Skip to main content
Log in

Die Herkunft des Augenpigmentes beim Kaninchenembryo

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Im Pigmentepithel des Kaninchenauges werden zwei Formen von Pigment gebildet: Pigmentkugeln und Pigmentstäbchen.

  2. 2.

    Die Theorie, daß das Pigment aus geformten Kernderivaten (degenerierten Kernen, Chromidien oder Chromosomen) entsteht, wird widerlegt:

  1. a)

    durch den Vergleich der Form, Größe und Lage der Pigmentgranula mit der Lage und Beschaffenheit „degenerierter“ Kerne,

  2. b)

    durch den Nachweis von Zellgrenzen im angeblich syncytialen Pigmentepithel.

  1. 3.

    Die nach Bleichung zurückbleibenden Restkörper der Pigmentgranula lassen sich mit Säurefuchsin anfärben. Diese Färbung ist aber nicht spezifisch für Mitochondrien. Die Lage und die Form der Pigmentgranula sprechen dagegen, daß sie modifizierte Mitochondrien sind.

  2. 4.

    Der Verlauf der Pigmentierung zeigt, daß beide Formen der Pigmentgranula — Pigmentkugeln und Pigmentstäbchen — identischen Ursprungs sind.

    Aus dem Vergleich der Albinokaninchen mit gefärbten Tieren geht ferner hervor, daß zum mindesten das runde Pigment als „Produkt“ von Golgisystemen gebildet wird.

  3. 5.

    Die runden Pigmentgranula in den Augen von Kaninchen- und Schafembryonen weisen häufig Strukturen auf, die an Funktionszustände von Golgisystemen erinnern (Externum und Internum, s. Hirsch 1939).

  4. 6.

    Die Entstehung der verschiedenen Pigmentformen aus denselben Vorstufen läßt sich auf eine zeitliche Verschiebung zwischen der Strukturbildung (Tendenz zur Bildung von Stäbchen aus runden Vorstufen) einerseits und der Melaninsynthese andererseits zurückführen.

    Zu Beginn der Pigmentbildung (vom 13. Tage der Embryonalentwicklung an) werden infolge der hier sehr früh einsetzenden Melanisierung runder Vorstufen nur Pigmentkugeln gebildet. Im Laufe der folgenden Tage werden im basalen Teil des Augenbechers zunächst plump-ovale, dann längliche Pigmentgranula und vom 18. Tage an ausschließlich Pigmentstäbchen produziert. Die Fähigkeit zur Bildung von Pigmentkugeln bleibt schließlich völlig auf die Anlage des Ciliarkörpers und der Iris beschränkt.

  5. 7.

    Ein Vergleich mit der Pigmentgenese im Auge des Hühnerembryos ergab Übereinstimmung in bezug auf die Herkunft der Pigmentgranula. Insbesondere ließ sich beim Hühnerembryo die Abstammung der Pigmentstäbchen von den Mitochondrien eindeutig widerlegen und ihre Herkunft vom Golgiapparat auf einem anderen Wege nachweisen.

  6. 8.

    Die vorhandenen morphologischen Unterschiede zwischen dem Kaninchen- und dem Hühnerembryo hinsichtlich des Verlaufes der Pigmentierung führe ich auf Unterschiede in der Bereitstellung des Chromogens und damit in der Intensität der Melaninsynthese zurück.

  7. 9.

    Das Kaninchenauge besitzt auch im unpigmentierten Innenblatt des Ciliarkörpers sowie in der Retina (Ganglienzellen- und Körnerschicht) cytologisch die Anlage zur Pigmentierung (Golgi-Systeme). Für das Vorkommen solcher Pigmentvorstufen sprechen auch Beobachtungen an der „Retinitis pigmentosa“ des Menschen, in deren Verlauf eine Pigmentierung der Netzhaut stattfindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Apitz, K.: Über die Pigmentbildung in den Zellkernen melanotischer Geschwülste. 1. Beitrag zur Pathologie des Zellkerns. Virchows Arch. 300, 89 (1937).

    Google Scholar 

  • Caspersson, T.: Cell growth and cell function. New York 1950.

