Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

1. Die blutdrucksenkende Wirkung des Dopamins am Kaninchen bleibt auch nach Blockierung der α-Receptoren mit Dibenzylin, die zu einer vollständigen Aufhebung der blutdrucksteigernden Wirkung des Noradrenalins führt, erhalten. Es ist deshalb unwahrscheinlich, daß sie über eine Verdrängung pressorisch wirksameren Noradrenalins (Burn u. Rand) zustande kommt.

2. Die blutdrucksenkende Wirkung des Dopamins am Kaninchen wird, im Gegensatz zu der Wirkung des Isoproterenols („Aludrin“), durch Blockierung der β-Receptoren mit Nethalid nicht aufgehoben. Sie kommt deshalb wahrscheinlich durch eine „papaverinähnliche“, an der glatten Muskulatur angreifende Vasodilatation zustande.

3. Nach Vorbehandlung mit Reserpin reagiert das Kaninchen, wie die normale Katze, auf Dopamin mit einer Blutdrucksteigerung; die Ursache dieser Umkehr der Wirkung wird in einer Sensibilisierung der α-Receptoren durch Reserpin (Verarmung an Noradrenalin) erblickt. 1 μg Adrenalin ist jetzt pressorisch wirksamer als 10 μg vor Reserpin. „Desensibilisierung“ der α-Receptoren durch i.v. Infusion von Noradrenalin stellt die blutdrucksenkende Wirkung des Dopamins wieder her, da jetzt die an der Gefäßmuskulatur angreifende dilatatorische Wirkung wieder überwiegt.

4. Die pressorische Wirkung des Dopamins an der Katze wird, wie die Adrenalinwirkung, durch Blockierung der α-Receptoren mit Dibenzylin in eine depressorische Wirkung umgekehrt. Anschließende Blockade der β-Receptoren mit Nethalid hebt die depressorische Wirkung des Adrenalins auf, nicht jedoch die Wirkung des Dopamins.

Die mit Dibenzylin behandelte Katze (Ausschaltung der α-Receptoren) verhält sich wie das normale Kaninchen (wenig empfindliche α-Receptoren): Dopamin wirkt blutdrucksenkend; die blutdrucksenkende Wirkung unterscheidet sich jedoch von derjenigen des Isoproterenols und von derjenigen des Adrenalins (nach Dibenzylin), indem sie durch den „β-Blocker“ Nethalid nicht aufgehoben wird. Auch das spricht dafür, daß sie — papaverinähnlich — direkt an der Gefäßmuskulatur angreift.

5. Inkubiert man Dopamin mit einem Monoaminoxydase (MAO)-Präparat aus Lebermitochondrien in O2-Atmosphäre, so wirken die Inkubate nach Aufnahme von 1/4 bis 1/2 Mol O2 pro Mol Dopamin an der Katze blutdrucksenkend, im Gegensatz zu dem blutdrucksteigernd wirkenden Dopamin. Der MAO-Hemmstoff Mo 911 verhindert die Entstehung der blutdrucksenkenden Substanz. Die blutdrucksenkende Wirkung läßt sich durch Nethalid (Blockierung der β-Receptoren) aufheben.

Unter sonst gleichen Versuchsbedingungen entsteht die blutdrucksenkende Substanz nicht aus Epinin. Sie kann deshalb nicht mit dem aus beiden Aminen durch oxydative Desaminierung sich bildenden Dihydroxy-phenyl-acetaldehyd identisch sein.

Es werden Gründe dafür angeführt, daß die aus Dopamin bei der Inkubation mit MAO entstehende, an der Katze durch Stimulierung der „β-Receptoren“ blutdrucksenkende Substanz ein Kondensationsprodukt zwischen Dihydroxy-phenyl-acetaldehyd und noch unverändertem Dopamin ist: Tetrahydropapaverolin, ein reduziertes und entmethyliertes Papaverin.

