Skip to main content
Log in

Ausscheidung verschiedener Stoffe im Schweiß in Abhängigkeit von der Schweißflußrate

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Menschlicher Schweiß von der Fingeroberseite wurde unter Paraffinöl gesammelt und die Schweißrate pro Einzeldrüse bestimmt. Durch Messung der Konzentrationen von Natriumchlorid, Kalium, Milchsäure, Harnstoff und der Osmolarität in Abhängigkeit von der Schweißrate wurde folgendes gefunden:

  1. 1.

    Die Kochsalzkonzentration im Schweiß steigt mit zunehmender Schweißrate exponentiell an und strebt der Primärsekretkonzentration zu. In Winterversuchen steigt die Natriumkonzentration steiler an als im Sommer. Die Kaliumkonzentration ist im gesamten Schweißratenbereich konstant (8,7±0,5 m val/l) und nur bei sehr kleinen Schweißraten auf 16 m val/l erhöht.

  2. 2.

    Die Konzentrationen von Milchsäure und Harnstoff fallen mit zunehmender Schweißrate hyperbelförmig ab, die ausgeschiedenen Stoffmengen nehmen mit der Schweißrate linear zu.

  3. 3.

    Die Osmolarität im Schweiß fällt mit zunehmender Schweißrate zuerst von ca. 180 m Osmol/l auf ca. 100 m Osmol und steigt dann wieder in Richtung auf Isotonie an. Diese Kurvenform ergibt sich ebenfalls bei kumulativer Auftragung aller im Schweiß gemessenen Stoffkonzentrationen.

  4. 4.

    Nach lokaler Injektion von Ouabain, Salyrgan®, und Cyanid ist die Natriumkonzentration und die Osmolarität gegenüber den Kontrollen erhöht. Die Milchsäure-und Harnstoffkonzentrationskurven fallen unter diesen Bedingungen steiler ab als normalerweise. Nach lokaler Injektion von Furosemid und Acetazolamid wird eine Hemmung der Schweißsekretionsrate ohne gleichzeitige Erhöhung der Natriumkonzentration beobachtet.

Diese Befunde bestätigen die Sekretions- und Rückresorptionshypothese, und zwar läßt sich aus der Harnstoff- und Milchsäureausscheidung auf eine Flüssigkeitsrückresorptionsrate im Ausführungsgang zwischen 50 und 90 · 10−3 μl/Drüse · Std schließen. Außerdem läßt sich aus den Natrium-Chlorid-Kurven ableiten, daß die Natriumrückresorption im Ausführungsgang bis zu den höchsten von uns erreichbaren Schweißraten keine Sättigung zeigt, und daß dieser Natriumrückresorptionsmechanismus durch Ouabain, Salyrgan und Cyanid gehemmt werden kann. Ein Größenvergleich dieses Transportes mit der Natriumrückresorption im proximalen Konvolut der Rattenniere ergibt, daß der Natriumtransport pro Ausführungsganglänge der Schweißdrüse das 1 1/2–2 fache und, pro Oberfläche berechnet, das 5–7 fache der Transportrate in der Niere ausmacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adams, R., R. E. Johnson, and F. Sargent: The osmotic pressure (freezing point) of human sweat in relation to its chemical composition. Quart. J. exp. Physiol. 43, 241–257 (1958).

    Google Scholar 

  2. Araki, Y., and S. Ando: Urea, amino acid and ammonia in human sweat. Jap. J. Physiol. 3, 211–218 (1953).

    Google Scholar 

  3. Beale, R. N., and D. Croft: A sensitive method for the colorimetric determination of urea. J. clin. Path. 14, 418 (1961).

    Google Scholar 

  4. Birnbaum, D., and F. Hollander: Inhibition of pancreatic secretion by the carbonic anhydrase inhibitor 2-acetylamino-1,3,4-thiadiazole-5-sulfonamide, Diamox (6063). Amer. J. Physiol. 174, 191–195 (1953).

    Google Scholar 

  5. Bro-Rasmussen, F., S. A. Killmann, and J. Hess Thaysen: The composition of pancreatic juice as compared to sweat, parotid saliva and tears. Acta physiol. scand. 37, 97–113 (1956).

    Google Scholar 

  6. Brusilow, S. W., and E. H. Gordes: Secretion of urea and thiourea in sweat. Amer. J. Physiol. 209, 1213–1218 (1965).

    Google Scholar 

  7. Buchborn, E.: Nephrogener Diabetes insipidus und symptomatische ADH-Refraktärität. In: Normale und pathologische Funktionen des Nierentubulus. 3. Symposion der Gesellschaft für Nephrologie, Berlin 1964, hrsg. von K. J. Ullrich u. K. Hierholzer, S. 247–264. Bern: Huber 1965.

    Google Scholar 

  8. Bulmer, M. G.: The concentration of urea in the thermal sweat. J. Physiol. (Lond). 137, 261–266 (1957).

    Google Scholar 

  9. — and G. D. Forwell: The concentration of sodium in thermal sweat. J. Physiol. (Lond.) 132, 115–122 (1956).

    Google Scholar 

  10. Cage, G. W., and R. L. Dobson: Sodium secretion and reabsorption in the human eccrine sweat gland. J. clin. Invest. 44, 1270–1276 (1965).

    Google Scholar 

  11. Davenport, H. W.: Physiology of the digestive tract. p. 115–116. Chicago: Year Book Medical. Publ. Inc. 1962.

    Google Scholar 

  12. Dole, V. P., and J. Hess Thaysen: Variation in the functional power of human sweat glands. J. exp. Med. 98, 129–143 (1953).

