Skip to main content
Log in

Die Oogenese der Tipuliden

  • Published:
Chromosoma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird die Oogenese von 10 Arten der Familie Tipulidae (Nematocera, Diptera) beschrieben. Von Pales crocata, Tipula oleracea, T. caesia und T. lateralis wurden die Oogonienteilungen und Reifeteilungen im Ei; von P. scurra, P. quadristriata, T. pruinosa und T. marginata die Oogonienteilungen; von P. pratensis und T. paludosa die RT I im Ei untersucht.

  2. 2.

    Der Chromosomenbestand von Tipula caesia und T. pruinosa ist n=3; der der anderen beschriebenen Arten n=3+X(Y). Die Autosomen sind bei allen Species submediokinetisch; die Geschlechtschromosomen subtelokinetisch, bei T. lateralis submediokinetisch.

  3. 3.

    Das Verhalten der Autosomen in den Reifeteilungen aller Arten (auch von T. caesia mit achiasmatischer ♂-Meiose) weicht vom Normalschema der Meiose nicht ab. Sie sind bei allen Arten chiasmatisch gepaart. Die Zahl der Chiasmen je Bivalent ist 1–2.

  4. 4.

    Die Geschlechtschromosomen zeigen bei allen Arten ein abweichendes Verhalten. Sie sind bei P. crocata und P. pratensis in kurzen subterminalen Paarungssegmenten der langen Schenkel achiasmatisch vereinigt; bei Tipula lateralis, T. oleracea und T. paludosa in der RT I stets als Univalente vorhanden. Da die Geschlechtschromosomen dieser 5 Arten auch in der Spermatogenese stets ungepaart vorliegen, fehlt diesen Arten Faktorenaustausch der Geschlechtschromosomen in beiden Geschlechtern.

  5. 5.

    Die bei Tipula paludosa auftretenden Überzähligen werden in der Anaphase I zufallsgemäß verteilt.

  6. 6.

    Die beiden Reifeteilungen im Ei folgen direkt aufeinander, ein Interkinese-Ruhekernstadium wird nicht eingeschaltet. Die periphere Dyadengruppe teilt sich bei einigen Arten normal, bei anderen Arten unterbleibt ihre Teilung in der RT II.

  7. 7.

    Die Spindel ist bis zur Metaphase I bei allen Arten tonnenförmig. Nach anaphasischer Verlängerung lösen sich die Spindelfasern in der Metaphaseebene auf. Die Halbspindeln stellen die Spindeln der RT II dar. Bei einigen Arten entsteht durch Verbreiterung der Spindel in der Anaphase I ein rhombischer Spindelmittelkörper. Die Spindeln der RT II werden hier direkt von den Spindelhälften der RT I gebildet, bzw. partiell oder ganz neugebildet.

  8. 8.

    In den Teilungen der sekundären Oogonien treten vom 2. Teilungsschritt an feulgenpositive, extrachromosomale Körper (Nukleinkörper, NK) auf. Die Teilungen sind Differentialmitosen. Im 3. und 4. Teilungsschritt treten die NK wieder in den Zellen auf, in die sie in der vorangegangenen Telophase einbezogen wurden.

  9. 9.

    Trotz des regelmäßigen Abbaus der NK in der Interphase, der sich mit dem Neuaufbau der NK zeitlich nicht überschneidet, ist die Kontinuität der NK-Zellen aus ihrer Lage abzuleiten.

  10. 10.

    Diese Zellen, gewöhnlich 2, bei einer Art 1–4, erweisen sich nach der letzten Differentialmitose durch Bildung eines Pachytäns als Oocyten. Nur eine von ihnen wird zur definitiven Oocyte; die andere oder anderen werden zu Nährzellen.

  11. 11.

    Anzahl und Form der NK sind von Art zu Art charakteristisch verschieden. Die NK werden am Heterochromatin, entweder den Geschlechtschromosomen oder den heterochromatischen Bereichen der Autosomen, aufgebaut.

  12. 12.

    Es besteht eine Korrelation zwischen der Länge der heterochromatischen Bildungsbereiche und der Größe der NK. Ferner ist die NK-Größe von der Dauer des Interphasestadiums abhängig.