  • Danneel, R.: Die Färbung unserer Kaninchenrassen und ihre histogenetischen Grundlagen. Z. Abstammgslehre 70, 291 (1936).

    Google Scholar 

  • —: Phänogenetik der Kaninchenfärbung. Erg. Biol. 18, 55 (1941).

    Google Scholar 

  • Danneel, R., u. E. Lubnow: Zur Physiologie der Kälteschwärzung beim Russenkaninchen. II. Der Einfluß der Röntgenstrahlen auf die Pigmentbildung. Biol. Zbl. 56, 572 (1936).

    Google Scholar 

  • Danneel, R., u. K. Schaumann: Zur Physiologie der Kälteschwärzung beim Russenkaninchen. III. Biol. Zbl. 58, 542 (1938).

    Google Scholar 

  • Erickson, R. O., K. B. Sax and M. Ogur: Perchloric acid in the cytochemistry of pentose nucleic acid. Science (Lancaster, Pa.) 110, 472 (1949).

    Google Scholar 

  • Fischer, I.: Die Pigmentbildung des Irisepithels in vitro. Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen Differenzierung, Wachstum und Funktion. Arch. exper. Zellforsch. 21, 92 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Über die Differenzierung von Melanophoren und Lipophoren in Ektodermexplantaten von Amblyostoma. Arch. exper. Zellforsch. 22, 55 (1939).

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, R.: Der Chromidialapparat lebhaft funktionierender Gewebszellen. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 21, 41 (1905).

    Google Scholar 

  • Graupner, H.: Kern und Plasma während der Melaninbildung. Verh. dtsch. zool. Ges. 16 (1934).

  • Graupner, H., u. I. Fischer: Das Tintendrüsenepithel von Sepia vor, während und nach der Pigmentbildung. Z. Zellforsch. 21, 329 (1934).

    Google Scholar 

  • —: Über Korrelation von Zelle und Kerngröße und ihre Bedeutung für die geschlechtliche Differenzierung und die Teilung der Zelle. Biol. Zbl. 23, 49, 108 (1903).

    Google Scholar 

  • Hirsch, G. C.: Form- und Stoffwechsel der Golgikörper. Protoplasma-Monographien, XVIII. Berlin: Bornträger 1939.

    Google Scholar 

  • Hirsch, G. C., u. L. H. Bretschneider: Intraplasmatischer Stoffwechsel bei Ascaris. II. Adsorption von Eisen und Beteiligung der Golgikörper hierbei. Protoplasma (Berl.) 29, 9 (1937).

    Google Scholar 

  • Hooker, D.: The rôles of nucleus and cytoplasm in melanin elaboration. Anat. Rec. 9, 393 (1915).

    Google Scholar 

  • Huber, P.: Beitrag zur Kenntnis zytologischer Vorgänge bei der Bildung von Sekretstoffen in der Azinuszelle des Pankreas. Z. Zellforsch. 34, 428 (1949).

    Google Scholar 

  • Jeliaskowa-Paspalewa, A.: Cytologische Untersuchungen über die Entstehung des melanotischen Pigments. Z. wiss. Zool. 137, 365 (1930).

    Google Scholar 

  • Koller, P.: Experimental studies on pigment-formation. Arch. exper. Zellforsch. 8, 490 (1929).

    Google Scholar 

  • Krueckmann, E.: Anatomisches über die Pigmentepithelzellen der Retina. Graefes Arch. 47, 644 (1899).

    Google Scholar 

  • Lang, K.: Lokalisation der Fermente und Stoffwechselprozesse in den einzelnen Zellbestandteilen und deren Trennung. In 2. Kolloquium der Dtsch. Ges. für Physiol. Chemie. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1952.

    Google Scholar 

  • Lubnow, E.: Die Wirkung der Röntgenstrahlen auf die Pigmentbildung im Kaninchenhaar. Z. Abstammgslehre 77, 516 (1939).

    Google Scholar 

  • Ludford, R.: Nuclear activity during melanosis: with special reference to melanin formation in a melanotic sarcoma. J. Roy. Microsc. Soc. 13 (1924).