    Google Scholar 

  13. Eigler, F.W.: Methoden zur Messung von Transportvorgängen in einzelnen Nierentubuli. In: Nierensymposion, Göttingen 1959, hrsg. von K. Kramer und K. J. Ullrich, S. 30–48. Stuttgart: Thieme 1960.

    Google Scholar 

  14. Emrich, H. M., u. H. Oelert: pH-Wert und Gesamtammoniak im menschlichen Schweiß. Pflügers Archiv ges. Physiol. 290, 311–314 (1966).

    Google Scholar 

  15. —, u. R. K. H. Zwiebel: Veränderungen des Lactat-Pyruvat Quotienten im menschlichen Schweiß bei verschieden starkem Schwitzen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 290, 315–319 (1966).

    Google Scholar 

  16. Gercken, G.: Die quantitative enzymatische Dehydrierung von L(+)-Lactat für die Mikroanalyse. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 320, 180 (1960).

    Google Scholar 

  17. Gertz, K. H.: Transtubuläre Natriumchloridflüsse und Permeabilität für Nichtelektrolyte im proximalen und distalen Konvolut der Rattenniere. Pflügers Arch. ges. Physiol. 276, 336–356 (1963).

    Google Scholar 

  18. Gibson, L. E., and P. A. di Sant'Agnese: Studies of salt excretion in sweat. J. Pediat. 62, 855–867 (1963).

    Google Scholar 

  19. Horn, G.: Formentwicklung und Gestalt der Schweißdrüsen der Fußsohle des Menschen. Z. mikr.-anat. Forsch. 38, 318–329 (1935).

    Google Scholar 

  20. Kodachi, S. zit. nach: H. Nitta: On the possibility of a reabsorption in the excretory duct of the sweat gland. Nagoya med. J. 1, 59–74 (1953).

    Google Scholar 

  21. Lichton, I. J.: Osmotic pressure of human sweat. J. appl. Physiol. 11, 422–424 (1957).

    Google Scholar 

  22. Lobitz, W. C., jr., and H. L. Mason: Chemistry of palmar sweat VII. Discussion of studies on chloride, urea, glucose, uric acid, ammonia nitrogen and creatinine. Arch. Derm. Syph. (Chic.) 57, 907–915 (1948).

    Google Scholar 

  23. Locke, W., N. B. Talbot, H. S. Jones, and J. Worcester: Studies on the combined use of measurements of sweat electrolyte composition and rate of sweating as an index of adrenal cortical activity. J. clin. Invest. 30, 325 bis 337 (1951).

    Google Scholar 

  24. Martinez, J. R., H. Holzgreve, and A. Frick: Micropuncture study of submaxillary glands of adult rats. Pflügers Arch. ges. Physiol. 290, 124–133 (1966).

    Google Scholar 

  25. Nitta, H.: On the possibility of a reabsorption in the excretory duct of the sweat gland. Experiments on the changes in sweat constituents resulting from application of collodion membrane on the skin. Nagoya med. J. 1, 59–74 (1953).

    Google Scholar 

  26. Ramsay, J. A., and R. H. J. Brown: Simplified apparatus and procedure for freezing point determination upon small volumes of fluid. J. sci. Instrum. 32, 372–375 (1955).

    Google Scholar 

  27. — — and P. C. Croghan: Electrometric titration of chloride in small volumes. J. exp. Biol. 32, 822–829 (1955).

    Google Scholar 

  28. Rawls, J. A. jr., P. J. Wistrand, and T. H. Maren: Effects of acid-base changes and carbonic anhydrase inhibition on pancreatic secretion. Amer. J. Physiol. 205, 651–657 (1963).

    Google Scholar 

  29. Schulz, I., K. J. Ullrich, E. Frömter, H. Holzgreve, A. Frick u. U. Hegel: Mikropunktion und elektrische Potentialmessung an Schweißdrüsen des Menschen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 284, 360–372 (1965).

    Google Scholar 

  30. Schwartz, I. L., and J. Hess Thaysen: Excretion of sodium and potassium in human sweat. J. clin. Invest. 35, 114–120 (1956).

    Google Scholar 

  31. Schwartz, I. L., J. Hess Thaysen, and V. P. Dole: Urea excretion in human sweat as a tracer for movement of water within the gland. J. exp. Med. 97, 429–437 (1953).

    Google Scholar 

  32. Slegers, J. F. G.: The mechanism of eccrine sweat-gland function in normal subjects and in patients with mucoviscidosis. Dermatologica (Basel) 127, 242–254 (1963).

    Google Scholar 

  33. — The mechanism of sweat-secretion. Pflügers Arch. ges. Physiol. 279, 265–274 (1964).

    Google Scholar 

  34. Thaysen, J. H.: Handling of alkali metals by exocrine glands other than the kidney. In: The alkali metal ions in biology. Handbuch der experimentellen Pharmakologie XIII, S. 424–507. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  35. Thurau, K.: Persönliche Mitteilung.

  36. Watman, R. N.: Inhibition of human pancreatic secretion by carbonic anhydrase inhibitor. Surgery 39, 337–339 (1956).

    Google Scholar 

  37. Weiner, J. S., and R. E. van Heyningen: Relation of skin temperature to salt concentration of general body sweat. J. appl. Physiol. 4, 725–733 (1952).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Emrich, H.M., Ullrich, K.J. Ausscheidung verschiedener Stoffe im Schweiß in Abhängigkeit von der Schweißflußrate. Pflügers Archiv 290, 298–310 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00363308

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00363308

Navigation