Skip to main content
Log in

Kreislaufänderungen während Lumbalpunktion und Pneumencephalographie (an Hand ophthalmodynamographischer Befunde)

Circulatory changes during lumbar puncture and pneumencephalography (as evaluated by ophthalmodynamography)

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Summary

60 patients were submitted to ophthalmodynamography immediately prior to or after a spinal tap or pneumencephalography respectively. The mere positioning of the needle (i.e. without withdrawal of cerebrospinal fluid or injection of air) may bring about considerable circulatory changes: In 17 cases there was a drop in blood pressure and pulse rate, to a very pronounced degree in some patients; 24 patients displayed a distinct rise in blood pressure, especially in the cephalic region; it was in 19 patients only that blood pressure readings were affected insignificantly by the lumbar puncture. A drop in blood pressure was often found in patients with vegetative lability. The variation of the mean ophthalmic pressure increased more markedly (both after the needle puncture and after the injection of air) than that of the mean brachial pressure; in view of this observation the existence of a vasomotor autoregulation of the cephalic vascular system is to be assumed. The initial circulatory changes following the spinal tap may combine in various ways with further changes occurring during pneumencephalography. Circulatory collapse or precollapse occurred either immediately upon the spinal tap or at the time when the final filling of the subarachnoid spaces took place. A hypothesis is put forward advocating an interaction between the filling of the subarachnoid spaces and the drop in blood pressure in some cases: Apart from circulatory reactions ensuing the subarachnoid filling (i.e. irritation of the vascular nervous system, especially of the meninges) it is also to be taken into account that a drop in blood pressure will cause the blood to “rush out” of the intracranial cavity thus enhancing the dissipation of air particularly into the subarachnoid spaces.

Zusammenfassung

60 Patienten wurden unmittelbar vor und nach Lumbalpunktion sowie nach Pneumencephalographie ophthalmodynamographisch untersucht. Schon der bloße lumbale Einstich (d. h. noch ohne Liquorentnahme oder Lufteinbringung) kann erhebliche Kreislaufänderungen bewirken: In 17 Fällen trat ein zum Teil sehr ausgeprägter Abfall von Blutdruck und Pulsfrequenz auf; 24 Fälle reagierten mit einem deutlichen Anstieg vor allem des kephalen Blutdruckes; lediglich in 19 Fällen waren die Blutdruckwerte nach Einstich nur unwesentlich verändert. Ein Blutdruckabfall trat gehäuft bei vegetativ labilen Patienten auf. Die Streuung des Ophthalmica-Mitteldruckes nahm (sowohl nach Einstich als auch nach Lufteinbringung) stärker zu als diejenige des Brachialis-Mitteldruckes; nach diesem Befund ist mit dem Vorhandensein von Eigenregulationen im Bereich der kephalen Vasomotorik zu rechnen. Die initialen Kreislaufänderungen nach lumbalem Einstich können sich in vielfältiger Weise mit weiteren Änderungen während der Pneumencephalographie kombinieren. Kollaps- oder Präkollapszustände traten entweder sofort nach dem lumbalen Einstich oder in zeitlichem Zusammenhang mit der abschließenden Subarachnoidalfüllung auf. — Als Hypothese wird formuliert, daß zwischen Subarachnoidalfüllung und Blutdruckabfall in manchen Fällen eine Wechselwirkung besteht: Abgesehen von der Auslösung der Kreislaufreaktionen durch den subarachnoidalen Füllungsvorgang (Irritation des Gefäßnervensystems, speziell an den Meningen) ist damit zu rechnen, daß bei Blutdruckabfall das Blut aus dem Schädelbinnenraum „absackt“ und dadurch das Einströmen von Luft begünstigt, besonders in die Subarachnoidalräume.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bayer, O., Ströder, J.: Hämodynamische Studien an encephalographierten Kindern. Dtsch. med. Wschr. 74, 824–825 (1949).

    Google Scholar 

  2. Becker, H., Radtke, F.: Eine Methode zur willkürlich steuerbaren Luftfüllung der Ventrikel bzw. peripheren Liquorräume. Nervenarzt 20, 442–455 (1949).

