Skip to main content
Log in

The economic use of Abies wood as timber in central Europe during Roman times

  • Published:
Vegetation History and Archaeobotany Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Abies alba (Mill.) is native only to some parts of central Europe. The tree is indigenous to the Alps, the Black Forest, the Vosges, the Bayerischer Wald, and to some hilly and mountainous areas north of the Alps. A number of pollen diagrams from these regions demonstrate a clear Abies decline dating to the Roman period, and it appears that this Abies decline is a good „time marker“ in central European pollen diagrams from the area mentioned. Firs were felled where they grew and their trunks were transported by the rivers Rhine and Danube to regions where Abies timber was needed for the construction of houses and bridges. During the excavation of sites situated far from indigenous fir stands, Abies needles and wood were found, indicating that the fir trunks were transported to these Roman towns by river. Fir timber is extremely valuable for the construction of large buildings, boats, and bridges. It is apparent that long distance transport on the central European rivers began in Roman times. Transport of timber was, of course, only a part of the new river commerce: building stone, wine, and crops were also transported for long distances.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Ammann-Moser B (1975) Vegetationskundliche und pollenanalytische Untersuchungen auf dem Heidenweg im Bielersee. Beiträge zur Geobotanischen Landesaufnahme der Schweiz 56. Bern

    Google Scholar 

  • Ammann B (1977) Pollenanalytische Untersuchungen in den nachneolithischen Sedimenten der Ufersiedlung Twann. In: Ammann B et al., Die neolithische Ufersiedlung von Twann 3. Haupt, Bern, pp 79–85

    Google Scholar 

  • Bakels CC (1978) Four Linearbandkeramik settlements and their environment: a paleoecological study of Sittard, Stein, Elsloo and Hienheim. Leiden

    Google Scholar 

  • Behre KE (1983) Emährung und Umwelt der wikingerzeitlichen Siedlung Haithabu. Die Ergebnisse der Untersuchungen der Pflanzenreste. Die Ausgrabungen in Haithabu 8, Wachholtz, Neumünster

    Google Scholar 

  • Bertsch K (1929) Wald- und Florengeschichte der Schwäbischen Alb. Veröff Staat Stelle Natursch Württemberg Landesamt Denkmalpf 5: 5–58

    Google Scholar 

  • Bludau W (1985) Zur Paläoökologie des Ammergebirges im Spät-und Postglazial. Schäuble, Rheinfelden

    Google Scholar 

  • Bortenschlager S (1967) Pollenanalytische Untersuchung des Seemooses im Lungau (Salzburg). Ver Zool Bot Gesell Wien 107: 57–74

    Google Scholar 

  • Bortenschlager S (1969) Pollenanalytische Untersuchung des Tannermooses im Mühlviertel, Oberösterreich. Jahrb Oberösterreich Musealverein 114(1): 261–272

    Google Scholar 

  • Bortenschlager S (1984) Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols I. Inneres Ötztal und unteres Inntal. Ber Nat-Med Ver Innsbruck 71: 19–56

    Google Scholar 

  • Burga CA (1980) Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte des Schams und des San Bernardino-Passgebietes (Graubünden, Schweiz). Diss Bot 56, Cramer, Vaduz

    Google Scholar 

  • Burga CA (1987) Gletscher- und Vegetationsgeschichte der Südrätischen Alpen seit der Späteiszeit (Puschlav, Livigno, Bormiese). Denkschr Schweizer Naturforsch Ges 101. Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  • Burrichter E (1982) Torf-, pollen- und vegetationsanalytische Befunde zum Reliktvorkommen der Waldkiefer (Pinus sylvestris) in der Westfälischen Bucht. Ber Deutsch Bot Ges 95: 361–373

    Google Scholar 

  • Burrichter E, Pott R (1987) Zur spät- und nacheiszeitlichen Entwicklungsgeschichte von Auenablagerungen im Ahse-Tal bei Soest (Hellwegbörde). In Köhler E, Wein N (eds) Natur- und Kulturräume. Ludwig Hempel zum 65. Geburtstag. Münster Geogr Arbeit 27: 129–135

    Google Scholar 

  • Chen S-H (1988) Neue Untersuchungen über die spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte im Gebiet zwischen Harz und Leine (BRD). Flora 181: 147–177

