Skip to main content
Log in

Das Verhalten beim Schreien nach konstanter Schmerzreizung atemgesunder und atemgestörter Neugeborener

Crying of newborn premature infants with and without respiratory distress in response to constant painful stimulation

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Summary

Premature infants with (n=11) and without (n=39) respiratory distress were studied mainly during their first month of life.

The following reactions were studied by a method modified according to Karelitz: The time interval between painful stimulus and first cry-reaction, the duration of the first crying period, the interval between short and prolonged crying, and the duration of the latter.

The results were as follows:

  1. 1.

    After stimulation of constant intensity premature newborns cry for a shorter period of time than normal newborn infants.

  2. 2.

    All infants studied showed an interval between stimulation and immediate crying.

  3. 3.

    Repeated stimulation shortens the interval in about half the infants only. This trend was greater in infants with respiratory distress than in those without.

  4. 4.

    A second interval (second latency), i.e. the time between the short and prolonged crying was observed in about 40% of the premature newborn infants. The second interval was seen more often in distressed than in non-distressed infants.

The validity of the method studied in screening newborn infants for brain damage is discussed.

Zusammenfassung

Mit einer nach Karelitz modifizierten Methode wurde untersucht: die 1. Latenz (die Zeit, die vom Setzen eines Schmerzreizes bis zum 1. Schrei vergeht), der 1. Kurzschrei, die 2. Latenz (Intervall zwischen Kurzschrei und andauerndem Schreien) und die Dauer des andauernden Schreiens. Die Untersuchungen wurden an mehreren Tagen an 39 atemgesunden und 11 atemgestörten Frühgeborenen durchgeführt. Bei den einzelnen Untersuchungen wurde mehrfach stimuliert, um festzustellen, wie sich die Zeiten verändern.

  1. 1.

    Frühgeborene schreien nach konstantem Schmerzreiz nicht so lange anhaltend wie reife Neugeborene.

  2. 2.

    Die 1. Latenz wurde bei einmaliger Reizung in allen Fällen nachgewiesen.

  3. 3.

    Mehrfache Stimulierung führt nur in etwa der Hälfte der Fälle zu einer Verkürzung der 1. Latenz. Atemgestörte Kinder weisen häufiger stetig fallende Zeiten für die 1. Latenz auf als gesunde.

  4. 4.

    Bei 40% der Frühgeborenen läßt sich eine 2. Latenz nachweisen. Bei atemgestörten Kindern tritt häufiger eine 2. Latenz auf als bei nichtatemgestörten.

Mit Hilfe der beschriebenen Methode läßt sich ein leichter, konstanter Schmerzreiz setzen, der zur Prüfung der Reaktionszeit und des Verhaltens beim Schreien Frühgeborener empfohlen werden kann. Ob damit eine Orientierung über bereits anlaufende oder vorhandene Hirnschäden möglich ist, müssen weitere Untersuchungen klären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Joppich, G., u. F. J. Schulte: Die Erkennung und Verhütung von Hirnverletzungen bei Neugeborenen. Klin. Wschr. 41, 389–396 (1963).

    Google Scholar 

  2. Karelitz, S., and V. Fisichelli: The cry thresholds of normal infants and those with brain damage. J. Pediat. 61, 679 (1962).

    Google Scholar 

  3. Fisichelli, V., and S. Karelitz: The cry latenciece of normal infants and those with brain damage. J. Pediat. 62, 724 (1963).

    Google Scholar 

  4. Lind, J., O. Wasz-Höckert, V. Vuorenkoski, and E. Valanne: The vocalization of the brain-damaged newborn. Child. Ann. Paediat. Fenn. 11, 32–37 (1965).

    Google Scholar 

  5. —: Vocal response to painful stimuli in newborn and young infant. Ann. Paediat. Fenn. 12, 55–63 (1966).

    Google Scholar 

  6. Peiper, A.: Die Eigenart kindlicher Hirntätigkeit. Leipzig: Thieme 1961.

    Google Scholar 

  7. —: Biologische Daten für den Kinderarzt, Bd. II. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gleiss, J., Höhn, W. Das Verhalten beim Schreien nach konstanter Schmerzreizung atemgesunder und atemgestörter Neugeborener. Deutsche Zeitschrift f. Nervenheilkunde 194, 311–317 (1968). https://doi.org/10.1007/BF00243658

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00243658

Navigation