  • Luna, E.: Studio sulle cellule pigmentate della coroide coltivate in vitro. Arch. ital. Anat. e Embriol. 18, 146 (1920).

    Google Scholar 

  • Makarov, P.: Studien über die Pigmentgenese. Über den Anteil der Mitochondrien an der Bildung des Melanins in den Zellen des Pigmentepithels der Retina. Archives d'Anat. 8, 309 (1929).

    Google Scholar 

  • Meirowsky, E.: Über den Ursprung des melanotischen Pigmentes der Haut und des Auges. Leipzig 1908.

  • —: A critical review of pigment research in the last hundred years. Brit. J. Dermat. 52, 205 (1940).

    Google Scholar 

  • Meirowsky, E., and L. W. Freeman: Sul ciclo di sviluppo della melanina nei melanomi maligni e nelle coroidi normali. Dermatologia (Napoli) 1, 146 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Chromatin-melanin relationships in malignant melanomata. J. Invest. Dermat. 16, 257 (1951).

    Google Scholar 

  • Miescher, G.: Die Pigmentgenese im Auge. Arch. mikrosk. Anat. 97, 326 (1923).

    Google Scholar 

  • Reinke, F.: Zellstudien. C. Über Pigment, seine Entstehung und Bedeutung. Arch. mikrosk. Anat. 43, 377 (1894).

    Google Scholar 

  • Rényi, G.: Studies on pigment genesis. I. The nature of the so-called „Pigmentbildner“. J. Morph. a. Physiol. 30, 415 (1924).

    Google Scholar 

  • Ries, E.: Zur Histophysiologie des Mäusepankreas nach Lebendbeobachtung. Vitalfärbung und Stufenuntersuchung. Z. Zellforsch. 22, 523 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Die Differenzierung der Pankreaszelle während der Embryonalentwicklung des Axolotl. Z. Zellforsch. 23, 63 (1936).

    Google Scholar 

  • —: Die Pigmentbildung in der Tintendrüse von Sepia officinalis L. Z. Zellforsch. 25, 1 (1936).

    Google Scholar 

  • Roessle, R.: Der Pigmentierungsvorgang im Melanosarkom. Z. Krebsforsch. 2, 291 (1904).

    Google Scholar 

  • Seefelder, R.: Beiträge zur Histogenese und Histologie der Netzhaut, des Pigmentepithels und der Sehnerven. (Nach Untersuchungen am Menschen.) Graefes Arch. 73, 419 (1910).

    Google Scholar 

  • Smith, D.: Melanin pigment in the epithelium of the retina of the embryo chick's eye studied in vivo and in vitro. Anat. Rec. 18, 260 (1920).

    Google Scholar 

  • Strugger, S.: Über den Bau der Proplastiden und Chloroplasten. 1950.

  • —: Naturwiss. 37, 166 (1950).

    Google Scholar 

  • Szily, A. v.: Über die Entstehung des melanotischen Pigments im Auge der Wirbeltierembryonen und in Chorioidealsarkomen. Arch. mikrosk. Anat. 77, 87 (1911).

    Google Scholar 

  • Turchini, J.: Sur la Formation de Mélanine dans la Poche du Noir de la Seiche (Sepia offic. L.), C. r. Soc. Biol. Paris 85, 166 (1921).

    Google Scholar 

  • Vendrely-Randavel, C.: Sur la présence d'acide ribonucléique au niveau du chondriome. Acta anat. (Basel) 7, 225 (1949).

    Google Scholar 

  • Woods, M. W., H. G. du Buy, D. Burk and M. L. Hesselbach: Cytological studies on the nature of the cytoplasma particulates in the Cloudman S. 91 mouse melanoma. J. Nat. Canc. Inst. 9, 311 (1949).

    Google Scholar 

  • Zollinger, H. U.: Zum qualitativen Nukleoproteingehalt und zur Morphologie der Mitoehondrien. Experientia (Basel) 6, 14 (1950).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Als Dissertation angenommen von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Güttes, E. Die Herkunft des Augenpigmentes beim Kaninchenembryo. Zeitschrift für Zellforschung 39, 168–202 (1953). https://doi.org/10.1007/BF00344476

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00344476

Navigation