    Google Scholar 

  • Couteaux M (1969) Recherches palynologiques en Gaume, au Pays d'Arlon, en Ardenne Méridionale (Luxembourg Belge) et au Gutland (Grand-Duché du Luxembourg). Acta Geogr Lovanensia 8

  • Culiberg M, Sercelj A, Zupancic M (1981) Palynologische und phytocönologische Untersuchungen auf den Ledine am Hochplateau Jelovica. Slovenska Akademija Znanosti in Umetnosti. Razred za Naravoslovne Vede. Classis IV: Historia naturalis. Razprave Dissertationes 23(6): 171–193

    Google Scholar 

  • Damblon F (1969) Étude palynologique comparée de deux tourbières du plateau des Hautes Fagnes de Belgique: la Fagne Wallonne et la Fagne de Clefay. Bull Jardin Bot Nat Belg 39(1): 17–45

    Google Scholar 

  • Edelman HJ (1985) Late glacial and Holocene vegetation development of la Goutte Loiselot (Vosges, France). Diss. Utrecht

    Google Scholar 

  • Firbas F, Grünig G, Weischedel I, Worzel G (1948) Beiträge zur spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte der Vogesen. Bibl Bot 121. Schweizerbart, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Frank K S, Stika HP (1988) Bearbeitung der makroskopischen Pflanzen-und einiger Tierreste des Römerkastells Sablonetum (Ellingen bei Weissenburg in Bayern). Materialh Bayer Vorgesch A61, Lassleben, Kallmünz

    Google Scholar 

  • Frison E (1960) Examen anatomique des bois du puits romain no. I de Harelbeke. Latomus 20: 800–805

    CAS  Google Scholar 

  • Glasbergen W (1967) De Romeinse castella te Valkenburg Z.H. (The Roman fort at Valkenburg, South Holland [in Dutch]) Cingula 1, Groningen

  • Glasbergen W, Groenman-van Waateringe W (1974) The pre-Flavian garrisons of Valkenburg Z.H., fabriculae and bipartite barracks. London

  • Gross E (1956) Moorgeologische Untersuchung zweier Filze des oberbayerischen Jungmoränengebiets im Umland des Starnberger Sees. Ber Bayer Bot Ges 31: 12–24

    Google Scholar 

  • Haeupler H, Schönfelder P (1989) Atlas der Farn- und Blütenpflanzen der Bundesrepublik Deutschland. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hauff R (1960) Drei neue Pollenprofile aus Nord- und Südwürttemberg. Mitt Ver Forst Standortsk Forstpflanzenzücht 9: 16–25

    Google Scholar 

  • Hauff R (1969) Nachwärmezeitliche Pollenprofile aus baden-württembergischen Forstbezirken. Mitt Ver Forst Standortsk Forstpflanzenzücht 19: 29–48

    Google Scholar 

  • Heeb K, Welten M (1972) Moore und Vegetationsgeschichte der Schwarzenegg und des Molassevorlandes zwischen dem Aaretal unterhalb Thun und dem oberen Emmenthal. Mitt Naturforsch Ges Bern, N F 29: 3–54

    Google Scholar 

  • Hegi G (1935) Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Vol 1, 2nd edition. Lehmann, München

    Google Scholar 

  • Heitz C (1975) Vegetationsentwicklung und Waldgrenzschwankungen des Spät- und Postglazials im Oberhalbstein (Graubünden/Schweiz) mit besonderer Berücksichtigung der Fichteneinwanderung. Beitr Geobot Landesaufn Schweiz 55. Bern

  • Höhn-Ochsner W (1958) Beitrag zur Geschichte der Moore und Wälder der ehemaligen Herrschaft Wädenswil. Veröff Geobot Inst ETH Stift Rübel Zürich 33: 116–136

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Grobéty A (1968) Etude palynologique et stratigraphique de trois tourbières dans les cantons de Saint-Gall et Glaris. Ber Geobot Inst ETH Rübel Zürich 38

  • Hofmann E (1939) Das Holz als Werkstoff in frühgeschichtlicher Zeit. Internationaler Archäologischer Kongress Berlin: 149–153

  • Hollstein E (1980) Mitteleuropäische Eichenchronologie. Trierer Grab Forsch 11, Zabern, Mainz

    Google Scholar 

  • Hopf M (1967) Einige Bemerkungen zu römerzeitlichen Fässern. Jahrb RGZM 14: 212–216

