Skip to main content
Log in

Ursprung, Verlauf und Endigung der retino-hypothalamischen bahn

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die früher beschriebene retino-hypothalamische Bahn (Knoche 1956–1959) wurde in ihrer Ausbreitung und Endigung durch erneute Untersuchungen an Mensch, Hund und Kaninchen ergänzt. Nach Opticusdurchschneidungen läßt sich der Ursprung und Verlauf retino-hypothalamischer Nervenfasern wie folgt festlegen: Am ventro-kranialen Chiasmarand, bzw. am N. opticus, verlassen markarme Nervenfasern die Sehbahn und dringen über die Lamina terminalis und durch die seitlich von ihr gelegenen Gebiete in das Grau der seitlichen 3. Ventrikelwand ein. Die an ihren degenerativen Zeichen zu verfolgenden vegetativen Opticusfasern durchziehen in Nähe des Ependyms die Regio suprachiasmatis (rostral und chiasmanah), die caudalen Anteile des N. paraventricularis, erreichen den N. tuberis infundibularis und in relativ geringer Zahl die Neurohypophyse. Der angegebene Verlauf läßt sich übereinstimmend an Sagittal-, Horizontal-und Frontalschnitten nachweisen.

Innerhalb des N. tuberis infundibularis treten am Ende vegetativer Opticusfasern synaptische Formationen in Gestalt von Endösen und Ringen sowie Endkolben unterschiedlicher Form und Größe auf. Sie befinden sich in Gruppen an kleinen Blutgefäßen und einzeln an kleinen Nervenzellen. Die synaptischen Figuren lassen sich deutlich 10–14 Tage nach Opticusdurchschneidungen imprägnieren. Im N. tuberis infundibularis ist somit ein Endgebiet der retino-hypothalamischen Nervenfasern zu vermuten. Zur Feststellung der Ursprungszellen der retino-hypothalamischen Bahn wurden die vegetativen Opticusfasern nach ihrem Abgang aus der eigentlichen Sehbahn im Hypothalamus zerstört. Von der jeweiligen Läsionsstelle an sind die degenerativ veränderten vegetativen Opticusfasern durch die Vorderwand des 3. Ventrikels hindurch über die retino-hypothalamische Wurzel bis in den N. opticus zu beobachten. Im III. Neuron der Retina lassen sich post laesionem hypothalami degenerativ veränderte Nervenzellen (retrograde Degeneration) kleiner und mittlerer Größe nachweisen. Diese von Becher (1953–1955) als vegetative Nervenzellen der Retina bezeichneten Ganglienzellen sind als die Ursprungszellen der retino-hypothalamischen Bahn anzusehen.

Die Ergebnisse von Untersuchungen der Zwischenhirne von Menschen, bei denen 2–6 Jahre vor dem Tod eine Bulbusenukleation durchgeführt wurde, sprechen für den Ablauf einer degenerativen Atrophie der retino-hypothalamischen Wurzel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • dam, H.: Diskussionsbemerkung zu Knoche, Verh. Anat. Ges. Stockholm 1956, S.147.

  • Allanson, M., H. W. Rowlands and A. S. Parkes: Induction of fertility and pregnancy in the anoestrous ferret. Proc. roy. Soc. B 115, 410–421 (1934).

    Google Scholar 

  • Ariens Kappers, C. U.: Verleichende Anatomie des Nervensystems. Haarlem: E. F. Bohn 1921.

    Google Scholar 

  • Baker, J. R., and R. M. Ranson: Proc. roy. Soc. B 110, 313 (1932). Zit. nach Scharrer.

    Google Scholar 

  • Bargmann, W.: Das Zwischenhirn-Hypophysensystem. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Becher, H.: Beitrag zum feineren Bau der Retina. Verh. Anat. Ges. Mainz, 1953, S. 166 bis 184.

  • —: Über ein vegetatives, zentralnervöses Kerngebiet in der Netzhaut des Menschen und der Säugetiere. Acta neuroveg. (Wien) 8, 421–436 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Sekretorische Vorgänge in den Ganglienzellen der Netzhaut und ihre biologische Bedeutung. Ber. oberhess. Ges. Natur- u. Heilk. Gießen, Naturwiss. Abt. 27, 215–225 (1954).

