Skip to main content
Log in

Zur Entwicklung des neurosekretorischen Systems bei Säugern und Mensch und der Regulationsmechanismen des Wasserhaushaltes

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei 122 Ratten, 21 Meerschweinchen, 28 Hunden und 18 Menschen wurde die Entwicklung der neurosekretorischen Kerngebiete und der Neurohypophyse im Laufe des Lebens untersucht.

Die Ganglienzellen des Nucleus supraopticus und paraventricularis sind in der ersten Zeit noch sehr cytoplasmaarm, ihre kleinen Kerne besitzen einen schwach ausgeprägten Nucleolus. Zellfortsätze sind nicht sichtbar. Im Laufe der ersten Lebenszeit, beim Menschen schon in der Fetalzeit, wachsen die undifferenzierten Ganglienzellen langsam heran. Zu einem wohldefinierten Zeitpunkt, wenn nämlich das Cytoplasma eine gewisse Ausdehnung erreicht hat, läßt sich in ihm erstmalig mit Gomoris Chromalaunhämatoxylin ein sehr feinkörniges Neurosekret nachweisen. Im Laufe des weiteren Lebens nimmt dieses Sekret mit der Vergrößerung der Zellen ständig an Menge zu. Die Zahl der neurosekretorischen tätigen Ganglienzellen wächst. Zweikernige, neurosekretorisch tätige Ganglienzellen treten beim Menschen bereits in der Fetalzeit auf.

Noch vor dem Sichtbarwerden des Neurosekretes in den Ganglienzellen der Kerngebiete findet man Neurosekret im Hypophysenhinterlappen. Diesen Umstand führen wir auf die Speicherfunktion der Hypophyse zurück. Auch im Hypophysenhinterlappen nimmt der Neurosekretgehalt im Laufe des Lebens stetig zu; in gleichem Maße bessert sich die Kapillarisierung.

Die Gliazellen der Kerngebiete und die Neurohypophyse lassen eine Beteiligung an histologischen und cytologischen Entwicklungsprozessen, soweit man die Chromalaunhämatoxylin-Phloxinfärbung einer Beurteilung zugrunde legen darf, vermissen.

Die Beobachtungen über die Histogenese des neurosekretorischen Systems stehen mit der Entwicklung anderer für den Wasserhaushalt wichtiger Organe wie der Niere und mannigfachen physiologischen und klinischen Beobachtungen in gutem Zusammenhang. Beispielsweise besitzen auch Extrakte des Hypophysenhinterlappens vom Neugeborenen nur Bruchteile der Wirksamkeit vom Erwachsenen. Der „physiologische Diabetes insipidus“ des Säuglings darf zum Teil auf ein Unvermögen der neurosekretorisch tätigen Kerngebiete im Hypothalamus zur Produktion antidiuretischer Substanzen zurückgeführt werden. Das morphologische Bild der Niere, Clearanceuntersuchungen und eine selbst bei Belastung durch Hinterlappenextrakte fixierte „physiologische Isosthenurie“ beim Säugling weisen darauf hin, daß im Falle einer Bildung antidiuretisch wirksame Substanzen infolge der Unreife der Nieren dort keinen Angriffspunkt fänden. Auch die osmoreceptorische Funktion der neurosekretorischen Zellen dürfte sich erst mit der Zeit ausbilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bargmann, W.: Über die neurosekretorische Verknüpfung von Hypothalamus und Hypophyse. Z. Zellforsch. 34, 610–634 (1949).

    PubMed  Google Scholar 

  • - Zwischenhirn und Neurohypophyse. Med. Mschr. 1951, 466–470.

  • —: Das Zwischenhirn-Hypophysensystem. Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Bargmann, W., W. Hild, R. Ortmann u. Th. H. Schiebler: Morphologische und experimentelle Untersuchungen über das hypothalamisch-hypophysäre System. Acta neurovegetativa (Wien) 1, 233–275 (1950).

    Google Scholar 

  • Benirschke, K., and D. G. McKay: The antidiuretic hormone in fetus and infant. Histochemical observation with special reference to amniotic fluid formation. Obstetr. Gynecol. 1, 638–649 (1953).

    Google Scholar 

  • Buttlar-Brentano, K. v.: Zur Lebensgeschichte des Nucleus basalis, tuberomammillaris, supraopticus und paraventricularis unter normalen und pathogenen Bedingungen. J. f. Hirnforsch. 1, 337–419 (1954).

    Google Scholar 

  • Dawson, A. B.: The early appearence of secretion in the neurohypophysis and hypothalamic nuclei of the rat. Anat. Rec. 117, 620 (1953).