    Google Scholar 

  • Hubschmid F, Lang G (1985) Les Embreux — Holocene environments of a mire in the Swiss Jura Mountains. In: Lang G, Swiss lake and mire environments during the last 15000 years. Diss Bot 87: 115–125

    Google Scholar 

  • Hufschmid N (1983) Pollenanalytische Untersuchungen zur postglazialen Vegetationsgeschichte rund um den Zürichsee anhand von anthropogen unbeeinflußten Moor- und Seesedimenten. Diss. Basel

    Google Scholar 

  • Hüppe J, Pott R, Störmer D (1989) Landschaftsölogisch-vegetations-geschichtliche Studien im Kiefernwuchsgebiet der nördlichen Senne. Abh Westfälisch Mus Naturkd 51(3): 1–77

    Google Scholar 

  • Jacob H (1956) Waldgeschichtliche Untersuchungen im Tharandter Gebiet. Feddes Repert Beiheft 137: 183–275

    Google Scholar 

  • Jankovská V (1980) Paläogeobotanische Rekonstruktion der Vegetationsentwicklung im Becken Třebonská pánev während des Spätglazials und Holozäns. Vegetace ČSSR A11, Praha

  • Janssen CR, Cup-Uiterwijk MJJ, Edelman HJ, Mekel-te Riele J, Pals JP (1975) Ecologic and palaeolecologic studies in the Feigne d'Artimont (Vosges, France). Vegetatio 30(3): 165–178

    Google Scholar 

  • Janssen CR, Janssen-Kettlitz EL (1972) A post-atlantic pollen sequence from the Tourbière du Tanet (Vosges, France). Pollen Spores 14(1): 65–77

    Google Scholar 

  • Kalis AJ (1983) Die menschliche Beeinflussung der Vegetationsverhältnisse auf der Aldenhovener Platte (Rheinland) während der vergangenen 2000 Jahre. Archäologie in den rheinischen Lössbörden. Beitr Siedlungsgesch Rheinland. Rheinland, Köln, pp 331–345

    Google Scholar 

  • Klaus W (1960) Pollendiagramme der Moore des niederösterreichischen Waldviertels. I. Das Haslauermoos. Ver Geol Bundesanstalt 1: 72–77

    Google Scholar 

  • Kleiber H (1974) Pollenanalytische Untersuchungen zum Eisrückzug und zur Vegetationsgeschichte im Oberengadin I. Bot Jahrb System Pflanzengesch Pflanzengeogr 94(1): 1–53

    Google Scholar 

  • Knörzer KH (1981) Römerzeitliche Pflanzenfunde aus Xanten. Archaeo-Physika 11, Rheinland, Köln

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U, Piening U (1983) Die Pflanzenreste aus dem Ostkastell von Welzheim mit besonderer Berücksichtigung der Graslandpflanzen. Forsch u Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 14: 17–88

    Google Scholar 

  • Kral F (1968) Pollenanalytische Untersuchungen zur jüngeren Waldgeschichte des Dunkelsteiner Waldes. Centralbl Ges Forstwesen 85(4): 206–222

    Google Scholar 

  • Kral F (1971a) Pollenanalytische Untersuchungen zur Waldgeschichte des Dachsteinmassivs. Veröff Inst Wald Hochsch Bodenkult Wien. Wien

    Google Scholar 

  • Kral F (1971b) Pollenanalytische Untersuchungen zur Frage der natürlichen Waldgrenze und des natürlichen Fichtenanteils im Stuhleckgebiet (Fischbacher Alpen). Österr Bot Z 119: 169–195

    Google Scholar 

  • Kral F (1972) Zur Vegetationsgeschichte der Höhenstufen im Dachsteingebiet. Ber Deutsch Bot Ges 85(1–4): 137–151

    Google Scholar 

  • Kral F (1975) Pollenanalytische Untersuchungen zur Waldgeschichte Osttirols im Raum Lienz-Matrei. Centralbl Ges Forstwesen 92(2): 105–122

    Google Scholar 

  • Kral F (1979a) Spät- und postglaziale Waldgeschichte der Alpen auf Grund der bisherigen Pollenanalysen. Wien

  • Kral F (1979b) Pollenanalytische Untersuchungen zur Waldgeschichte des Kubany-Urwaldreservates „Bonbinsky prales“ (Böhmerwald, ČSSR). Forstwiss Centralbl 98(2): 91–110