    Google Scholar 

  • Becher, H., u. H. Knoche: Histologische Untersuchungen über Nervenendigungen in der Retina von Mensch und Säugetieren. Z. mikr.-anat. Forsch. 66, 62–84 (1959).

    Google Scholar 

  • Bellonci, H.: Über die zentrale Endigung des N. opticus bei den Vertebraten. Z. wiss. Zool. 47, 1–46 (1888).

    Google Scholar 

  • Benoit, J.: Influence de la lumièrenaturelle sur la croissance testiculaire chez le Canard de la reprise sexuelle saisonniere. C. R. Soc. Biol. (Paris) 120, 131–133 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Stimulation par la lumière artificielle du développement testiculaire chez des Canards aveugles par section du nerf optique. C. R. Soc. Biol. (Paris) 120, 133–136 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Stimulation par la lumière artificielle du développement testiculaire chez des Canards aveugles par énukleation des globes oculaires. C. R. Soc. Biol. (Paris) 120, 136–139 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Hypophysectomie et éclairement artificiel chez le Canard mâle. C. R. Soc. Biol. (Paris) 120, 1326–1328 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Maturité sexuelle et ponte obtenues chez la Cane domestique par l'éclairement artificiel. C. R. Soc. Biol. (Paris) 120, 905–908 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Sur la croissance du testicule du Canard immature décclanchée par l'éclairement artificies. C. R. Soc. Biol. (Paris) 120, 1323–1326 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Action de divers éclairement localisés dans la region orbitaire sur la gonadostimulation chez la Canard mâle impubère. Croissance testiculaie provoquée par éclairement direkt de la région hypophysaire. C. R. Soc. Biol. (Paris) 127, 909–911 (1938).

    Google Scholar 

  • Benoit, J., et I. Assenmacher: Dispositifs nerveux de l'éminence mediane; leurs rapports avec la vascularisation hypophysaire chez le Canard domestique. C. R. Soc. Biol. (Paris) 145, 1395–1398 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Contribution à l'étude des relations hypothalamo-hypophysaires et de leur rôle dans la gonadostimulation chez la canard domestique. J. Physiol. (Paris) 43, 643–645 (1951).

    Google Scholar 

  • Benoit, J., T. Assenmacher et S. Manuel: Pénétration variable selon la longeur d'onde, des radiations visible jusqu' a l'encéphale à travers la region orbitaire chez la canard. Sa mesure par un procédé photographique. R. C. Soc. Biol. (Paris) 147, 40–44 (1953).

    Google Scholar 

  • Benoit, J., and L. Ott: External and internal factors in sexual activity. Yale J. Biol. Med. 17, 27–46 (1944).

    Google Scholar 

  • Bissonette, Th. H.: Relations of hair cycles in ferrets to changes in the anterior hypophyseos and to light cycles. Anat. Rec. 63, 159–169 (1935).

    Google Scholar 

  • Bissonette, Th. H.: Sexual photoperiodicity. Influence of varying quantities and qualities of light on sexual activity in plants and animals; an example of the interactions of genetic and environments in conditions the expression of characters. J. Hered. 27, 171–180 (1936).

    Google Scholar 

  • Blümcke, S.: Zur Frage einer Nervenfaserverbindung zwischen Retina und Hypothalamus. Z. Zellforsch. 48, 261–282 (1958).

    Google Scholar 

  • Bodian, D.: Studies on the diencephalon of the Virginia opossum. J. comp. Neurol. 72, 207–297 (1940).

    Google Scholar 

  • Bogroff: Zit. nach Flechsig.

  • Brugi, G.: Reperti istologici sperimentale nel pollo a conferma del 1'isestenza di dirette conessioni del tratto ottio con la zona anteriore dell'ipothalami. Monit. Zool. ital. 48, 264–268 (1937).

    Google Scholar 

  • Bustamante, M., H. Spatz u. E. Weisschedel: Die Bedeutung des Tuber cinereum des Zwischenhirns für das Zustandekommen der Geschlechtsreifung. Dtsch. med. Wschr. 1942, 289–292.

  • Ceni, C.: Der Einfluß der Sehkraft auf die Funktion des Hodens und auf die äußeren Geschlechtscharaktere. Arch. Entwickl.Mech. Org. 51, 504–508 (1922).

