Skip to main content
Log in

Über Aufbau und Gliederung der corticalen Sehsphäre bei der Katze

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Cyto- und Myeloarchitektonik der Areae striata, occipitalis und praeoccipitalis (17, 18, 19 nach Brodmann) wurden bei der Katze an vier Frontal-, drei Sagittal- und zwei Horizontalschnittserien untersucht, die an Nachbarschnitten für Zell- und Markscheidendarstellung gefärbt wurden. Zur Frage der Variationsbreite der Windungen der Hemisphäre, wurden 84 weitere Katzengehirne makroskopisch überprüft.

  2. 2.

    Die untersuchten Rindenfelder des Katzengehirns weisen unterschiedliche charakteristische cyto- und myeloarchitektonische Strukturen auf. Das spezifische Merkmal der Area striata ist die Gliederung der besonders breiten IV. Schicht (Lamina granularis interna) in zwei Unterschichten (IVa + b und IVc) (bistriäre Form des Calcarinatypus nach Brodmann), die Prägnanz der VI. Schicht und die Schmalheit und Verschmelzung der II. und III. Schicht.

    In der Area occipitalis ist die III. Schicht sehr breit und in zwei Unterschichten (IIIa und IIIb) differenziert, wobei nur die Unterschicht IIIb große Pyramidenzellen aufweist.

    Dagegen zeigt die Area praeoccipitalis keine spezifischen Besonderheiten, außer der hellen kleinzelligen IIIa und einzelnen sehr großen Pyramidenzellen in der V.

  3. 3.

    Die Areae striata, occipitalis und praeoccipitalis haben im Katzengehirn folgenden Sitz und Lagebeziehungen: Die Area striata nimmt auf der medialen Hemisphärenfläche den Gyrus splenialis, suprasplenialis, postsplenialis und auf der Konvexität einen medialen Streifen des Gyrus lateralis und den Gyrus postlateralis ein. Die Area occipitalis befindet sich nur auf der Konvexität in der Mitte des Gyrus lateralis, direkt lateral an die Area striata anschließend, und erstreckt sich in den Furchengrund des Sulcus postlateralis. Die Area praeoccipitalis umgibt sowohl die Area striata als auch die Area occipitalis. Sie besetzt die mediale Wand und den Grund des Sulcus lateralis sowie den Grund des Sulcus splenialis, oft aber auch einen Teil des Gyrus suprasplenialis posterior.

  4. 4.

    Die Gyri lateralis und postlateralis zeigen makroskopisch Variationen, die in vier Haupttypen eingeteilt werden. Der häufigste Typ I besitzt einen Gyrus lateralis ohne Längsfurche. Beim II. Typ, der eine tiefe zusätzliche Längsfurche (Sulcus accessorius intralateralis) im Gyrus lateralis aufweist, erscheint die Area occipitalis an der Oberfläche schmaler, obwohl die absolute Breite der Area occipitalis infolge ihrer Ausdehnung in dieser Furche gleich ist wie bei den Fällen ohne zusätzliche Furche.

  5. 5.

    Die Topographie der Areae striata, occipitalis und praeoccipitalis hat im Katzenhirn folgende Besonderheiten: 1. die Area striata breitet sich weiter rostralwärts aus, 2. die Area occipitalis befindet sich nur auf der Konvexität und 3. die Area praeoccipitalis umgibt die Areae striata und occipitalis kontinuierlich.

  6. 6.

    Die Besonderheiten der Lageverhältnisse der Areae striata und occipitalis, die anders sind als meist angenommen, sollten bei physiologischen und mikrophysiologischen Untersuchungen berücksichtigt werden. Der auffällige Faserreichtum und die starke Differenzierung der Area occipitalis wird im Zusammenhang mit der Frage des Rindenfeldes der optischen Wahrnehmung hervorgehoben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adrianov, O. S., u. T. A. Mering: Atlas des Hundegehirns (russ.). Moskau: Medgis 1959.