    Google Scholar 

  • Kral F (1982) Zur postglazialen Vegetationsgeschichte am Südrand der Ostalpen. II: Pollenanalytische Untersuchungen im nördlichen Friaul. Bot Jahrb System Pflanzengesch Pflanzengeogr 103(3): 343–370

    Google Scholar 

  • Kral F, Mayer H (1968) Pollenanalytische Überprüfung des Urwaldcharakters in den Naturwaldreservaten Rothwald und Neuwald (Niederösterreichische Kalkalpen). Forstwiss Centralbl 87(3): 150–175

    Google Scholar 

  • Kral F, Mayer H (1979) Aus dem Pollenarchiv des WWF-Reservates Pürgschachener Moor. Allgem Forstz 2

  • Krisai R (1982) Ein Beitrag zur Vegetationsgeschichte des Innviertels in Oberösterreich. Stapfia 10: 139–148

    Google Scholar 

  • Küster H (1986) Werden und Wandel der Kulturlandschaft im Alpenvorland. Pollenanalytische Aussagen zur Siedlungsgeschichte am Auerberg in Südbayern. Germania 64(2): 533–559

    Google Scholar 

  • Küster H (1988) Vom Werden einer Kulturlandschaft. Vegetationsgeschichtliche Studien am Auerberg (Südbayern). Quellen und Forschungen zur prähistorischen und provinzialrömischen Archäologie 3, VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Küster H (1991) Postglaziale Vegetationsgeschichte Südbayerns. Geobotanische Studien zur Prähistorischen Landschaftskunde. Habilitationsschrift Forstwissenschaftliche Fakultät. München.

    Google Scholar 

  • Küster H (1992) Römerzeitliche Pflanzenreste. In: Simon HG, Köhler HJ, Ein Geschirrdepot des 3. Jahrhunderts. Grabungen im Lagerdorf des Kastells Langenhain. Mat Röm-Germ Keramik 11: 184–188

    Google Scholar 

  • Küster H (in press) Getreidevorräte in römischen Siedlungen an Rhein, Neckar und Donau. Archaeo-Physika

  • Lang G (1954) Neue Untersuchungen über die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsgeschichte des Schwarzwaldes. I. Der Hotzenwald im Südschwarzwald. Beitr Naturkund Forsch Südwestdeutschland 13(1): 3–42

    Google Scholar 

  • Lang G (1955) Neue Untersuchungen über die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsgeschichte des Schwarzwaldes. II. Das absolute Alter der Tannenzeit im Südschwarzwald. Beitr Naturkund Forsch Südwestdeutschland 14(1): 24–31

    Google Scholar 

  • Lang G (1958) Neue Untersuchungen über die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsgeschichte des Schwarzwaldes. III. Der Schurmsee im Nordschwarzwald: Ein Beitrag zur Kiefernfrage. Beitr Naturkund Forsch Südwestdeutschland 17(1): 20–34

    Google Scholar 

  • Lang G (1971) Die Vegetationsgeschichte der Wutachschlucht und ihrer Umgebung. Natur Landschaftsschutzgeb Baden-Württemberg 6: 323–349

    Google Scholar 

  • Lang G (1973) Die Vegetation des westlichen Bodenseegebietes. Pflanzensoziologie 17, Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Langer H (1959) Zur Waldgeschichte des „Grossen Waldes“ am Grünten (Allgäu). Bot Jahrb 78(4): 489–497

    Google Scholar 

  • Langer H (1962) Beiträge zur Kenntnis der Waldgeschichte und Waldgesellschaften Süddeutschlands. Ber Naturforsch Ges Augsburg 14

  • Lesemann B (1968) Pollenanalytische Untersuchung eines Flachmoores im Umlauftal der Weser bei Bodenfelde. Ber Naturhist Ges Hannover 112: 91–96

    Google Scholar 

  • Lessmann U (1983) Pollenanalysen an Böden im nördlichen Oberrheintal unter besonderer Berücksichtigung der Steppenböden. Diss. Bonn

  • Lotter A (1985) Amsoldingersee — Late-Glacial and Holocene environments of a lake at the southern edge of the Swiss plateau. In: Lang G, Swiss lake and mire environments during the last 15000 years. Diss Bot 87: 185–208

