Skip to main content
Log in

Beiträge zum Sterilitäts- und Befruchtungsproblem von Rhoeo discolor

  • Published:
Chromosoma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Während des Meioseablaufs in den Embryosackmutterzellen von Rhoeo discolor ist die Chromosomenkonfiguration in der Metaphase I fast immer non-disjunctional, und zwar äqual oder inäqual. Infolgedessen entstehen „unbalancierte“ Genome; trotzdem werden funktions- und lebensfähige Gametophyten gebildet. Unabhängig von der Chromosomenkonfiguration degenerieren 75% der Dyadenzellen und nur 25% entwickeln normale Embryosäcke. Die Letalität wird teils durch einen haplophasischen Letalfaktor, teils durch physiologische Faktoren verursacht.

Der Vergleich zwischen den Verhältnissen in Mikro- und Makrosporangien ergibt, daß die Sterilität in beiden ungefähr gleich groß ist. Entgegen den bisher geäußerten Auffassungen wird die Pollensterilität vermutlich nicht durch Non-disjunction hervorgerufen; sie dürfte vielmehr auf die Wirkung eines Letalfaktors und Störungen im Zusammenhang mit der Kettenbildung beruhen.

Die Embryonen entstehen aus der befruchteten Eizelle und nicht apomiktisch. Welche Struktur die zur Befruchtung kommenden Komplexe haben, konnte nicht eindeutig geklärt werden, doch wird angenommen, daß eine gerichtete Befruchtung erfolgt, indem die Spermazellen die zum normalen diploiden Satz fehlenden Chromosomen in die Zygote einführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Carniel, K.: Unterschiede in der Chiasmafrequenz bei Makro- und Mikrosporenmutterzellen von Rhoeo discolor. Öst. bot. Z. 107, 241–244 (1960a).

    Google Scholar 

  • —: End-ständige Nukleolen und Zahl der Nukleolenchromosomen bei Rhoeo discolor. Öst. bot. Z. 107, 403–408 (1960b).

    Google Scholar 

  • Darlington, C. D.: Segregation and differentiation in Rhoeo. 38th Annual Report 1947, John Innes Horticultural Institution, p. 21–22, 1948.

  • Oehlkers, F.: Über Chromosomenfärbungen mit Gentianaviolett. Z. Bot. 36, 55–62 (1940).

    Google Scholar 

  • Renner, O.: Die 15-chromosomigen Mutanten der. Oenothera lamarckiana und ihrer Verwandten. Z. indukt. Abstamm-u. Vererb.-Lehre 83, 1–25 (1949).

    Google Scholar 

  • Sax, K.: Chromosome ring formation in Rhoeo discolor. Cytologia (Tokyo) 3, 36–53 (1931).

    Google Scholar 

  • —, and E. Anderson: Segmental interchange in chromosomes of Tradescantia. Genetics 18, 53–67 (1933).

    Google Scholar 

  • Schwemmle, J.: Der Einfluß des Plasmas auf die Affinität zwischen Samenanlagen und Pollenschläuchen. Biol. Zbl. 71, 487–499 (1952).

    Google Scholar 

  • Straub, J.: Untersuchungen über die zytologische Grundlage der Komplexheterozygotie. Chromosoma (Berl.) 2, 64–76 (1941).

    Google Scholar 

  • Swanson, C. P.: Cytology and Cytogenetics. Prentice-Hall, Inc. Englewood Cliffs, N.J. 1957.

    Google Scholar 

  • Tschermak-Woess, E.: Cytologische und embryologische Untersuchungen an Rhoeo discolor. Öst. bot. Z. 94, 128–135 (1947).

    Google Scholar 

  • —: Über die Sterilitätsverhältnisse und ihre Ursachen bei Rhoeo discolor. Öst. bot. Z. 98, 502–505 (1951).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Carniel, K. Beiträge zum Sterilitäts- und Befruchtungsproblem von Rhoeo discolor. Chromosoma 11, 456–462 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00328667

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00328667

Navigation