Skip to main content
Log in

Der reflektorische Muskeltonus bei Durchblutungsmessung mit der Wärmeleitsonde nach Hensel

  • Kurzmitteilungen Und Methodisches
  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In 21 Untersuchungen an gesunden Versuchspersonen wurden die Muskelaktionsströme während des Einstichs der Wärmeleitsonde nach Hensel und während mehrstündiger Durchblutungsmessung mit dieser Sonde registriert.

Die bei Einstich der Sonde auftretende Steigerung des reflektorischen Muskeltonus ist teils auf die Erwartungsspannung zurückzuführen, teils eine allgemeine Schmerzreaktion und wohl nur zum geringsten Teil eine auf den Einstichort beschränkte Reaktion. Meist sind diese Erscheinungen nach wenigen Minuten abgeklungen.

Die Wärmeleitsonde kann mehrere Stunden im Muskel liegen bleiben, ohne daß höhere auf einen Reiz hinweisende Tonussteigerungen zu erkennen sind, wie Beobachtungen an insgesamt 43 Sondenlagen ergeben haben. Nur in einem Fall traten Potentiale auf, die eventuell reizbedingt sein könnten.

2–3 min lange Durchblutungsdrosselungen führen zu keiner einheitlichen Beeinflussung des Muskeltonus. Am ruhenden Muskel tritt in der Mehrzahl der Fälle keine Tonuserhöhung auf, und ein vorher schon gesteigerter Muskeltonus bleibt meist unverändert. Unter den selteneren Fällen mit deutlichen Tonusänderungen sind Anspannungen und Entspannungen etwa gleich häufig.

Die Folgerungen für die Beurteilung der mit der Wärmeleitsonde gewonnenen Meßergebnisse werden besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Göpfert, H.: Pflügers Arch. ges. Physiol. 256, 142–160 (1952).

    Google Scholar 

  2. Göpfert, H.: Psycholog. Beitr. 2, 439–480 (1956).

    Google Scholar 

  3. Göpfert, H., A. Bernsmeier u. R. Stufler: Pflügers Arch. ges. Physiol. 256, 304–320 (1953).

    Google Scholar 

  4. Göpfert, H., u. H. Jahn: Naturwissenschaften 44, 38–39 (1957).

    Google Scholar 

  5. Golenhofen, K., u. H. Göpfert: In Vorbereitung.

  6. Golenhofen, K., H. Hensel u. G. Hildebrandt: Richtlinien zur Untersuchung der Muskeldurchblutung des Menschen mit der Wärmeleitsonde nach Hensel. Druckschrift der Hartmann & Braun AG. Frankfurt/Main 1956.

  7. Golenhofen, K., u. G. Hildebrandt: Pflügers Arch. ges. Physiol. 264, 492–512 (1957).

    Google Scholar 

  8. Hensel, H.: Ber. ges. Physiol. 162, 360 (1953/54).

    Google Scholar 

  9. Hensel, H., u. J. Ruef: Pflügers Arch. ges. Physiol. 259, 267–280 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Golenhofen, K., Göpfert, H. Der reflektorische Muskeltonus bei Durchblutungsmessung mit der Wärmeleitsonde nach Hensel. Pflügers Archiv 266, 562–568 (1958). https://doi.org/10.1007/BF00362259

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00362259

Navigation