    Google Scholar 

  • Alouf, I.: Die vergleichende Cytoarchitektonik der Area striata. J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 38, 5–41 (1929).

    Google Scholar 

  • Beck, E.: Der Occipitallappen des Affen und des Menschen. I. Teil. J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 46, 193–323 (1934).

    Google Scholar 

  • Bechterew, W. V.: Über das corticale Sehcentrum. Mschr. Psychiat. Neurol. 10, 432–437 (1901).

    Google Scholar 

  • Bishop, G. H., and J. L. O'Leary: Potential records from the optic cortex of the cat. J. Neurophysiol. 1, 391–404 (1939).

    Google Scholar 

  • Bolton, J. S.: The exact histological localization of the visual area of the human cerebral cortex. Phil. Trans. B 193, 165 (1900).

    Google Scholar 

  • Brodmann, K.: Beiträge zur histologischen Lokalisation der Großhirnrinde. II. Mitt. Der Calcarinatypus. J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 2, 133–159 (1903).

    Google Scholar 

  • Brodmann, K.: Über den allgemeinen Bauplan des Cortex pallii bei den Mammaliern und zwei homologe Rindenfelder im Besonderen. J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 6, 275–400 (1906).

    Google Scholar 

  • Brodmann, K.: Vergleichende Lokalisationslehre der Großhirnrinde in ihren Prinzipien dargestellt auf Grund des Zellenbaues. Leipzig: Joh. Ambr. Barth. 1909.

    Google Scholar 

  • Campbell, A. W.: Histological studies on the localisation of cerebral function. Cambridge: University Press 1905.

    Google Scholar 

  • Chow, K. L.: A retrograde cell degeneration study of the cortical projection field of the pulvinar in the monkey. J. comp. Neurol. 93, 313–340 (1950).

    Google Scholar 

  • Clark, W. E. Le Gros: The visual cortex of the primates. J. Anat. (Lond.) 59, 350–357 (1925).

    Google Scholar 

  • De Crinis, M.: Anatomie der Sehrinde. Berlin: Springer 1938.

    Google Scholar 

  • Evarts, E. V.: Effect of ablation of prestriate cortex on auditory-visual association in monkey. J. Neurophysiol. 15, 191–200 (1952).

    Google Scholar 

  • Filimonoff, I. N.: Über die Variabilität der Großhirnrindenstruktur. II. Regio occipitalis beim erwachsenen Menschen. J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 44, 1–96 (1932).

    Google Scholar 

  • Flatau, E., u. L. Jacobsohn: Handbuch der Anatomie und vergleichende Anatomie des Zentralnervensystems der Säugetiere. Leipzig und Berlin 1899.

  • Gurewitsch, M., u. G. Bychowsky: Zur Architektonik der Hirnrinde (Isocortex) des Hundes. J. Psychol. u. Neur. 35, 283–312 (1928).

    Google Scholar 

  • Hassler, R.: Über die bei der optischen Wahrnehmung beteiligten Hirnsysteme. Zbl. ges. Neurol. Psychiat. 112, 152 (1951).

    Google Scholar 

  • Jung, R.: Coordination of specific and nonspecific afferent impulses at single neurons of the visual cortex. In: Henry Ford Hosp. Int. Symp.: Reticular Formation of the Brain, pp. 423–434. Boston, Little Brown and Co. 1958.

    Google Scholar 

  • Klempin, Dr.: Über die Architektonik der Großhirnrinde des Hundes. J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 26, 229–249 (1921).

    Google Scholar 

  • Köppen, M., u. S. Löwenstein: Studien über den Zellbau der Großhirnrinde bei den Ungulaten und Karnivoren und über die Bedeutung einiger Furchen. Mschr. Psychiat. Neurol. 18, 481–509 (1905).

    Google Scholar 

  • Kornmüller, A. E.: Bioelektrische Erscheinungen architektonischer Felder. Eine Methode der Lokalisation auf der Großhirnrinde. Dtsch. Z. Nervenheilk. 130, 44–60 (1933).

