Skip to main content
Log in

Prädilektionsstellen infantiler Kalottenfrakturen nach stumpfer Gewalt

Preferred site of skull fractures in infants

  • Originalarbeiten
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

Previous investigations on calvarial fractures in infants have shown that the flexibility and displacement of the infant calvarial are not sufficient to avoid fractures as a result of fall. From a table height onto hard ground — and in special cases, fractures cannot be avoided even after falls onto softly cushioned ground. The skull fractures are located in paper-thin, transparent, single-layer bone areas without diploe. The results of previous literature were compared with investigations of the skulls of 82 infants (from neonates up to infants 14 months of age). Congenital fissures, cranioschisis, locally retarded ossification in the cranium and craniotabes are all weak points where fracture has a tendency to occur even if the impact is minor. These ossification defects are increased in the ossa parietalia, but can also be found in the os frontale or in the os occipitale. The location is not always the same but can be detected by locating the skull transparency using diaphanoscopy.

Zusammenfassung

Von früheren Untersuchungen ist bekannt, daß Biegsamkeit und Verschieblichkeit infantiler Kalottenknochen nicht ausreichen können, selbst bei unterschiedlich hartem Untergrund, Stürze aus niedriger Höhe frakturlos zu überstehen. Die Frakturlinien verlaufen bevorzugt durch die dünnen Zonnen des noch undifferenzierten, einschichtigen Desmalknochens. Durch umfangreiche Literaturstudien und anhand eigener Untersuchungen an den Kalotten von 80 Säuglingen und 2 Kleinkindern konnte festgestellt werden, daß für die Ossa parietalia eine Frakturpräferenz besteht. Angeborene Nahtspalten und Ossifikationsverzögerungen (Ossifikationsdefekte) bilden frakturgefährdete Schwachstellen in den einzelnen Kalottenschuppen. Diese „Ossifikationsdefekte“ sind vermehrt in den Ossa parietalia zu finden, können aber auch allein oder zusätzlich im Os frontale und im Os occipitale selbst noch im Kleinkindesalter vorkommen. Je nach Ausmaß und Lokalisation der Ossifikationsdefekte definiert man Lückenschädel, Leistenschädel und Weichschädel. Für die Lokalisation der sogenannten Ossifikationsdefekte ist eine Regelmäßigkeit nicht erkennbar. Die Diaphanie ermöglicht die Lokalisation von Ossifikationsdefekten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berg S (1976) Grundriß der Rechtsmedizin. Müller und Steinicke, München, S 255–259

    Google Scholar 

  • Bernt J (1834) Systematisches Handbuch der gerichtlichen Arzneikunde zum Gebrauche für Ärzte, Wundärzte, Rechtsgelehrte und zum Leitfaden bei öffentlichen Vorlesungen. Wallishauser, Wien, S 320–321

    Google Scholar 

  • Burkhardt L (1970) Pathologische Anatomie des Schädels. In: Lubarsch O, Henke F (Hrsg) Pathologische Anatomie des Schädels. Springer, Berlin Heidelberg New York (Handbuch der speziellen Anatomie und Histologie, Bd 9/VII, S 1–142)

    Google Scholar 

  • Büttner CG (1771) Vollständige Anweisung, wie durch anzustellende Besichtigung ein Verübter Kindesmord auszumitteln sei. Zeisens Wwe u Hartungs Erben, Königsberg-Leipzig, S 79–83

    Google Scholar 

  • Candreviotis N (1955) Zur Entstehung des Lückenschädels. Frankfurter Zeitschrift für Pathologie 66:449–462

    Google Scholar 

  • Casper JL (1858) Praktisches Handbuch der gerichtlichen Medizin. Hirschwald, Berlin, S 786–802

    Google Scholar 

  • Cottier H (1980) Pathogenese, Bd 1. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 108–109

    Google Scholar 

  • Engfer A (1986) Kindesmißhandlung. Ursachen, Auswirkungen, Hilfen. Enke, Stuttgart, S 26–30

    Google Scholar 

  • Finger J (1852) Die Beurteilung der Körperverletzungen bei dem öffentlichen und mündlichen Strafverfahren. Braumüller, Wien, S 96–100

    Google Scholar 

  • Fischer H (1970) Pathologische Anatomie des Schädels. Besonderheiten von Verletzungen im Kindesalter. In: Lubarsch O, Henke F (Hrsg) Pathologische Anatomie des Schädels. Springer, Berlin Heidelberg New York (Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd 9/VII, S 377–383)

