende Säuren beteiligt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Loeschcke, H. H. u. K. H. Sommer: Pflügers Arch. 248, 405 (1944).

    Google Scholar 

  2. Hasselbalch, K. A. u. S. A. Gammeltoft: Biochem. Z. 68, 206 (1915).

    Google Scholar 

  3. Windfeldt, P.: Acta obstetr. scand. (Schwd.) 10, 182 (1920).

    Google Scholar 

  4. Zuntz, L.: Arch. Gynäk. 90, 452 (1910).

    Google Scholar 

  5. Loeser, A.: Zbl. Gynäk. 1932, 206.

  6. Forti, E.: Riv. ital. Ginec. 15, 277 (1933).

    Google Scholar 

  7. Kydd, D. M.: J. biol. Chem. (Am.) 91, 63 (1931).

    Google Scholar 

  8. Kydd, D. M., H. C. Oard and J. P. Peters: J. biol. Chem. (Am.) 98, 241 (1932).

    Google Scholar 

  9. Kydd, D. M. and J. P. Peters: J. biol. Chem. (Am.) 98, 261 (1932).

    Google Scholar 

  10. Myers, V. C., E. Muntwyler and A. H. Bill: J. biol. Chem. (Am.) 98, 253, 267 (1932).

    Google Scholar 

  11. Nice, M., I. W. Mull, E. Muntwyler and V. C. Myers: Amer. J. Obstetr. 32, 375 (1936).

    Google Scholar 

  12. Umbricht, W. u. H. Méan: Zbl. Gynäk. 67, 28 (1943).

    Google Scholar 

  13. Benzinger, Th. u. F. Brauch: Klin. Wschr. 1934 II, 1852.

    Google Scholar 

  14. Rein, F. H.: Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. IV, Teil 13, S. 795. 1937.

  15. Smith, R. G. and P. Hainbecker: Amer. J. Physiol. 84, 271 (1928).

    Google Scholar 

  16. Schoedel, W.: Erg. Physiol. 39, 450 (1937).

    Google Scholar 

  17. Opitz, E.: Erg. Physiol. 44, 315 (1941).

    Google Scholar 

  18. Van Slyke, D. D., J. Sendroy and Liu: J. biol. Chem. (Am) 95, 547 (1932).

    Google Scholar 

  19. Henderson, L. J.: Blut (Übersetzung von Tennenbaum). Leipzig 1932.

  20. Runge, H.: Arch. Gynäk. 173, 159 (1941).

    Google Scholar 

  21. Clauberg, C.: Handbuch der Gynäkologie (Veit-Stöckel), 3. Aufl., Bd. IX, S. 372. 1936.

  22. Venning, G. H. and J. S. L. Browne: Endocrinology (Am.) 21, 711 (1937).

    Google Scholar 

  23. Browne, I. S. L., I. S. Henry and E. H. Venning: J. clin. Invest. (Am.) 16, 678 (1937).

    Google Scholar 

  24. Hamblen, E. C.: Endocrinology (Am.) 24, 28 (1939).

    Google Scholar 

  25. Cope, C. L.: Brit. med. J. 4, 164 (1940).

    Google Scholar 

  26. D'Amour, F. E.: Amer. J. Obstetr. 40, 958 (1940).

    Google Scholar 

  27. Hoffmann, F. u. L. von Lam: Zbl. Gynäk. 1942, 292.

  28. Spanio, P.: Riv. ital. Ginec. 25, 356 (1942).

    Google Scholar 

  29. Duyvené de Wit, J. J.: Arch. Gynäk. 172, 455 (1942).

    Google Scholar 

  30. Mosonyi, I., E. Scipiades jr., I. Gergely u. G. Balog: Arch. Gynäk. 174, 168 (1943).

    Google Scholar 

  31. Heerhaber, I.: Diss. Göttingen 1947.

  32. Laudadio, E.: Boll. Soc. ital. Biol. sper. 15, 810 (1940).

    Google Scholar 

  33. Heerhaber, I., H. H. Loeschcke u. V. Westphal: Pflügers Arch. 1947.

  34. Bock, A.: Arch. Gynäk. 131, 468 (1927).

    Google Scholar 

  35. Slemons, J. M.: Hopkins Hosp. Rep., Baltim. 12, 111 (1904).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Döring, G.K., Loeschcke, H.H. Atmung und Säure-Basengleichgewicht in der Schwangerschaft. Pflügers Arch. 249, 437–451 (1947). https://doi.org/10.1007/BF00367367

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00367367

Navigation