    Google Scholar 

  • Lotter A (1988) Paläoökologische und paläolimnologische Studie des Rotsees bei Luzern. Diss Bot 124, Cramer, Berlin, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lüdi W (1957) Ein Pollendiagramm aus dem Untergrund des Zürichsees. Schweizer Z Hydrol 19(2): 523–564

    Google Scholar 

  • Markgraf V (1969) Moorkundliche und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an einem Moorsee an der Waldgrenze im Wallis. Bot Jahrb 89(1): 1–63

    Google Scholar 

  • Mattfeld J (1926) Die europäischen und mediterranen Abies-Arten. Pflanzenareale 1(2). Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Matthey F (1971) Contribution a l'étude de l'évolution tardi-et postglaciaire de la végétation dans le Jura central. Beitr Geobot Landesaufn Schweiz 53, Bern

  • Mayer H (1965) Zur Waldgeschichte des Steinernen Meeres (Naturschutzgebiet Königssee). Jahrb Ver Schutz Alpenpflanz -tiere 30: 1–20

    Google Scholar 

  • Mayer H (1966) Waldgeschichte des Berchtesgadener Landes (Salzburger Kalkalpen). Forstwiss Forsch 22. Parey, Hamburg

    Google Scholar 

  • Mayer H (1980) Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Müller H (1962) Pollenanalytische Untersuchung eines Quartärprofils durch die spät- und nacheiszeitlichen Ablagerungen des Schleinsees (Südwestdeutschland). Geol Jahrb 79: 493–526

    Google Scholar 

  • Müller HJ (1972) Pollenanalytische Untersuchungen zum Eisrückzug und zur Vegetationsgeschichte im Vorderrhein- und Lukmaniergebiet. Flora 161: 333–382

    Google Scholar 

  • Müller I (1948) Über die spätglaziale Vegetations- und Klimaentwicklung im westlichen Bodenseegebiet. Der pollenanalytische Nachweis der menschlichen Besiedlung im Federsee- und Bodenseegebiet. Planta 35: 57–87

    Google Scholar 

  • Neuweiler E (1927) Liste der Pflanzenreste aus dem Kälberhügel Vindonissa. Vierteljahreschr Naturforsch Ges Zürich 72: 326–331

    Google Scholar 

  • Oeggl K (1988) Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols VII: Das Hochmoor Schwemm bei Walchsee. Ber Nat-Med Ver Innsbruck 75: 37–60

    Google Scholar 

  • Overbeck F, Griéz I (1954) Mooruntersuchungen zur Rekurrenzflächenfrage und Siedlungsgeschichte in der Rhön. Flora 141: 21–99

    Google Scholar 

  • Pals JP, Beemster V, Noordam A (1989) Plant remains from the Roman castellum Praetorium Agrippinae near Valkenburg (prov. of Zuid-Holland). In: Körber-Grohne U, Küster H (eds) Archäobotanik. Diss Bot 133: 117–134

    Google Scholar 

  • Persch F (1950) Zur postglazialen Wald- und Moorentwicklung im Hohen Venn. Decheniana 104: 81–93

    Google Scholar 

  • Pfaffenberg K (1954) Das Wurzacher Ried. Eine stratigraphische und paläobotanische Untersuchung. Geol Jahrb 68: 479–500

    Google Scholar 

  • Pott R (1982) Das Naturschutzgebiet „Hiddeser Bent-Donoper Teich“ in vegetationsgeschichtlicher und pflanzensoziologischer Sicht. Abh Westfälisch Mus Naturkd 44(3)

  • Radke GJ (1973) Landschaftsgeschichte und -ökologie des Nordschwarzwaldes. Hohenheimer Arbeiten 68. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rausch KA (1975) Untersuchungen zur spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte im Gebiet des ehemaligen Inn-Chiemseegletschers. Flora 164: 235–282

    Google Scholar 

  • Rehagen H-W (1964) Zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte des Niederrheingebietes und Westmünsterlandes. Fortschr Geol Rheinland Westfalen 12: 55–96

    Google Scholar 

  • Rijn P van (1990) Hout van de opgraving Uitgeesterbroekpolder (Wood from the Uitgeesterbroekpolder excavation, in Dutch) 54. Internal Report IPP, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Rösch M (1983) Geschichte der Nussbaumer Seen (Kanton Thurgau) und ihrer Umgebung seit dem Ausgang der letzten Eiszeit aufgrund quartärbotanischer, stratigraphischer und sedimentologischer Untersuchungen. Mitt Thurgau Naturforsch Ges 45, Frauenfeld

