Skip to main content
Log in

Ohrmuscheldystopie, ohrmuscheldysplasie und ohrmuschelmißbildung —Klinische wertung und bedeutung als symptom

Auricle-dystopy, auricle-dysplasy, and auricle-deformity —Clinical evaluation and signification as a symptom

  • Published:
Archiv für klinische und experimentelle Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Summary

The normal and the anomalous human auricle was for a long time far more the object of physionomic investigations than of scientific medicine. At present clinical medicine pays slightly more attention to it especially in connection with modern syndromatology. A surprising number of complex syndromes of dysplasia and deformity can be shown to be associated with dystopia and/or dysplasia of the external ear. At times anomalies of the auricle can be a cardinal symptom or give diagnosticly important hints.

The systematic apprehension of dystopia, dysplasia and deformities of the auricle still gives rise to a number of difficulties: The terminology is not clearly defined; the normal measurements and the physiological variations there of have not been established; furthermore practicable, clinically tested systems for measurement and documentation are missing to most extend. The variety and variability of all the characteristics of the auricle hampers analysis and interpretation. Paying attention the mechanics of development as well as phylogenetic and ontogenetic points of view helps understanding them.

Among the anomalies of the auricle there are anomalies of insertion and position (dystopia), of form and relief (dysplasia) and of size and proportion. Methods suitable to record the unique characteristics are given. A “standard ear”, a product of a special photographic technique, may be used to ascertain normality and analyse qualitatively and quantitatively the type of dysplasia of the auricle.

Finally the correlation between dystopia and dysplasia of the auricle on one hand and the different clinical syndromes on the other are investigated more closely. The knowledge and observation of some anomalies typical for a syndrome can be demonstrated to be most helpful to clinical diagnostics. At the same time it is suggested to observe the anomalies of the auricle more closely than has been done up to now, even though they may be slight and alone by themselves not constitute an impairment of health. Only systematic data on the broadest basis can relieve the at present still existing lack of information about the syndromatological and syntropic connections between anomalies of the auricle and disorders of other organs. Only then reliable statistical correlations can be made, and the diagnostic validities can be judged better than today.

Zusammenfassung

Das Erscheinungsbild der normalen and anomalen menschlichen Ohrmuschel war für lange Zeit viel mehr Objekt physiognomischer als medizinisch-wissenschaftlicher Forschung. Erst neuerdings findet es, insbesondere im Rahmen der modernen Syndromatologie eine allmählich zunehmende klinische Beachtung. Dabei zeigt sich, daß eine überraschend große Zahl von komplexen Dysplasie- und MiBbildungssyndromen mit Ohrmuscheldystopie und/oder Ohrmuscheldysplasie einhergeht. Manchmal bilden die Ohranomalien auch diagnostisch wichtige Hinweis- oder Leitsymptome.

Bei der systematischen Erfassung von Ohrmuscheldystopie, Ohrmuscheldysplasie und Ohrmuschelmißbildung bestehen aber noch große Schwierigkeiten: Es gibt noch keine eindeutigen Begriffsdefinitionen, die Normgrenzen und der physiologische Variationsspielraum sind noch nicht abgesteckt und erprobte, klinisch-praktikable Erfassungs- und Dokumentationssysteme fehlen weitgehend. Zusätzlich erschwert die reiche Vielfalt und Variabilität aller Muschelmerkmale die Analyse und Deutung. Allerdings wird deren Verständnis bei Beachtung phylogenetischer, ontogenetischer and entwicklungsmechanischer Gesichtspunkte erleichtert.

Unter den Anomalien der Ohrmuschel gibt es solche der Insertion und Lage (Dystopie), der Form und des Reliefs (Dysplasie) and der Größe und Proportion. Geeignete Möglichkeiten der einschlägigen Merkmalserfassung werden geschildert. Zur Normfestlegung und zur qualitativen wie quantitativen Typenanalyse einer Dysplasie der Ohrmuschel kann ein mit besonderer fotografischer Darstellungstechnik gewonnenes „mittleres Durchschnittsohr” herangezogen werden.