  13. 13.

    Aus dem Auftreten der NK muß auf eine von der Chromosomenreduplikation unabhängige DNS-Synthese geschlossen werden, die zugleich Ausdruck einer verschiedenen Funktion homologer Chromosomen (Schwesterchromatiden) in plasmatisch differenten Zellen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bauer, H.: Die Chromosomen von Tipula paludosa Meig. in Eibildung und Spermatogenese. Z. Zellforsch. 14, 138–193 (1931).

    Google Scholar 

  • —: Die Histologie des Ovars von Tipula paludosa Meig. Z. Zool. 143, 53–76 (1932).

    Google Scholar 

  • —: Die Feulgensche Nuklealfärbung in ihrer Anwendung auf cytologische Untersuchungen. Z. Zellforsch. 15, 225–247 (1932).

    Google Scholar 

  • —: Die wachsenden Oocytenkerne einiger Insekten in ihrem Verhalten zur Nuklealfärbung. Z. Zellforsch. 18, 254–298 (1933).

    Google Scholar 

  • - Die Chromosomen im Soma der Metazoen. (Referat.) Verh. der Dtsch. Zool. Ges. Freiburg 1952. Zool. Anz. Suppl. 1953, 252–268.

  • - Die Spermatocytenteilungen der Tipuliden. I. Vergleichende Übersicht des Chromosomenverhaltens. Chromosoma 7 (1956, im Druck).

  • Bayreuther, K.: Extrachromosomale feulgenpositive Körper (Nukleinkörper) in der Oogenese der Tipuliden. Naturwiss. 39, 71 (1952).

    Google Scholar 

  • Beermann, W.: Chromosomenstruktur und Zelldifferenzierung in der Speicheldrüse von Trichocladius vitripennis. Z. Naturforsch. 7b, 237–242 (1952a).

    Google Scholar 

  • —: Chromomerenkonstanz und spezifische Modifikationen der Chromosomenstruktur in der Entwicklung und Organdifferenzierung von Chironomus tentans. Chromosoma 5, 139–198 (1952b).

    Google Scholar 

  • Boveri, Th.: Ergebnisse über die Konstitution der chromatischen Substanz des Zellkerns, S. 1–130. Jena: Gustav Fischer 1904.

    Google Scholar 

  • Cooper, D. C.: The transfer of desoxyribose nucleic acid from the tapetum to the microsporocyste at the onset of meiosis. Amer. Naturalist 86, 219–229 (1952).

    Google Scholar 

  • Cooper, K. W.: The nuclear cytology of the grass mite, Pediculopsis graminum (Reut.) with special reference to karyomerokinesis. Chromosoma 1, 51–103 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Analysis of meiotic pairing in Olfersia and consideration of the reciprocal chiasmata hypothesis of sex chromosome conjunction in male Drosophila. Genetics 29, 537–568 (1944).

    Google Scholar 

  • Fahmy, O. G.: The cytology and genetics of Drosophila subobscura. VI. Maturation, fertilization and cleavage in normal eggs and in the presence of the cross-over suppressor gene. J. Genet. 50, 486–506 (1952).

    Google Scholar 

  • Frolowa, S. L.: Cytologie der künstlichen Parthenogenese bei Bombyx mori L. Biol. Žurn. 4, 275–308 (1935).

    Google Scholar 

  • Günthert, Th..: Die Eibiludung der Dytisciden. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 30, 1–72 (1910).

    Google Scholar 

  • Guyénot, E., et A. Naville: Les chromosomes et la réduction chromatique chez Drosophila melanogaster. Cellule 39, 27–82 (1929).

    Google Scholar 

  • —: Les bases cytologiques de la théorie du “crossing-over”. Les premières phases de l'ovogénèse de Drosophila melanogaster. Cellule 42, 211–230 (1933).

    Google Scholar 

  • Henking, H.: Die ersten Entwicklungsvorgänge im Fliegenei und freie Kernbildung. Z. Zool. 46, 289–336 (1888).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen über die ersten Entwicklungsvorgänge in den Eiern der Insekten. Z. Zool. 49, 503–564 (1890).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen über die ersten Entwicklungsvorgänge in den Eiern der Insekten. III. Spezielles und Allgemeines. Z. Zool. 54, 1–275 (1892).