    Google Scholar 

  • Schloss S (1978) Pollenanalytische Untersuchungen in der Seemisse beim Wildsee/Ruhstein (Nordschwarzwald). Beitr Naturkund Forsch Südwestdeutschland 37: 37–53

    Google Scholar 

  • Schloss S (1979) Pollenanalytische und stratigraphische Untersuchungen im Sewensee. Ein Beitrag zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte der Südvogesen. Diss Bot 52, Cramer, Vaduz

    Google Scholar 

  • Schmeidl H, Kossack G (1967/68) Archäologische und paläobotanische Untersuchungen an der „Römerstrasse“ in der Rottauer Filzen, Ldkr. Traunstein. Jahresber Bayerisch Bodendenkmalp 8/9: 9–36

    Google Scholar 

  • Schmeidl H (1962a) Pollenanalytische Untersuchungen. Erläuterungen zur geologischen Karte von Bayern 1:25000 Blatt Nr. 7536 Freising Nord, pp 58–69

  • Schmeidl H (1962b) Der bronzezeitliche Prügelweg im Agathazeller Moor. Bayerische Vorgeschichtsbl 27: 131–142

    Google Scholar 

  • Schmeidl H (1977) Pollenanalytische Untersuchungen im Gebiet des ehemaligen Chiemseegletschers. Erläuterungen zur geologischen Karte von Bayern 1:25000 Blatt Nr. 8140 Prien a. Chiemsee und zum Blatt Nr. 8141 Traunstein

  • Schoch W (1989) Holzfunde und die daran beobachteten Bearbeitungsspuren aus Augst/BL, Grabung Theater-Nordwestecke 1986/87. In: Körber-Grohne U, Küster H (eds), Archäobotanik. Diss Bott 133: 89–106

    Google Scholar 

  • Schütrumpf R (1971) Neue Profile von Köln-Merheim. Ein Beitrag zur Waldgeschichte der Kölner Bucht. Kölner Jahrb Vor- Frühgesch 12: 7–20

    Google Scholar 

  • Schütrumpf R (1972/73) Weitere Profile von Köln-Merheim und ihre Datierung. Kölner Jahrb Vor- und Frühgesch 13: 23–35

    Google Scholar 

  • Schütrumpf R (1973) Pollenanalyse, Jahrringanalyse und C14-Datierung in ihrem Zusammenwirken für die urgeschichtliche Chronologie. II. Die relativ-chronologische Datierung fossiler Eichenstämme aus der Kölner Bucht und dem nördlichen Vorland des Teutoburger Waldes nach der Pollenanalyse. Archäol Korrespondenzbl 3: 143–153

    Google Scholar 

  • Schütrumpf R (1982) Zur Geschichte des Moores und des Waldes im Bereich der Burg Uda. In: Schietzel K (ed) Burg Uda in Oedt. Rheinland, Köln, pp 61–66

    Google Scholar 

  • Seiwald A (1980) Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols IV: Natzer Plateau — Villanderer Alm. Ber Natur-Med Ver Innsburck 67: 31–72

    Google Scholar 

  • Smettan H (1985) Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte der Umgebung von Sersheim, Kreis Ludwigsburg. Fundber Baden-Württemberg 10: 367–421

    Google Scholar 

  • Smettan H (1988) Naturwissenschaftliche Untersuchungen im Kupfermoor bei Schwäbisch Hall — ein Beitrag zur Moorentwicklung sowie zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte der Haller Ebene. In: H. Küster (ed) Der prähistorische Mensch und seine Umwelt. Festschrift für Udelgard Körber-Grohne. Forsch u Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 31, Theiss, Stuttgart, pp 81–122

    Google Scholar 

  • Stalling H (1983) Untersuchungen zur nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte des Meissners (Nordhessen). Flora 174: 357–376

    Google Scholar 

  • Stalling H (1987) Untersuchungen zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im Bayerischen Wald. Diss Bot 105. Cramer, Berlin

    Google Scholar 

  • Steckhan HU (1961) Pollenanalytisch-vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zur frühen Siedlungsgeschichte im Vogelsberg, Knüll und Solling. Flora 150(4): 514–551

    Google Scholar 

  • Streitz B, Grosse-Brauckmann G (1977) Das Wiesbüttmoor: Entstehung und Entwicklungsgeschichte einer kleinen Vermoorung im Spessart. Natur Mus 107(12): 367–374