    Google Scholar 

  • Clark, W., and E. le Gros: The thalamus of tarsius. J. Anat. (Lond.) 64, 371–414 (1930).

    Google Scholar 

  • —: The strukture and connections of the thalamus. Brain 55, 406–470 (1932).

    Google Scholar 

  • Cole, L. J.: Auk (Lancaster, Pa.) 50, 284 (1933). Zit. nach Scharrer.

    Google Scholar 

  • Collin, R.: Sur l'existence probable d'une voie réflexe courte opto-hypothalamo pituitaire. C. R. Soc. Biol. (Paris) 118, 1560–1562 (1935).

    Google Scholar 

  • —: La neurocrinie hypophysaire. Bull. Ass. Anat. 59, 38, Reunion, Nancy, S. 1–36 (1951).

    Google Scholar 

  • Dollander, A.: La voie nerveuse opto-tangentielle directe chez le cobaye. Nancy: Imprimerie Georges Thomas 1947.

    Google Scholar 

  • Donatelli, G. C.: Atti Fisioer 4, 33–34 (1936). Zit. nach Brugi.

    Google Scholar 

  • Edinger, L.: Untersuchungen über die vergleichende Anatomie des Gehirnes. 2. Das Zwischenhirn. Abh. senckenberg. naturforsch. Ges. 18, 3–55 (1895).

    Google Scholar 

  • —: Vorlesungen über den Bau der nervösen Zentralorgane des Menschen und der Tiere, 8. Aufl. Leipzig: F. C. W. Vogel 1911.

    Google Scholar 

  • Feyrter, F.: Über die Pathologie der nervösen Peripherie und ihrer ganglionären Regulationsstätten. Wien: Wilhelm Maudrich 1951.

    Google Scholar 

  • Flechsig, P.: Zur Lehre vom zentralen Verlauf der Sinnesnerven. Zbl. ges. Neurol. Psychiat. 1886.

  • Florentin, P., et F. Stutinsky: Modifications cytologiques de la glande pituitaire des grenouilles maintenues à l'obscurité. C. R. Soc. Biol. (Paris) 122, 674 (1936).

    Google Scholar 

  • Frey, E.: Vergleichend-anatomische Untersuchungen über die basale optische Wurzel, die Commissura transversa Gudden und über eine Verbindung der Netzhaut mit dem vegetativen Gebiet im Hypothalamus durch eine „dorsale hypothalamische Wurzel“ des N. opticus bei Amnioten. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 39, 255–290 (1935); 40, 69 bis 126 (1937/38).

    Google Scholar 

  • —: Studien über die hypothalamische Opticuswurzel der Amphibien. I. Rana mugiens, Rana esculenta, Bombinator pachypus und Pipa pipa ? Proc. of the sectionof sciences 41, 1004–1014 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Studien über die hypothalamische Opticuswurzel der Amphibien. II. Proteus anguineus und die phylogenetische Bedeutung der hypothalamischen Opticuswurzel. Proc. kon. ned. Akad. Wet. 41, 1015–1021 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Studien über die Entwicklung der zentralen optischen Bahnen des Menschen. I. Die Entwicklung des N. opticus und des Chiasma opticum.Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 47, 74–124 (1941).

    Google Scholar 

  • —: Degenerationsstudien über das optische Gebiet im Hypothalamus des Meerschweinchen. Acta anat. (Basel) 4, 123–136(1947).

    Google Scholar 

  • —: Über die hypothalamische Opticuswurzel des Hundes. Bull. schweiz. Akad. med. Wiss. 7, 115–127 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Neue anatomische und experimentelle Ergebnisse über das optische Gebiet im Hyppthalamus. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 66, 67 -86 (1950).

    Google Scholar 

  • Fuchs, J.: Vom Einfluß des Lichtreizes auf den Stoffwechsel. Dtsch. med. Wschr. 1054–1056 (1953).

  • Geiringer, M.: Die Beziehung der basalen Opticuswurzel zur Hypophyse und ihre Bedeutung für den Farbwechsel der Amphibien. Anat. Anz. 86 (1938).

  • Glees, P.: The termination of optic fibres in the lateral geniculate body of the cat. J. Anat. (Lond.) 75, part IV (1941).

  • - Eine Analyse der Faktoren, welche die Vorstellung der Terminaldegeneration der Nervenfasern beeinflussen. Verh. Anat. Ges. Zürich 1959.