    Google Scholar 

  • Forster B, Ropohl D (1976) Rechtsmedizin. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Forster B (1986) Praxis der Rechtsmedizin für Mediziner und Juristen. Thieme, Stuttgart New York, S 208–219

    Google Scholar 

  • Franzen-Wobbe M (1983) Über die Bedeutung linearer Kalottenfrakturen im Säuglingsalter. Inaugural-Dissertation an der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule Aachen

  • Gromov AP (1982) Biomechanik der Kopfverletzungen. Kriminalistik und forensische Wissenschaften 45:25–32

    Google Scholar 

  • Haslhofer L (1972) Erkrankungen des Knochensystems. In: Kaufmann E, Staemmler M (Hrsg) Pathologie der Bewegungsorgane. De Gruyter, Berlin New York (Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie II/4, S 2538–2541)

    Google Scholar 

  • Henke A (1827) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Dümmler, Berlin, S 404–408

    Google Scholar 

  • Henkel H (1984) Geburtstraumen. In: Sauer H (Hrsg) Das verletzte Kind. Lehrbuch der Kindertraumatologie. Thieme, Stuttgart New York, S 115–118

    Google Scholar 

  • Hoffa A (1896) Lehrbuch der Frakturen und Luxationen für Ärzte und Studierende. Stahel, Würzburg

    Google Scholar 

  • Hofmann E (1874) Zur Kenntnis der natürlichen Spalten und Ossificationsdefekte am Schädel Neugeborener, insbesondere in gerichtsärztlicher Beziehung. Prager Vierteljahresschrift für praktische Heilkunde XXXI, Bd 123:53–76

    Google Scholar 

  • Hofmann E v (1887) Lehrbuch der Gerichtlichen Medizin. Urban und Schwarzenberg, Wien Leipzig, S 792–795

    Google Scholar 

  • Holczabek W, Lachmann D, Zweymüller E (1972) Sturz im Säuglingsalter. Dtsch Med Wochenschr 97:1640–1646

    Google Scholar 

  • Kato Y (1912) Über angeborenen Relief- und Leistenschädel bei Spina bifida und Enzephalozele. Virchows Arch 210:438–455

    Google Scholar 

  • Kemperdick H, Schulz RD, Baumgarten M, Krenkel W (1971) Wachsende Schädelfraktur eines Neugeborenen als seltene Komplikation bei Vakuumextraktion. Röfo 114:820–823

    Google Scholar 

  • Krebs H (1956) Hirnmißbildung und Lücken-(Leisten-)Schädel bei Spina bifida. Z Kinderheilk 77:286–610

    Google Scholar 

  • Lang J, Jensen H-P, Schröder F (1985) Kopf. Teil A: Übergeordnete Systeme. In: Lang J, Wachsmuth W (Hrsg) Praktische Anatomie. Ein Lehr-und Hilfsbuch der anatomischen Grundlagen ärztlichen Handelns I/1A. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Lange-Kosack H, Wider B, Schlesener H-J (1977) Hirntraumen nach Mißhandlungen im frühen Kindesalter. In: Schneider V (Hrsg) Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. med. Walter Krauland. FU-Berlin, Berlin, S 87–102

    Google Scholar 

  • Lenard HG (1965) EEG-Veränderungen bei frischen Schädeltraumen im Kindesalter. Münch Med Wochenschr 38:1820–1827

    Google Scholar 

  • Lindgren SO (1966) Experimental studies of mechanical effects in head injury. Acta Chir Scand [Suppl] 360:1–100

    Google Scholar 

  • Maresch W (1983) Angewandte Gerichtsmedizin. Urban und Schwarzenberg, Wien München Baltimore

    Google Scholar 

  • Mende LJC (1819) Ausführliches Handbuch der gerichtlichen Medizin für Gesetzgeber, Rechtsgelehrte, Ärzte und Wundärzte. Dyk'sche Buchhandlung, Leipzig

    Google Scholar 

  • Mueller B (1975) Gerichtliche Medizin, Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1201–1202

    Google Scholar 

  • Pache HD, Schulte FJ (1977) Erkrankungen des Nervensystems. In: Keller W, Wiskott A (Hrsg) Lehrbuch der Kinderheilkunde. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Panning G (1939/40) Zum Mechanismus der Schädelbrüche an Säuglingen. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 32:461–478

    Google Scholar 

  • Ponsold A (1967) Lehrbuch der Gerichtlichen Medizin. Thieme, Stuttgart, S 382–384

