Skip to main content
Log in

Über die Neurophysis (sog. Kaudalhypophyse, „Urohypophyse“) des Teleostiers Tinca vulgaris

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Im kaudalen Teil des Rückenmarkes von Tinca vulgaris liegen den Speidelschen Zellen vergleichbare neurosekretorische Zellen.

  2. 2.

    Die Kerne dieser Zellen fallen durch starke Lappung und Faltung auf. Ferner enthalten sie Kernkugeln. Das kernnahe Cytoplasma ist besonders im Bereich der Binfaltungen stark basophil. Das vielgestaltige Zellbild wird als Ausdruck lebhafter neurosekretorischer Zelltätigkeit aufgefaßt, die zur Bildung von kolloidalen kugeligen Einschlüssen im Perikaryon und zur Vakuolenbildung führt.

  3. 3.

    Die Ausläufer der neurosekretorischen Zellen enthalten im Axoplasma gelegene granuläre und tropfige Einschlüsse und bilden eine neurosekretorische Bahn. Sie endet in Nähe des letzten Wirbels in einem der Neurohypophyse ähnlichen Organ des Rückenmarkes, dessen Struktur geschildert wird.

  4. 4.

    Dieses Organ wird „Neurophysis spinalis caudalis“ genannt. Die Bezeichnung „Urohypophysis“ (Enami) ist sprachlich nicht zutreffend.

  5. 5.

    Das in den neurosekretorischen Zellen gebildete Neurosekret wird wahrscheinlich intraneuroplasmatisch zur Neurophysis spinalis caudalis transportiert und dort in Verdichtungszonen gestapelt. Es fanden sich keine morphologischen Anhaltspunkte für eine Stoff abgäbe an die in der Verdichtungszone enthaltenen Kapillarnetze.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bargmann, W.: Über die neurosekretorische Verknüpfung von Hypothalamus und Neurohypophyse. Z. Zellforsch. 34, 610–634 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Das Zwischenhirn-Hypophysensystem. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Collier, R.: Über den Feinbau der Epiphysis cerebri von Nagetieren und die Frage seiner funktionellen Veränderungen. Z. Zellforsch. 33, 51–67 (1943).

    Google Scholar 

  • Enami, M.: Studies in neurosecretion. II. Caudal neurosecretory system in the eel (Anguilla japonica). Gumma J. med. Sci. 4, 23–36 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Studies in neurosecretion. VIII. Changes in the caudal neurosecretory system of the Loath (Misgurnus anguilli caudatus) in response to osmotic stimuli. Proc. Jap. Acad. 32, 759–764 (1956).

    Google Scholar 

  • Enami, M., and K. Imai: Studies in neuroseeretion. VI. Neurohypophysis-like organization near the caudal extremity of the spinal cord in several estuarine species of teleosts. Proc. Jap. Acad. 32, 197–200 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Studies in neurosecretion. VII. Further observations on the caudal neurosecretory system and neurophysis spinalis (Urohypophysis) in marine teleosts. Proc. Jap. Acad. 32, 633–638 (1956).

    Google Scholar 

  • Enami, M., S. Miyashita and K. Imai: Studies in neuroseeretion. DC Possibility of occurrence of a sodium-regulating hormone in the caudal neurosecretory system of teleosts. Endocr. jap. 3, 280–290 (1956).

    Google Scholar 

  • Favaro, G.: Contributo allo studio morfologico dell'Ipofisi caudale (rigonfiamento caudale della midolla spinale) dei Teleostei. Mem. R. Accad. naz. Lincei, Ser. G 1, 29–72 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Contribution a l'étude morphologique de l'hypophyse caudale (renflement caudale de la moelle épinière) des téléostéens. Arch. ital. Biol. 35, 164–170 (1926).

    Google Scholar 

  • Gomori, G.: A rapid one-step trichrome stain. Amer J. clin. Path. 20, 661–664 (1950).

    Google Scholar 

  • Greving, R.: Beiträge zur Anatomie der Hypophyse und ihrer Funktion. I. Eine Faserverbindung zwischen Hypophyse und Zwischenhirnbasis (Tr. supraoptico-hypophyseus). Dtsch. Z. Nervenheilk. 89, 179–195 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Beiträge zur Anatomie der Hypophyse und ihrer Funktion. II. Das nervöse Regulationssystem des Hypophysenhinterlappens (der Nucleus supraopticus und seine Fasersysteme). Z. ges. Neurol. Psychiat. 104, 466–479 (1926).

    Google Scholar 

  • Hild, W.: Zur Frage der Neurosekretion im Zwischenhirn der Schleie (Tinca vulgaris) und ihrer Beziehungen zur Neurohypophyse. Z. Zellforsch. 35, 33–46 (1950).

    Google Scholar 

  • Ortmann, R.: Über Kernsekretion, Kolloid und Vakuolenbildung in Beziehung zum Nucleinsäuregehalt in Trophoblast-Riesenzellen der menschlichen Placenta. Z. Zellforsch. 34, 562–583 (1949).

    Google Scholar 

  • Palay, S. L.: Neurosecretion. V. The origin of neurosecretory granules from the nuclei of nerve cells in fishes. J. comp. Neurol. 79, 247–275 (1943).

    Google Scholar 

  • Rauber, A.: Die letzten spinalen Nerven und Ganglien. Morph. Jb. 3, 603–624 (1877).

    Google Scholar 

  • Sano, Y., K. Nakagawa, T. Nakamoto u. M. Maeda: Histologische Untersuchung der neurosekretorischen Kerne. II. Die quantitative Beziehung zwischen der Zellgröße und der Nissl- und Gomori-Substanz in dem Nucleus supraopticus und paraventricularis beim Hunde. Arch. hist. jap. 7, 639–644 (1955).

    Google Scholar 

  • Scharrer, E.: Über die Beteiligung des Zellkerns an sekretorischen Vorgängen in Nervenzellen. Frankfurt. Z. Path. 47, 143–151 (1934).

    Google Scholar 

  • Scharrer, E., S. L. Palay and R. G. Nilges: Neurosecretion. VIII. The Nissl substance in secreting nerve cells. Anat. Rec. 92, 23–31 (1945).

    Google Scholar 

  • Scharrer, E., u. B. Scharrer: Neurosekretion. In: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. VI/5, S. 953–1066. 1954.

    Google Scholar 

  • Smith, S. W.: The correspondence between hypothalamic neurosecretory material and neurohypophysial material in vertebrates. Amer. J. Anat. 89, 195 bis 231 (1951).

    Google Scholar 

  • Speidel, C. C.: Gland-cells of internal secretion in the spinal cord of the skates. Papers Dept. Marine Biol. Carnegie Inst. Washington 13, 1–31 (1919).

    Google Scholar 

  • —: Further comparative studies in other fishes of cells that are homologous to the large irregular glandular cells in the spinal cord of the skates. J. comp. Neurpl. 34, 303–317 (1922).

    Google Scholar 

  • Weber, E. H.: Knoten und unpaarer Faden, mit dem sich das Rückenmark bei einigen Fischen endigt, namentlich beim Cyprinus carpio. Meckels Arch. Anat. u. Physiol. 2, 316–317 (1821).

    Google Scholar 

  • Ziehen, Th.: Centralnervensystem, 1. Abt. Jena: Gustav Fischer 1903.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchung wurde durch die dankenswerte Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft ermöglicht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sano, Y. Über die Neurophysis (sog. Kaudalhypophyse, „Urohypophyse“) des Teleostiers Tinca vulgaris . Z. Zellforsch. 47, 481–497 (1958). https://doi.org/10.1007/BF00319092

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00319092

Navigation