  • Goldstein, K.: Untersuchungen über das Vorderhirn und Zwischenhirn einiger Knochenfische. Arch. mikr. Anat. 66, 14–26 (1905).

    Google Scholar 

  • Goodale, H. D.: Early growth rates of chickens with special reference to ultraviolet light. Amer. J. Physiol. 79, 44–60 (1926).

    Google Scholar 

  • Greving, R.: Beiträge zur Anatomie des Zwischenhirns und seiner Funktion. II. Der anatomische Verlauf eines Faserbündels des Nervus opticus beim Menschen. (Tr. supraoptico-thalamicus), zugleich ein Beitrag zur Anatomie des unteren Thalamusstieles. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 115, 523–534 (1925).

    Google Scholar 

  • —: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, S. 917–1049. Berlin: Springer 1928.

    Google Scholar 

  • Gudden, H.: Gesammelte und hinterlassene Abhandlungen. Wiesbaden 1889.

  • Hammond, J.: Photoperiodicity in animals: The role of darkness. Science 117, 389 (1953).

    Google Scholar 

  • Henle, J.: Nervenlehre. Braunschweig 1868.

  • Herrick, C. J.: The morphology of the forebrain in amphibia and reptilia. J. comp. Neurol. 20, 413–547 (1910).

    Google Scholar 

  • —: The Amphibian forebrain VI. Neeturus. J. comp. Neurol. 58, 1–288 (1933).

    Google Scholar 

  • Hill, M., and A. S. Parkes: Studies on the hypophysectomized ferret. V. Effect of hypophysectomy on the response of the female ferret to additional illumination during anoestrus. Proc. roy. Soc. B 113, 537–544 (1933).

    Google Scholar 

  • Hoff, F.: Klinische Physiologie und Pathologie. Stuttgart: Georg Thieme 1954.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Credner, D.: Die Beeinflussung der Wasserdiurese beim Menschen durch Flackerlicht. Helv. med. Acta 20, 1–19 (1953).

    Google Scholar 

  • Hogben, L. T.: The pigmentary effector system. London 1924.

  • Hollwich, F.: Untersuchungen über funktionelle Beziehungen zwischen dem „energetischen Anteil“ der Sehbahn und dem Zuckerhaushalt, insbesondere nach Insulinbelastung. Bericht über die 56. Zusammenkunft der Dtsch. Ophthalm. Ges. in München 1950, S. 270–275.

  • —: Untersuchungen über die funktionellen Beziehungen zwischen dem energetischen Anteil der Sehbahn und dem Zuckerhaushalt. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 150, 529–538 (1950).

    Google Scholar 

  • - Zwischenhirn-Hypophysensystem und Sella turcica. Bericht über die 57. Zusammenkunft der Dtsch. Ophthalm. Ges. in Heidelberg 1951, S. 173–177.

  • - Über die Bedeutung des „energetischen Anteiles der Sehbahn“ für die Regulation von Stoffwechselabläufen. Münch. med. Wschr. 1952, Nr 21, 1057–1066.

  • - Experimentelle Untersuchungenüber die Beziehungen des „energetischen Anteiles der Sehbahn“ zu der Regeneration des Blutes. Münch. med. Wschr. 1953, Nr 7, 212–214.

  • Holmgren, N.: Vorder- und Zwischenhirn der Knochenfische. Acta zool. (Stockh.) 1, 32–48 (1920).

    Google Scholar 

  • Horstmann, E.: Diskussionsbemerkung zu Knoche, Verh. Anat. Ges. Stockholm 1956, S. 147.

  • Jefferson, J. M.: A study of the subortical connexions of the optic tract system of the ferret, with special reference to gonadal activation by retinal stimulation. J. Anat. (Lond.) 75, 106–134 (1940).

    Google Scholar 

  • Jendralski, F.: Heilung eines Falles von Diabetes insipidus nach doppelseitiger Kataraktextraktion. Klin. Mbl. Augenheilk. 118, 319–321 (1951).

    Google Scholar 

  • Jores, A.: Klinische Endokrinologie. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1949.

    Google Scholar 

  • Klossowski, B.: Über die intertractalen Fasern und die Leitungssysteme des Bodens des 3. Ventrikels. Arch. Psychiat. Nervenkr. 91, 37–74 (1930).