    Google Scholar 

  • Teunissen D, Schoonen JMCP (1973) Vegetations- und sedimentationsgeschichtliche Untersuchungen am Grand Étang bei Gérardmer (Vogesen). Eiszeitalter G 23/24: 63–75

    Google Scholar 

  • Trautmann W (1952) Pollenanalytische Untersuchungen über die Fichtenwälder des Bayerischen Waldes. Planta 41: 83–124

    Google Scholar 

  • Trautmann W (1957) Natürliche Waldgesellschaften und nacheiszeitliche Waldgeschichte des Eggegebirges. Mitt Flor-soz Arbeitsgem N F 6/7: 276–296

    Google Scholar 

  • Trautmann W (1962) Natürliche Waldgesellschaften und nachwärmezeitliche Waldgeschichte am Nordwestrand der Eifel. Veröff Geobot Inst ETH Stift Rübel Zürich 37: 250–266

    Google Scholar 

  • Ulbert G (1959) Römische Holzfässer aus Regensburg. Bayerische Vorgeschichtsbl 24: 6–29

    Google Scholar 

  • Ulbert G (1975) Der Auerberg. Ausgrabungen in Deutschland, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1950–1975, RGZM, Mainz pp 409–433

    Google Scholar 

  • Wahlmüller N (1988) Pollenanalytische Untersuchungen am Götschenberg bei Bischofshofen/Salzburg. Ber Nat-Med Ver Innsbruck Suppl 2: 13–25

    Google Scholar 

  • Weerd MD de (1987) Sind „keltische“ Schiffe römisch? Zur angeblich keltischen Tradition des Schiffstyps Zwammerdam. Jahrb RGZM 34: 387–310

    Google Scholar 

  • Wegmüller HP (1976) Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen in den Thuralpen und im Faningebiet (Kantone Appenzell, St. Gallen, Graubünden/Schweiz). Bot Jahrb System Pflanzengesch Pflanzengeogr 97(2): 226–307

    Google Scholar 

  • Wegmüller S (1966) Über die spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte des südwestlichen Jura. Beitr Geobot Landesaufn Schweiz 48, Bern

    Google Scholar 

  • Wegmüller S (1986) Nachweis einer frühholozänen Seespiegelschwankung im Pieterlenmoos am Jurasüdfuss. Mitt Naturforsch Ges Bern N F 43: 111–128

    Google Scholar 

  • Weirich J, Bortenschlager S (1980) Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols III: Stubaier Alpen — Zillertaler Alpen. Ber Nat-Med Ver Innsbruck 67: 7–30

    Google Scholar 

  • Welten M (1947) Pollenprofil Burgäschisee, ein Standarddiagramm aus dem solothurnisch-bern. Mittelland. Ber Geobot Inst Rübel Zürich 1946: 101–111

    Google Scholar 

  • Welten M (1952) Über die spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte des Simmentals. Veröff Geobot Inst ETH Rübel Zürich 26

  • Welten M (1982) Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen in den westlichen Schweizer Alpen: Bern — Wallis. Denkschr Schweizer Naturforsch Ges 95 Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  • Willkomm H (1988) Radiokohlenstoffdatierungen im Bereich des Auerbergs. In: Küster, H, Vom Werden einer Kulturlandschaft. Vegetationsgeschichtliche Studien am Auerberg (Südbayern). Quell Forsch prähist provinzialröm Archäol 3, VCH, Weinheim, pp 173–194

    Google Scholar 

  • Willutzki H (1962) Zur Waldgeschichte und Vermoorung sowie über Rekurrenzflächen im Oberharz. Nova Acta Leopold N F 25. Halle

    Google Scholar 

  • Zoller H, Kleiber H (1971) Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen in der montanen und subalpinen Stufe der Tessintäler. Ver Naturforsch Ges Basel 81(1): 90–154

    Google Scholar 

  • Zukrigl K (1970) Pollenanalytische Untersuchungen zur postglazialen Waldgeschichte des oststeirischen Berglandes. Österr Bot Z 118: 78–107

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Küster, H. The economic use of Abies wood as timber in central Europe during Roman times. Veget Hist Archaebot 3, 25–32 (1994). https://doi.org/10.1007/BF00208886

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00208886

Key words

Navigation