Skip to main content
Log in

Das herzmuskeleigene Acetylcholin

I. Mitteilung. Freisetzung und Bestimmungsmethodik

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Methode wird beschrieben, welche zur Bestimmung des herzmuskeleigenen Pro-Acetylcholins (Pro-ACh) in kleinen Gewebsmengen bis zu 50 mg ausreichend empfindlich ist. Eine wesentliche Verbesserung des zur Bestimmung benutzten M. rectus vom Frosch läßt sich durch Vorbehandlung der Frösche mit Mintaocl erzielen. Ein Einfrieren der Muskulatur zur Bestimmung des gebundenen Pro-ACh ist nicht notwendig. Bei kleinen Gewebsmengen genügt ein feines Zerkleinern der Muskulatur mit der Schere, ein Zerreiben ist überflüssig. Das wirksame ACh, welches man im Mazerat der Muskulatur in Eserin-Ringer-Lösung nachweisen kann, ist nicht vor dem Zerschneiden als „freies“ ACh vorhanden gewesen, sondern wird durch den Eingriff der Verletzung aus der gebundenen Pro-ACh-Form freigesetzt. Es ist also höchstens „pathologisch freies“ ACh. Als physiologisches Funktionsglied tritt „freies“ ACh bekanntlich bei Vagusreiz auf. Es ist notwendig, diesen Unterschied zu betonen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abdon, N. O., u. S. O. Hammarskjöld: Acta physiol. scand. (Stockh.) 8, 75 (1944).

    Google Scholar 

  • Abdon, N. O., u. K. Ljungdahl-Östberg: Acta physiol. scand. (Stockh.) 8, 103 (1944).

    Google Scholar 

  • Anand, B. K.: Amer. J. Physiol. 168, 218 (1952).

    Google Scholar 

  • Beznák, A. B. L.: J. of Physiol. 82, 129 (1934).

    Google Scholar 

  • Chang, H. C., u. J. H. Gaddum: J. of Physiol. 79, 255 (1933).

    Google Scholar 

  • Corteggiani, E.: Thèse de Paris 1938.

  • Engelhart, E.: Pflügers Arch. 225, 721 (1930).

    Google Scholar 

  • Galehr, O., u. F. Plattner: Pflügers Arch. 218, 488 (1928).

    Google Scholar 

  • Loewi, O., u. H. Hellauer: Pflügers Arch. 240, 769 (1938).

    Google Scholar 

  • Muralt, A. v.: Pflügers Arch. 245, 604 (1942).

    Google Scholar 

  • Prajmovsky, M., u. J. H. Welsh: J. of Neurophysiol. 11, 1 (1948).

    Google Scholar 

  • Riesser, O.: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 91, 342 (1921).

    Google Scholar 

  • Rothschuh, K. E.: Klin. Wschr. 1953, 1.

  • Wirth, W.: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 207, 547 (1949).

    Google Scholar 

  • Witanowski, W. R.: Pflügers Arch. 208, 694 (1925).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung.

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rothschuh, K.E. Das herzmuskeleigene Acetylcholin. Pflügers Archiv 258, 406–414 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00363719

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00363719

Navigation