    Google Scholar 

  • Lungwitz, W.: Zur myeloarchitektonischen Untergliederung der menschlichen Area praeoccipitalis (Area 19 Brodmann). J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 47, 607 bis 638 (1937).

    Google Scholar 

  • Marshall, W. H., S. A. Talbot and H. W. Ades: Cortical response of the anaesthetized cat to gross photic and electrical afferent stimulation. J. Neurophysiol. 6, 1–15 (1943).

    Google Scholar 

  • Minkowski, M.: Zur Physiologie der kortikalen Sehsphäre. Pflügers Arch. ges. Physiol. 141, 171–327 (1911).

    Google Scholar 

  • Minkowski, M.: Experimentelle Untersuchungen über die Beziehungen der Großhirnrinde und der Netzhaut zu den primären optischen Zentren, besonders zum Corpus geniculatum externum. Arb. Hirnanat. Inst. Zürich 7, 255–362 (1913).

    Google Scholar 

  • Ngowyang, G.: Structural variations of the visual cortex in primates. J. comp. Neurol. 67, 89–107 (1937).

    Google Scholar 

  • O'Leary, J. L.: Structure of the area striata of the cat. J. comp. Neurol. 75, 131–164 (1941).

    Google Scholar 

  • O'Leary, J. L., and G. H. Bishop: The optically excitable cortex of the rabbit. J. comp. Neurol. 68, 423–477 (1938).

    Google Scholar 

  • Poljak, S.: Die Verbindungen der Area striata bei der Katze und deren funktionelle Bedeutung. Z. ges. Neurol. Psychiat. 100, 545–563 (1926).

    Google Scholar 

  • Poljak, S.: An experimental study of the association, callosal and projection fibers of the cerebral cortex of the cat. J. comp. Neurol. 44, 197–258 (1927).

    Google Scholar 

  • Poljak, S.: The vertebrate visual system. Chicago: University of Chicago Press 1957.

    Google Scholar 

  • Ramon y Cajal, S.: Studien über die Sehrinde der Katze. J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 29, 161–181 (1923).

    Google Scholar 

  • Schlapp, M.: Der Zellenbau der Großhirnrinde des Affen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 30, 583–607 (1898).

    Google Scholar 

  • Sholl, D. A.: The organization of the visual cortex in the cat. J. Anat. (Lond.) 89, 33–46 (1955).

    Google Scholar 

  • Smith, G. Elliot: The morphology of the occipital region of the cerebral hemisphere in man and apes. Anat. Anz. 24, 436–451 (1904).

    Google Scholar 

  • Thompson, J. M., C. N. Woolsey and S. Talbot: Visual areas I and II of cerebral cortex of rabbit. J. Neurophysiol. 13, 277–288 (1950).

    Google Scholar 

  • Vogt, M.: Über fokale Besonderheiten der Area occipitalis im cytoarchitektonischen Bilde. J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 39, 506–510 (1929).

    Google Scholar 

  • Vogt, O.: Zur anatomischen Gliederung des Cortex cerebri. J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 2, 160–180 (1903).

    Google Scholar 

  • Winkler, C., and A. Potter: An anatomical guide to experimental researches on the cat's brain. Amsterdam: W. Versluys 1914.

    Google Scholar 

  • Zunino, G.: Die myeloarchitektonische Differenzierung der Großhirnrinde beim Kaninchen (Lepus caniculus). J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 14, 38–70 (1909).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Alexander von Humboldt-Stiftung wird für die Unterstützung der Arbeit gedankt.

Assistant Professor an der Neuro-psychiatrischen Klinik der Universität Kanazawa (Prof. Dr. Shimazono), Japan.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Otsuka, R., Hassler, R. Über Aufbau und Gliederung der corticalen Sehsphäre bei der Katze. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 203, 212–234 (1962). https://doi.org/10.1007/BF00352744

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00352744

Navigation