Skip to main content
Log in

Zur Frage der Herkunft der Liquoreiweißkörper

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Es werden die vielen Argumente besprochen, die mit aller Bestimmtheit beweisen, daß die Liquoreiweißkörper nicht nur aus dem Blute, sondern auch aus dem Liquorraum und dem Zentralnervensystem stammen können.

2. Eine der wichtigsten Ziele der Liquorforschung ist daher die Differenzierung der Liquoreiweißkörper mit immunochemischen und immunbiologischen Methoden.

3. Auch Paralleluntersuchungen der Blut- und Liquoreiweißkörper sind in weit größerem Umfange als bisher notwendig.

4. Als Minimum muß man, um dem genannten Ziele näher zu kommen, verlangen, daß bei jeder Liquoruntersuchung auch Permeabilitätsprüfungen, über die am anderen Orte näher eingegangen wird, vorgenommen werden.

5. Erst nach Klärung obiger Fragen wird ein weiterer großer Fortschritt der praktischen Liquordiagnostik zu erwarten sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bokay u. Lindberg: Acta physiol. scand. 17, 9 (1919).

    Google Scholar 

  • Boland, Hendley u. Hench: Ann. rheum. diseases 7, 195 (1948).

    Google Scholar 

  • Cestan, Riser u. Laborde: Rev. neur. (Fr.) 1924, 12.

  • Colling u. Rossiter: Canada J. Res. (sect. E) 27, 327 (1949).

    Google Scholar 

  • Dünsing: Z. Neur. 169, 471 (1940).

    Google Scholar 

  • Gadrat: L'éspace périvasculaire. Paris 1931.

  • Hassin: J. Nerv. and Mental Diseases 59, 113 (1924).

    Google Scholar 

  • Kabat: J. immunology 47, 313 (1943).

    Google Scholar 

  • Kabat J. Amer. Chem. Soc. 71, 2687 (1946).

    Google Scholar 

  • Kafka: Acta psychiatr. (Dän.) 21, 857 (1946).

    Google Scholar 

  • Sv. Läkartidn. (Schwd.) 1952 (im Druck).

  • Longworth: J. Exper. Med. 70, 399 (1939).

    Google Scholar 

  • Luetscher, Cann, Brown u. Kirkwood: J. Clin. Invest. (Am.) 20, 99 (1941).

    Google Scholar 

  • Riser: Le liquide céphal-rachidien. Paris 1929.

  • Riser et Sorel: Presse méd. 1928, 1123.

  • Schaltenbrand: Arch. Ohren- u. Z. Hals- usw. Hk. 156, 1 (1949).

    Google Scholar 

  • Schaltenbrand u. Putnam: Dtsch. Z. Nervenhk. 96, 123 (1927).

    Google Scholar 

  • Scheid u. Scheid: Arch. Psych. 117, 219 u. 312 (1944).

    Google Scholar 

  • Seuberling: Z. Nervenhk. 158, 104 (1937).

    Google Scholar 

  • Spiegel-Adolf, M., Wycis u. E. A. Spiegel: J. Nerv. Dis. (Am.) 106, 359 a (1947).

  • Sundelin: Norsk. med. 42, 1845 (1949).

    Google Scholar 

  • Walter: Die Blutliquorschranke. Stuttgart 1929.

  • Wolff: Die Bedeutung des verminderten Liquordrucks in der Klinik. Stuttgart 1942.

  • Wollemann u. Huszak: Orv. Hetil. (Ung.) 89, 497 (1948).

    Google Scholar 

  • Wuhrmann, Wunderly u. de Nicola: Klin. Wschr. 28, 667 (1950).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kafka, V. Zur Frage der Herkunft der Liquoreiweißkörper. Deutsche Zeitschrift f. Nervenheilkunde 168, 77–83 (1952). https://doi.org/10.1007/BF00217815

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00217815

Navigation