Auf die korrelativen Beziehungen zwischen Ohrmuscheldystopie und Ohrmuscheldysplasie einerseits und verschiedenen klinischen Syndromen andererseits wird abschließend näher eingegangen. Dabei kann gezeigt werden, daß es einige syndromtypische Anomalien gibt, deren Kenntnis und Beachtung die klinischen Diagnostikmöglichkeiten sehr bereichern. Es wird damit zugleich die Anregung ausgesprochen, Ohrmuschelanomalien mehr als bisher zu beachten, und zwar auch dann, wenn sie leichterer Art sind and wenn ihnen selbst kein unmittelbarer Krankheitswert zukommt. Nur ihre systematische Erfassung auf breitester Basis verspricht eine wirksame Schließung der gegenwärtig noch bestehenden Informationslücke auf dem Gebiete der syndromatologischen and syntropischen Zusammenhänge zwischen Ohrmuschelanomalien und ohrferne lokalisierten Störungen. Erst wenn dies geschehen ist, werden wir such caber zuverlässige korrelationsstatistische Aussagen verfügen and diagnostische Dignitäten besser einschätzen können, als dies heute schon der Fall ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alexander, G.: Eine bisher noch nicht beobachtete kongenitale Mißbildung der Ohrmuschel. Mschr. Ohrenheilk. 55, 707 (1921).

    Google Scholar 

  • Altmann, F.: Malformations of the auricle and the external auditory meatus. Arch. Otolaryng. 54, 115–139 (1951).

    Google Scholar 

  • —: The ear in severe malformations of the head. Arch. Otolaryng. 66, 7–25 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Mißbildungen des Ohres. In: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Bd. III/1, S. 643 bis 667. Stuttgart: Thieme 1965.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Degeneration und ihre Zeichen. Wien. klin. Wschr. 33, 141–144 (1920).

    Google Scholar 

  • —: Die konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten, 3. Aufl. Berlin: Springer 1924.

    Google Scholar 

  • —, Stein, C.: Konstitutionspathologie in der Ohrenheilkunde. Berlin: Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Baumann, H. K.: Die normale and pathologische Ohrmuschel. Begriffsdefinition, Variation, Grenzen der Norm. Diss. med. Frankfurt 1972.

  • Beckwith, J. B.: Macroglossia, omphalocele, adrenal cytomegaly, gigantism and hyperplastic visceromegaly. 1st Conference on the clinical delineation of birth defects, Baltimore 20.–25. 5. 1968.

  • Bertillon, A.: Identification anthropométrique. Melun 1893.

  • Binder: Das Morelsche Ohr. Arch. Psychiat. Nervenkr. 20, 514–664 (1889).

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. u. J.: Die Gestaltung des äußeren Ohres als konstitutionspathologisches Merkmal. Z. menschl. Vererb.- u. Konstit.-Lehre 29, 496–516 (1949).

    Google Scholar 

  • Escher, F., Hirt, H.: Dominant hereditary conductive deafness through lack of incus-stapes junction. Acta, oto-laryng. (Stockh.) 65, 25–32 (1968).

    Google Scholar 

  • Gradenigo, G.: Zur Morphologie der Ohrmuschel bei gesunden und geisteskranken Menschen und bei Delinquenten. Arch. Ohrenheilk. 30, 230 (1890).

    Google Scholar 

  • —: Über die Formanomalien der Ohrmuschel. Arch. Ohrenheilk. 32, 202–210 (1891).

    Google Scholar 

  • —: Über die Formanomalien der Ohrmuschel. Arch. Ohrenheilk. 33, 1–27 (1892).

    Google Scholar 

  • —: Mißbildungen der Ohrmuschel. Arch. Ohrenheilk. 34, 281–312 (1893).

    Google Scholar 

  • Hanhart, E.: Über die Bedeutung der Vierfingerfurche (sog. Affenfurche) als Merk mal konstitutionell nervöser Minderwertigkeit. Verh. schweiz. Naturf.-Ges. 117, 365–366 (1936).

    Google Scholar 

  • Hilson, D.: Malformation of ears as sign of malformation of genito-urinary tract. Brit. med. J. 1957/11, 785–789.

    Google Scholar 

  • His, W.: Zur Anatomic des Ohrläppchens. Arch. Anat. 1889, 301.

  • Hochstetter, F.: Entwicklungsgeschichte der Ohrmuschel und des äußeren Gehörgangs des Menschen. Denkschr. Akad. Wiss. math.-naturw. Klasse, Wien 108 (1948), I. Abhandl. 1–50/Tafel 1–7.