    Google Scholar 

  • Prokop O, Göhler W (1976) Forensische Medizin. Fischer, Stuttgart New York, S 254

    Google Scholar 

  • Ranke J (1900) Die überzähligen Hautknochen des menschlichen Schädeldachs. Aus den Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Klasse der königlich-bayerischen Akademie der Wissenschaften XX, II Abt, S 276–463

  • Riegel K, Betke K (1977) Das Frühgeborene. In: Keller W, Wiskott A (Hrsg) Lehrbuch der Kinderheilkunde. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schauenstein A (1862) Lehrbuch der Gerichtlichen Medizin mit besonderen Berücksichtigung der Gesetzgebung Österreichs und deren Vergleichung mit den Gesetzgebungen Deutschlands, Frankreichs und Englands. Braumüller, Wien, S 272–277

    Google Scholar 

  • Schärli AF (1982) Schädelfrakturen. In: Bettex M, Genton N, Stockmann M (Hrsg) Kinderchirurgie., Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Schärli AF (1984) Akutes Schädel-Hirn-Trauma. In: Sauer H (Hrsg) Das verletzte Kind. Lehrbuch der Kindertraumatologie. Thieme, Stuttgart New York, S 214–239

    Google Scholar 

  • Schönberg S (1951) Die Kindstötung. In: Dettling J, Schönberg S, Schwarz F (Hrsg) Lehrbuch der Gerichtlichen Medizin. Karger, Basel New York, S 317–319

    Google Scholar 

  • Schwerd W (1986) Rechtsmedizin. Lehrbuch für Mediziner und Juristen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 97–98

    Google Scholar 

  • Schydlo R, Gleiss J (1971) Schädelbrüche im 1. und 2. Lebensjahr. Pädiatr Prax 10:249–253

    Google Scholar 

  • Sicher L (1921) Zur Kenntnis des Weich- und Lückenschädels. Frankf Z Path 25:297–525

    Google Scholar 

  • Spee F Graf v (1896) Skeletlehre. Zweite Abteilung: Kopf. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Swoboda W (1977) Erkrankungen des Skelettsystems. In: Keller W, Wiskott A (Hrsg) Lehrbuch der Kinderheilkunde. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Teichmeyer HF (1751) Institutiones medicinae legalis vel forensis. Schulze, Jena, S 234–244

    Google Scholar 

  • Theiler K (1963) Embryonale und postnatale Entwicklung des Schädels. In: Diethelm L, Olsson O (Hrsg) Handbuch der medizinischen Radiologie, Bd 7/I. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg, S 22–60

    Google Scholar 

  • Töndury G (1942) Über den Bauplan des fetalen Schädels. Rev Svisse Zool 49:194–200

    Google Scholar 

  • Vittali HP (1970) Knochenerkrankungen. Histologie und Klinik. Sandoz-Monographien. Sandoz, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Walther G, Faust G (1970) Kausalitätsprobleme beim Nachweis der Tötung des Neugeborenen. Z Rechtsmed 67:109–118

    Google Scholar 

  • Weber W (1984) Experimentelle Untersuchungen zu Schädelbruchverletzungen des Säuglings. Z Rechtsmed 92:87–94

    Google Scholar 

  • Weber W (1985) Zur biomechanischen Fragilität des Säuglingsschädels. Z Rechtsmed 94:93–101

    Google Scholar 

  • Wenker H (1978) Schädel-Hirn-Verletzungen. In: Koslowski L, Irmer W, Bushe K-A (Hrsg) Lehrbuch der Chirurgie. Schattauer, Stuttgart New York, S 776–778

    Google Scholar 

  • Wieland E (1909) Der angeborene Weich- oder Lückenschädel. Eine klinisch-anatomische Studie. Virchows Arch 197:167–239

    Google Scholar 

  • Wille R, Rönnau HJ (1986) Kindesmißhandlung. In: Forster B (Hrsg) Praxis der Rechtsmedizin für Mediziner und Juristen. Thieme, Stuttgart New York, S 488–496

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Auszugsweise vorgetragen auf der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin in St. Gallen/CH, September 1986

Herrn Ltd. OStA. i. R. Konrad Händel in Waldshut gewidmet

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weber, W. Prädilektionsstellen infantiler Kalottenfrakturen nach stumpfer Gewalt. Z Rechtsmed 98, 81–93 (1987). https://doi.org/10.1007/BF00200464

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00200464

Key words

Schlüsselwörter

Navigation