    Google Scholar 

  • Knoche, H.: Morphologisch-experimentelle Untersuchungen über eine Faserverbindung der Retina mit den Vegetativen Zentren des Zwischenhirnes und mit der Hypophyse. Z. Zellforsch. 45, 201–264 (1956).

    Google Scholar 

  • - Die Verbindung der Retina mit den vegetativen Zentren des Zwischenhirnes und mit der Hypophyse. Verh. Anat. Ges. Stockh. 1956, 140–148.

  • —: Die retino-hypothalamische Bahn von Mensch, Hund und Kaninchen. Z. mikr.-anat. Forsch. 63, 461–486 (1957).

    Google Scholar 

  • - Neue Befunde über die Existenz einer retino-hypothalamischen Bahn. Verh. Anat. Ges. Zürich 1959 (im Druck).

  • Kölliker, A.: Handbuch der Gewebelehre des Menschen, 6. Aufl., Bd. 2. Leipzig: Wilhelm Engelmann 1896.

    Google Scholar 

  • Koller, G., u. W. Rodewald: Über den Einfluß des Lichtes auf die Hypophysentätigkeit des Frosches. Pfügers Arch. ges. Physiol. 232, 637–642 (1933).

    Google Scholar 

  • Marx, H.: Innere Sekretion. In Handbuch der inneren Medizin, Bd VI/I. Berlin: Springer 1941.

    Google Scholar 

  • —: Zur Klinik des Hypophysenzwischenhirnsystems. „Hypophysäre Insuffizienz“ bei Lichtmangel. Klin. Wschr. 24/25, 18–21 (1946/47).

    Google Scholar 

  • Masselin, J. N.: Histologie de l'hypophyse de crapauds soumis a l'obscuité. C. R. Soc. Biol. (Paris) 132, 510–513 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Influence de la lumière et de l'obscurité sur l'action mélanophore dilatatrice de l'hypophyse. C. R. Soc. Biol. (Paris) 132, 511–513 (1939).

    Google Scholar 

  • Mergner, H.: Untersuchungen am Organon vasculosum laminae terminalis (Crista supraoptica) im Gehirn einiger Nagetiere. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 77, 289–356 (1959).

    Google Scholar 

  • Milin, R., u. M. Ciglar: Die Wirkung der Dunkelheit auf den Hypophysenhinterlappen. Anat. Anz., Erg.-H. zu. Bd. 103, 189–195 (1956).

    Google Scholar 

  • Miyazaki, H.: Sci. Rep. Tôhoku Imp. Univ., IV. sér. B 9, 185 (1935). Zit. nach Scharrer.

    Google Scholar 

  • Mosinger, M.: Neuro-endokrinologie et neuro-ergonologie. Paris: Masson & Cie. Coimbra Editore, Simitada 1954.

    Google Scholar 

  • Nauta, W. J. H.: Bestaat de hypothalamische Opticuswortel. Proc. kon. ned. Akad. Wet. 52, 633–636 (1943).

    Google Scholar 

  • Obersteiner, H.: Nervöse Zentralorgane. Leipzig u. Wien: Franz Deuticke 1912.

    Google Scholar 

  • —: Anleitung beim Studium des Baues der nervösen Zentralorgane im gesunden und kranken Zustande. Leipzig u. Wien: Töplitz & Deuticke 1888; 1.-5. Aufl. 1912.

    Google Scholar 

  • Ranson, S. W., and H. W. Magoun: The hypothalamus. Ergebn. Physiol. 41, 56 (1939).

    Google Scholar 

  • Rodeck, H.: Die Bedeutung des Auges für die postnatale Entwicklung der Regulationszentren des Wasserhaushaltes. Z. Kinderheilk. 81, 683–705 (1958).

    Google Scholar 

  • Rodewald, W.: Der Einfluß der Dunkelheit auf den das Melanophorenhormon bindenden Stoff im Froschblut. Z. vergl. Physiol. 22, 431–433 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Der Einfluß des Lichtes auf die Hypophyse von Rana temporaria. Z. vergl. Physiol. 21, 5–10 (1935).

    Google Scholar 

  • Röthig, P.: Riechbahnen, Septum und Thalamus bei Didelphys virginiana. Abh. senckenberg. naturforsch. Ges. 31, 1–19 (1909).