    Google Scholar 

  3. Birkle, K.: Beitrag zur Frage der zentralnervösen Regulation bei der Encephalographie. Klin. Wschr. 29, 743–744 (1951).

    Google Scholar 

  4. Böck, J., Fanta, H., Siedek, H.: Über die Bedeutung der Druckschwankungen in der A. centralis retinae nach Encephalographie. Wien. Z. inn. Med. 30, 186–192 (1949).

    Google Scholar 

  5. Borschel, B.: Beitrag zur Genese nachencephalographischer Reaktionen. Dtsch. Z. Nervenheilk. 165, 531–556 (1951).

    Google Scholar 

  6. Brenner, H.: Auswirkungen der Encephalographie als Eingriff. Z. Kinderheilk. 63, 151–189 (1942).

    Google Scholar 

  7. Davini, V.: Ricerche e osservazioni sulle variazioni della pressione arteriosa retinica nella pneumencefalografia in rapporto alla quantita'd'aria injattata. Ann. Ottal. 79, 347–358 (1953).

    Google Scholar 

  8. Duesberg, R., Spitzbarth, H.: Klinik und Therapie der Kollapszustände. Stuttgart: Schattauer 1963.

    Google Scholar 

  9. Finke, J.: Ophthalmodynamographie in Neurologie und Psychiatrie. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  10. Garbsch, H., Kargel, F., Klein, K., Siedeck, H., Grübl, M.: Vergleichende blutige und unblutige Druckmessungen in der A. carotis communis und A. carotis interna. Wien. klin. Wschr. 78, 924–927 (1966).

    Google Scholar 

  11. Hager, H.: Die Ophthalmo-Dynamographie als Methode zur Beurteilung des Gehirnkreislaufes. Klin. Mbl. Augenheilk. 142, 827–846 (1963).

    Google Scholar 

  12. — Untersuchung des Gehirnkreislaufes durch die Ophthalmodynamographie. Med. Welt (Stuttg.) 1963 I, 995–1004.

    Google Scholar 

  13. Hockerts, T., Ströder, J.: Reaktionsfolgen einer Encephalographie. Acta neuroveg. (Wien) 6, 44–51 (1953).

    Google Scholar 

  14. Hultsch, E. G., Seeberg, A.: Die Pneumencephalographie unter Überdruck und die medikamentöse Behandlung des vegetativen Symptomenkomplexes. Nervenarzt 28, 49–53 (1957).

    Google Scholar 

  15. Jaenicke, H.: Kreislaufänderungen während Pneumencephalographie (anhand ophthalmodynamographischer Befunde). Inaug.-Diss. Tübingen 1969.

    Google Scholar 

  16. Janzen, R.: Das Verhalten vegetativer Regulationen im Gefolge der Encephalographie. Dtsch. Z. Nervenheilk. 144, 175–186 (1937).

    Google Scholar 

  17. Kehrer, H. E.: Über den Einfluß der Encephalographie auf die Kreislaufregulation. Klin. Wschr. 26, 530–534 (1948).

    Google Scholar 

  18. —: Über elektrokardiographische Veränderungen infolge Luftfüllung der Hirnventrikel. Dtsch. med. Wschr. 72, 288–291 (1947).

    Google Scholar 

  19. Kuhlendahl, H.: Über den Auslösungsmechanismus zentralnervöser vegetativer Reaktionen insbesondere bei Encephalographien. Klin. Wschr. 28, 544–548 (1950).

    Google Scholar 

  20. Meyer, A.: Das Verhalten des Blutdrucks bei der Encephalographie. Klin. Wschr. 11, 1873–1874 (1932).

    Google Scholar 

  21. Schulte, W.: Die syncopalen Anfälle. 2 Aufl. Stuttgart: Thieme 1949.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. Dr. h. c. Walter Schulte zum 60. Geburtstag in Verehrung gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Finke, J., Jaenicke, H. Kreislaufänderungen während Lumbalpunktion und Pneumencephalographie (an Hand ophthalmodynamographischer Befunde). Deutsche Zeitschrift ü Nervenheilkunde 197, 171–180 (1970). https://doi.org/10.1007/BF00242303

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00242303

Navigation