Skip to main content
Log in

Der Lichtverlust in der Macula lutea und das Farbensehen von Deuteranomalen

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

1. Bei reinem Tagessehen, also Helladaptation und hellen Spektrallichtern, wurde die Lichtabsorption in der Macula lutea mit sechs geeigneten Farbengleichungen gemessen, die abwechselnd mit einem Gesichtsfeld von 1,5° und 20° Durchmesser in einem weißen, etwa gleich hellen Umfeld von 30° Durchmesser eingestellt wurden. Zwei Versuchspersonen stellten außerdem Gleichungen auf Feldern von 0,6° und 4,2° Durchmesser ein.

2. Es gibt Personen mit so starker Macula-Pigmentierung, daß von dem einfallenden blauen Licht von 460 mμ nur noch etwa 1/10 auf die Sehzellen in der Fovea-Mitte fällt, während bei schwach Pigmentierten immerhin noch ein Drittel des einfallenden Blau dorthin gelangt.

3. Personen mit sehr starker Macula-Tingierung haben ein so steiles maculares Gefälle für Blau, daß Unterschiede von nur etwa 1/2° Gesichtsfeld-Durchmesser schon merkliche Abweichungen der Gleichung bewirken.

4. Maßgebend für die Gleichungs-Einstellung sind die äußersten peripheren Randteile des Gesichtsfeldes. Die Gesichtsfeldmitte wird von der Peripherie so überstrahlt, daß ihr andersfarbiges Aussehen unbemerkt bleibt, ähnlich wie der blinde Fleck aus der Umgebung ergänzt wird.

5. Die Graßmannschen Sätze gelten bei reinem Tagessehen zwischen etwa 80 und 800 Troland auch auf einem Gesichtsfeld von 20° Durchmesser.

6. Es wurden die Spektralwerte gemessen von einem etwa mittelstark Deuteranomalen mit einem AQ von 3,7 und einer um etwa 20 mμ gegen Rot hin verlagerten Grünkurve und die von einem ganz leicht deuteranomalen Übergangsfall mit einem AQ von 1,65 und einer um etwa 5 mμ gegen Rot hin verlagerten Grünwert-Kurve.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Boltunow, A.: Über die Sehschärfe im farbigen Licht. Z. Sinnesphysiol. 42, 361f. (1980).

    Google Scholar 

  2. Breuer: Über den Einfluß des Macula-Pigments auf Farbengleichungen. Z. Sinnesphysiol. 13, 464 (1897).

    Google Scholar 

  3. Garten, S.: Herings Farben-Mischapparat für spektrale Lichter. Z. Biol. 72, 100 (1920).

    Google Scholar 

  4. Hess, C. v.: Handb. d. biol. Arbeitsmeth., Abt. V, Teil 6, I, S. 241–245 (1937).

    Google Scholar 

  5. Hofe, K. vom: Über die Lichtabsorption in der Macula lutea. Ber. ges. Physiol. 32, 692 (1925).

    Google Scholar 

  6. Jaeger, W., u. K. Kroker: Über das Verhalten der Protanopen und Deuteranopen bei großen Reizflächen. Klin. Mbl. Augenheilk. 121, 445 (1952).

    Google Scholar 

  7. König, A.: Zur Kenntnis dichromatischer Farbensysteme. Wiedemanns Annal. 22, 567–578 (1884). — Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 30 (2), 155 (1884).

    Google Scholar 

  8. König, A.: Über den menschlichen Sehpurpur und seine Bedeutung für das Sehen. Ges. Abhandl. z. Physiol. Optik 358, 361 (1894).

    Google Scholar 

  9. König, A., u. C. Dieterici: Die Grundempfindungen in normalen und anomalen Farbensystemen und ihre Intensitätsverteilung im Spektrum. Z. Sinnesphysiol. 4, 241–347 (1892).

    Google Scholar 

  10. Kohlrausch, A.: Quantitative Bestimmung der Macula-Absorption am Lebenden. Ber. ges. Physiol. 22, 495 (1923).

    Google Scholar 

  11. Kohlrausch, A.: Periodische Änderungen des Farbensehens. In: Film und Farbe. Vorträge Dresen 1942. Berlin: Hesse 1943, S. 98–102.

    Google Scholar 

  12. Kohlrausch, A.: Das Arbeiten mit dem Helmholtz-Königschen Spektral-Farben-Mischapparat. Farbe 1, 11–23, 67–76 (1952).

    Google Scholar 

  13. Kohlrausch, A., P. Grützner, M. Haensel, J. Krick. u. E. Sachs: Das Farbensehen der anomalen Trichromaten und der Dichromaten. Pflügers Arch. ges. Physiol. 270, 28 (1959).

    Google Scholar 

  14. Kries, J. v.: Über den Einfluß der Adaptation auf Licht-und Farbenempfindungen und über die Funktion der Stäbchen. Ber. naturforsch. Ges. Freiburg i. Br. 9, 61 (1894).

    Google Scholar 

  15. Lenz, Fr.: Die krankhaften Erbanlagen. Bauer-Fischer-Lenz: Menschliche Erblehre, 4. Aufl. 1, 356ff. (1936).

  16. Nagel, W. A.: Neue Erfahrungen über das Farbensehen der Dichromaten auf großem Felde. Z. Sinnesphysiol. 41, 319 (1907).

    Google Scholar 

  17. Nagel, W. A.: Farbenumstimmung bei Dichromaten. Z. Sinnesphysiol. 44, 5–17 (1909).

    Google Scholar 

  18. Richter, M.: Abhängigkeit der Anomaloskop-Einstellungen von der Jahreszeit. Z. wiss. Photogr. 43, 230–231 (1948). — Klin. Mbl. Augenheilk. 119, 569 (1951)

    Google Scholar 

  19. Trendelenburg, W.: Der Gesichtssinn, 1. Aufl., S. 90. Berlin: Springer 1943. 2. Aufl., S. 102. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  20. Wald, G.: Human vision and the spektrum. Science 101, 656 (1945).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Auszug aus P. Grützner: Der Lichtverlust in der Macula lutea und die Einstellung von Farbengleichungen auf kleinem und großem Gesichtsfeld. Maschinenschriftliche Dissertation. Medizinische Fakultät Tübingen 1955.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grützner, P., Kohlrausch, A. Der Lichtverlust in der Macula lutea und das Farbensehen von Deuteranomalen. Pflügers Archiv 274, 318–330 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00362323

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00362323

Navigation