    Google Scholar 

  • —: Beiträge zum Studium des Zentralnervensystems der Wirbeltiere. 3. Zur Phylogenese des Hypothalamus. Folia neuro-biol. (Lpz.) 5, 913–927 (1909).

    Google Scholar 

  • Roizin, L.: Rass. Neurol. veg. 1, 338 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Zit. nach Velhagen. Roussy, G., et M. Mosinger: Sur le noyau tangentie Ide l'hypothalamus et ses connexions. Rev. neurol. 41, II, 651–659 (1934).

    Google Scholar 

  • —: L'hypothalamus chez l'homme et chez le chien. Rev. neurol. 63, 1–35 (1935).

    Google Scholar 

  • Rowan, W.: Proc. Bost. S. Nat. Hist. 38, 147 (1926). Zit. nach Velhagen.

    Google Scholar 

  • Sanchez-Calvo, R.: Einfluß der Dunkelheit auf das Zellbild der Hypophyse. Virchows Arch. path. Anat. 300, 560–563 (1937).

    Google Scholar 

  • Scharrer, E.: Über ein vegetatives optisches System. Klin. Wschr. 1937, 1521–1523.

  • Schumann, H. J. v.: Fehlregulation des Stoffwechsels als Folge von Erblindung. Med. Klin. 48, 1772 (1953).

    Google Scholar 

  • —: Die gestörte Psychomotorik der Blinden, ihre Ursachen, Folgen und Überwindung. Z. Psychother. med. Psychol. 6, 75–84 (1956).

    Google Scholar 

  • Sestini, F.: Su di una radiazione frontale del chiasma dei nervi ottici negli necelli. Atti Accad. Fisiocr. Ser. XI, 4, 33–34 (1936).

    Google Scholar 

  • Sestini, F., et L. Donatelli: Sulla omologia, sulla origine, sulla terminazione e sulla propabile interpretazione funzionale del fascetto della lamina terminale negli ucelli. Rass. Studi psichiat. 25, 501–525 (1936).

    Google Scholar 

  • Sheard, Ch., G. M. Higgins and W. J. Foster: The growth and developement of chickens as influenced by irradiation of long visible and ultraviolet wavelengths respectively, with ans without supplementary irradiation of various types. Amer. J. Physiol. 94, 84–100 (1930).

    Google Scholar 

  • Spatz, H.: Neues über die Verknüpfung von Hypophyse und Hypothalamus. Acta neuroveg. (Wien) 3, 6–49 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Die proximale Hypophyse, ihre Beziehungen zum Diencephalon. Wien: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Staderini, R.: Aspetti nuovi della constituzione anatomica e delle connessioni del chiasma, del tratto ottico. e del nervo ottivo Monit. zool. ital. 47, 151–154 (1937).

    Google Scholar 

  • Ströer, W. F. H.: Zur vergleichenden Anatomie des primären optischen Systems bei Wirbeltieren. Z. Anat. 110, (1940).

  • Stutinsky, F.: Le reflexe „opto-pituitaire“ chez la grenouille. Bull. biol. France Belg. 73, 385–407 (1939).

    Google Scholar 

  • - Le correlations opto-pituito-melanocytiques chez la grenouille. Theses Faculte med. Paris 106 (1939).

  • Tobler, A.: Der Einfluß des Lichtausfalles auf den Ablauf der Metamorphose und auf die Gonadenentwicklung von Triton alpestris. Rev. suisse Zool. 54, 401–457 (1947).

    Google Scholar 

  • Tsai, Ch.: The optic tracts and centers of the opossum, Didelphys virginiana. J. comp. Neurol. 39, 173–216 (1925).

    Google Scholar 

  • Velhagen, K.: Sehorgane und innere Sekretion. Berlin 1943.

  • Wagner, J.: Über den Ursprung der Sehfasern im menschlichen Gehirn. Dorpat: E. J. Karow 1862.

    Google Scholar 

  • Warren, D. C., and H. M. Scott: Influence of light on ovulation in the fowl. J. exp. Zool. 74, 137–156 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchung erfolgte mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knoche, H. Ursprung, Verlauf und Endigung der retino-hypothalamischen bahn. Z. Zellforsch. 51, 658–704 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00334922

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00334922

Navigation