    Google Scholar 

  • Dicker, S. E., and C. Tylor: Estimation of the antidiuretic, vasopressor and oxytocic hormones in the pituitary glands of dogs and puppies. J. of Physiol. 120, 141 (1953).

    Google Scholar 

  • —: Vasopressor and oxytocic activities of the pituitary glands of rats, guinea pigs, cats and of human foetuses. J. of Physiol. 121, 206 (1953).

    Google Scholar 

  • Diepen, R., F. Engelhardt u. V. Smith-Agreda: Sobre el lugar y manera del origen de la neurosecrecion en el sistema supraopticohipofisario. An. Anat. (Granada) 3, 83–90 (1954).

    Google Scholar 

  • Gaupp, R.: Die histologischen Befunde und bisherigen Erfahrungen über die Zwischenhirnsekretion des Menschen. J. Neur. 154, 314–330 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Über sekretorisch tätige Ganglienzellen im Zwischenhirn des Menschen. Dtsch. Z. Nervenheilk. 139, 219–221 (1936).

    Google Scholar 

  • Heller, H.: The renal function of newborn infants. J. of Physiol. 102, 429 (1944).

    Google Scholar 

  • —: Antidiuretic hormone in pituitary glands of newborn rats. J. of Physiol. 106, 28–32 (1947).

    Google Scholar 

  • Heller, H., and E. J. Zaimis: The antidiuretic and oxytocic hormones in the posterior pituitary glands of newborn infants and adults. J. of Physiol. 109, 162 (1949).

    Google Scholar 

  • Hild, W.: Zur Frage der Neurosekretion im Zwischenhirn der Schleie (Tinca vulgaris) und ihrer Beziehungen zur Neurohypophyse. Z. Zellforsch. 35, 33–46 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Vergleichende Untersuchungen über Neurosekretion im Zwischenhirn von Amphibien und Reptilien. Z. Anat. 115, 459–479 (1951).

    Google Scholar 

  • Hild, W., u. G. Zetler: Experimenteller Beweis für die Entstehung der sog. Hypophysenhinterlappenwirkstoffe im Hypothalamus. Pflügers Arch. 257, 169 (1953).

    Google Scholar 

  • Hungerland, H.: In J. Brock, Biologische Daten für den Kinderarzt, Bd. II. Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkampff, H.: Über das Verhalten der Neuroglia in den Vorderhörnern des Rückenmarkes der weißen Maus unter dem Reiz, physiologischer Tätigkeit. J. Anat. 116, 304–312 (1951).

    Google Scholar 

  • Palay, S. L.: Neurosecretion. VII. The preoptico-hypophysial pathway in fishes. J. Comp. Neur. 79, 247–275 (1943).

    Google Scholar 

  • Peter, K.: Die Harnorgane. In K. Peter, G. Wetzel u. G. Heiderich, Handbuch der Anatomie des Kindes. München: J. F. Bergmann 1938.

    Google Scholar 

  • Peters, G.: Die Kolloidproduktion in den Zellen der vegetativen Kerne des Zwischenhirns des Menschen und ihre Beziehungen zu physiologischen und pathologischen Vorgängen im menschlichen Organismus. J. Neur. 154, 331–344 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Die Beziehungen „sekretorischer“ Vorgänge im Zwischenhirn zu Psychosen und innersekretorischen Erkrankungen. Dtsch. Z. Nervenheilk. 139, 222–226 (1936).

    Google Scholar 

  • Scharrer, E.: Über sekretorisch tätige Zellen im Thalamus von Pundulus heteroclitus. II. Untersuchungen über das Zwischenhirn der Fische, J. vergl. Physiol. 11, 767–773 (1930).

    Google Scholar 

  • Scharrer, E., u. B. Scharrer: Neurosekretion. In: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. VI/5. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Verney, E. B.: Die Hemmung der Wasserdiurese durch Erhöhung des osmotischen Druckes im Carotisplasma und ihre Vermittlung über die Neurohypophyse. Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 205, 387 (1948).

    Google Scholar 

  • Vogt, M.: Vasopressor, antidiuretic and oxytocic activities of extracts of the dog's hypothalamus. Brit. J. Pharmacol. a. Chemotherap. 8, 193 (1953).

    Google Scholar 

  • Wingstrand, K. G.: The ontogeny of the neurosecretory system in chick embryos. Pubbl. Staz. zool. Napoli 24, Suppl., 25 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchungen wurden mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rodeck, H., Caesar, R. Zur Entwicklung des neurosekretorischen Systems bei Säugern und Mensch und der Regulationsmechanismen des Wasserhaushaltes. Zeitschrift für Zellforschung 44, 666–691 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00342968

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00342968

Navigation