    Google Scholar 

  • Huettner, A.: Maturation and fertilization in Drosophila melanogaster. J. Morph. a. Physiol. 39, 249–259 (1924).

    Google Scholar 

  • Klingstedt, H.: Digametie beim Weibchen der Trichoptere Limnophilus decipiens Kol. Acta zool. fenn. 10, 1–69 (1931).

    Google Scholar 

  • Konopka, K.: Die Rolle des Kerns bei Verdauung, Sekretion und Reizbewegung der Drosera rotundifolia. Schr. Königsberg. gelehrte Ges., Naturwiss. Kl. 7, 13–112 (1930).

    Google Scholar 

  • La Cour, L. F.: Mitosis and cell differentiation in the blood. Proc. Roy. Soc. Edinburgh, Sect. B 62, 73–84 (1944).

    Google Scholar 

  • Leuchtenberger, C., and F. Schrader: Variation in the amounts of desoxyribose nucleic acid (DNA) in cells of the same tissue and its correlation with secretory function. Proc. Nat. Acad. Sci. U.S.A. 38, 99–105 (1952).

    Google Scholar 

  • Mannheims, B.: Die Fliegen der palaearktischen Region. 15. Tipulidae. Liefg. 167, 170. Stuttgart: 1951, 1952.

  • Mechelke, F.: Reversible Strukturmodifikationen der Speicheldrüsenchromosomen von Acricotopus lucidus. Chromosoma 5, 511–543 (1953).

    Google Scholar 

  • Moore, B. C.: Desoxyribose nucleic acid in embryonic diploid and haploid tissues. Chromosoma 4, 563–576 (1952).

    Google Scholar 

  • Painter, T. S., and A. N. Taylor: Nucleic acid storage in the toad's egg. Proc. Nat. Acad. Sci. U.S.A. 28, 311–317 (1942).

    Google Scholar 

  • Ris, H., and R. Kleinfeld: Cytochemical studies on the chromatin elimination in Solenobia (Lepidoptera). Chromosoma 5, 363–371 (1952).

    Google Scholar 

  • Rosenberg, O.: Physiologisch-cytologische Untersuchungen über Drosera rotundifolia. Diss. Bonn 1899.

  • Seiler, J.: Das Verhalten der Geschlechtschromosomen bei Lepidopteren. Arch. Zellforsch. 13, 159–269 (1914).

    Google Scholar 

  • —: Geschlechtschromosomen-untersuchungen bei Psychiden. IV. Z. Vererbungslehre 31, 1–99 (1923).

    Google Scholar 

  • Slifer, E. H.: Removing the shell from living grass-hopper eggs. Science 102, 282 (1945).

    Google Scholar 

  • Sparrow, A. H., and M. R. Hammond: Cytological evidence for the transfer of desoxyribose nucleic acid from nucleus to cytoplasm in certain plant cells. Amer. J. Bot. 34, 439–445 (1947).

    Google Scholar 

  • Stich, H.: Stoffe und Strömungen in der Spindel von Cyclops strenuus. Ein Beitrag zur Mechanik der Mitose. Chromosoma 6, 199–236 (1954).

    Google Scholar 

  • Strasburger, E. H.: Über den Formwechsel des Chromatins in der Eientwicklung der Fliege Calliphora erythrocephala Meigen. Z. Zellforsch. 17, 83–117 (1933).

    Google Scholar 

  • Swift, H.: Quantitative aspects of nuclear nucleoproteins. Internat. Rev. of Cytol. 2, 78–126 (1953).

    Google Scholar 

  • Urbani, E.: La massa di Giardina dell'oocite di Dytiscus marginalis L. Riv. Biol. 42, 413–442 (1950).

    Google Scholar 

  • Wolf, E.: Die Chromosomen in der Spermatogenese einiger Nematoceren. Chromosoma 2, 192–246 (1941).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dissertation der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg.

Mit Unterstützung der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bayreuther, K. Die Oogenese der Tipuliden. Chromosoma 7, 508–557 (1955). https://doi.org/10.1007/BF00329741

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00329741

Navigation