    Google Scholar 

  • Hogrefe, E.: Zur Erbbiologie der Ohrmuschel. Diss. med., Tübingen 1960.

  • Joux: zit. nach Binder.

  • Leiber, B.: Zur Systematik und klinischen Bedeutung des menschlichen Handfurchenbildes, mit besonderer Berücksichtigung der Vierfingerfurche. Z. menschl. Vererb. u. Konstit.-Lehre 35, 205–232 (1960).

    Google Scholar 

  • —: Syndrom und Syndromatologie in der ärztlichen Diagnose. Meth. Inform. Med. 4, 75–78 (1965).

    Google Scholar 

  • —: Zur klinischen Symptomatik der Chromosomopathie-Syndrome. Pädiat. Pädol. 4, 36–42 (1968).

    Google Scholar 

  • —, Olbrich, G.: Die klinischen Syndrome, 5. Aufl. München: Urban & Schwarzenberg 1972.

    Google Scholar 

  • Lenz, W.: Das Thalidomid-Syndrom. Fortschr. Med. 81, 148–155 (1963).

    Google Scholar 

  • Löffler, W. (Hrsg.): Teratogenesis. Basel: Schwabe 1964.

    Google Scholar 

  • Lombroso, C.: L'uomo delinquente. Zit. nach Gradenigo.

  • Martin, R., Saller, K.: Lehrbuch der Anthropologic. Jena: Fischer 1962.

    Google Scholar 

  • Marx, H.: Mißbildungen des Ohres. In: E. Schwalbe: Die Morphologie der MiBbildung des Menschen and der Tiere. III. Teil, V. Lief. Jena: Fischer 1911.

    Google Scholar 

  • —: Die MiBbildung des Ohres. In: Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie and Histologie. 12. Bd., S. 607–734. Berlin: Springer 1924.

    Google Scholar 

  • Mengel, M. C., Konigsmark, B. W., Berlin, C. J., McKusick, V. A.: Conductive hearing loss and malformed low-set ears, as a possible recessive syndrome. J. med. Genet. 6, 14–21 (1969).

    Google Scholar 

  • Morel, B.-A.: Traité des dégenérscences physiques intellectuelles et Morales dans l'espèce humaine. Paris 1837.

  • Potter, E. L.: A hereditary ear malformation. J. Hered. 28, 255–258 (1937).

    Google Scholar 

  • Quelprud, T.: Zwillingsohren. Eugenik 2, 169 (1932).

    Google Scholar 

  • —: Familienforschung über Merkmale des äuBeren Ohres. Z. Abst.- u. Vererb.-Lehre 67, 296 (1934).

    Google Scholar 

  • Schwalbe, G.: Beiträge zur Anthropologie des Ohres. Festschr. f. R. Virchow, Bd. I. Berlin: Springer 1924.

    Google Scholar 

  • Schwarz, M., Becker, P. E.: Anomalien und Krankheiten der Ohren, der Nase und des Halses. In: Humangenetik, Bd. IV, S. 248–304. Stuttgart: Thieme 1964.

    Google Scholar 

  • Schwarzfischer, F.: Ohrmuschel. In: Humangenetik, Bd. I/2, S. 163–176. Stuttgart: Thieme 1969.

    Google Scholar 

  • Smith, D. W.: Recognizable patterns of human malformation. Philadelphia 1970.

  • Starck, D.: Embryologic, 2. Aufl. Stuttgart: Thieme 1965.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, H.-R.: Das EMG-Syndrom: Exomphalos, Makroglossie, Gigantismus und Kohlenhydratstoffwechsel-Störung. Z. Kinderheilk. 106, 171–185 (1969). der Universität

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Schriftliche Fassung des Referates anläßlich der Jahrestagung 1972 der Deutschen Gesellschaft fur Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Wiesbaden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leiber, B. Ohrmuscheldystopie, ohrmuscheldysplasie und ohrmuschelmißbildung —Klinische wertung und bedeutung als symptom. Arch. klin. exp. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk. Heilk. 202, 51–84 (1972). https://doi.org/10.1007/BF00316191

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00316191

Keywords

Navigation