Summary

1. In rabbits, the blood pressure lowering action of dopamine is affected neither by blockade of the sympathetic α-receptors with dibenzyline nor by blockade of the β-receptors with nethalide. Therefore, it is unlikely that the depressor effect of dopamine is caused by a displacement of vascular norepinephrine, as proposed by Burn and Rand, nor can it be due to an isoprenaline-like stimulation of β-receptors. It is postulated that dopamine exerts a “papaverine-like” action on the vessel wall.

2. After pretreatment with reserpine, rabbits respond to dopamine with an increase of the blood pressure. This reversal of the normal action of dopamine may be due to the sensitation of the α-receptors caused by the reserpine-induced depletion of norepinephrine. Following an additional infusion of norepinephrine, a desensitation of the α-receptors takes place, and dopamine then becomes depressor again.

3. In cats, dopamine, like epinephrine, is a pressor agent. After blockade of the α-receptors by dibenzyline both amines become depressor. Upon an additional blockade of the β-receptors with nethalide, the depressor effect of epinephrine is abolished while the effect of dopamine remains unchanged, indicating that, also in cats, dopamine exerts a direct “papaverine-like” action on the vessel walls.

4. After incubation of dopamine with liver mitochondria, the amine is converted to a metabolite with depressor action in the cat. This effect is apparently elicited by stimulation of the β-receptors, since it can be prevented by nethalide. The metabolite is not formed if a monoamine oxydase (MAO) inhibitor is present during the incubation. However, the bloodpressure lowering metabolite, cannot be identical with dihydroxy-phenyl-acetic aldehyde, the primary reaction product of oxidative deamination, because epinine which is likewise metabolized by MAO to the aldehyde is not converted into a depressor agent.

Some evidence is presented that during incubation of dopamine with MAO a condensation product is formed between dihydroxy-phenylacetic aldehyde and dopamine itself to yield tetrahydropapaveroline.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Black, J.W., and J.S. Stephenson: Pharmacology of a new adrenergic β-receptor blocking compound (Nethalide). Lancet 1962 II, 311–314.

    Google Scholar 

  • Burn, J. H., and M. J. Rand: The depressor action of dopamine and adrenaline. Brit. J. Pharmacol. 13, 471–479 (1958).

    Google Scholar 

  • Holtz, P., K. Credner u. W. Koepp: Die enzymatische Entstehung von Oxytyramin im Organismus und die physiologische Bedeutung der Dopadecarboxylase. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 200, 356–388 (1942).

    Google Scholar 

  • — u. G. Kroneberg: Über das sympathicomimetische pressorische Prinzip des Harns („Urosympathin“). Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 204, 228–243 (1947).

    Google Scholar 

  • —, u. R. Heise: Fermentativer Abbau von L-Dioxyphenylalanin (Dopa) durch Niere. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 191, 87–118 (1938).

    Google Scholar 

  • —, u. E. Westermann: Hemmung der Glutaminsäuredecarboxylase des Gehirns durch Brenzcatechinderivate. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 231, 311–332 (1957).

    Google Scholar 

  • Hornykiewicz, O.: The action of dopamine on the arterial blood pressure of the guinea pig. Brit. J. Pharmacol. 13, 91–94 (1958).

    Google Scholar 

  • Laidlaw, P. P.: The action of tetrahydropapaveroline hydrochloride. J. Physiol. (Lond.) 40, 480–491 (1910).

    Google Scholar 

  • Pyman, F. L.: Isoquinoline derivatives. Part II. The constitution of the reduction products of papaverine. J. chem. Soc. 95, II, 1610–1623 (1909).

    Google Scholar 

  • Schneider, W. C.: Intracellular distribution of enzymes III. J. biol. Chem. 176, 529–534 (1948).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 8 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Holtz, P., Stock, K. & Westermann, E. Über die Blutdruckwirkung des Dopamins. Naunyn - Schmiedebergs Arch 246, 133–146 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00244999

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00244999

Navigation