Skip to main content
Log in

Zur biomechanischen Fragilität des Säuglingsschädels

Biomechanical fragility of skull fractures in infants

  • Originalarbeiten
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

Following previous experiments on postmortem skull fractures of infants, falls from 82-cm heights onto stone (A), carpet (B) and foam-backed linoleum (C), 35 further falling tests were carried out onto softly cushioned ground. In 10 cases a 2-cm thick foam rubber mat (D) was chosen and in 25 further cases a double-folded (8-cm-thick) camel hair blanket (E). Hence the results of altogether 50 tests could be evaluated.

In test groups A–C on a relatively hard surface, skull fractures of the parietale were observed in every case; in test group D this fracture was seen in one case and in test group E in four cases.

Measurements along the fracture fissures showed bone thicknesses of 0.1–0.4 mm. The fracture injuries originated in paper-thin single-layer bone areas without diploe, which can also be considered the preferred regions for skull fractures of older infants following falls from low heights. These results indicate that it is no longer possible to assume that the skull of infants is not damaged after falls from table height.

Zusammenfassung

In Fortführung früherer experimenteller, postmortaler Schädelbruchverletzungen von Säuglingen nach Stürzen aus 82 cm Höhe wurden weitere 35 Sturzversuche durchgeführt, so daß insgesamt Ergebnisse von 50 Fällen vorliegen. Bei je 5 Sturzversuchen auf harten Untergrund — (Steinkachelboden, Teppichboden und Linol-Schaumstoff) — waren in allen Fällen Kalottenfrakturen entstanden.

Bei den 35 Sturzvorgängen auf weich gepolsterten Untergrund — (Schaumstoffmatte, Kamelhaardecke) — traten bei 5 Fällen gleichartige Frakturen auf, die im Os parietale lokalisiert waren. In dieser Region besteht bis zum späten Säuglingsalter wegen primärer Einschichtigkeit der Ossifikation, noch fehlender Diploe und Vaskularisation eine besondere Prädilektionszone für Bruchverletzungen nach stumpfer Gewalt, insbesondere bei Sturz auf den Kopf. Diese Untersuchungsergebnisse haben somit bestätigt, daß nach angeblichen Sturzvorgängen aus Wickeltischhöhe die Annahme der Unversehrtheit des Säuglingsschädels nicht berechtig ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dotzauer G, Guzinski H-J (1975) Die morphologische Problematik des Kopftraumas des Säuglings, speziell des subduralen Hämatoms. Aktuel Traumatol 5:9–14

    Google Scholar 

  • Essen C von (1972) Zum Schädeltrauma — Bestimmung der Bruchtoleranz. Med Diss, Bonn

    Google Scholar 

  • Flehmig J (1983) Normale Entwicklung des Säuglings und ihre Abweichungen. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Franzen-Wobbe M (1983) Über die Bedeutung linearer Kalottenfrakturen im Säuglingsalter. Med Diss, Aachen

    Google Scholar 

  • Gromov AP (1982) Biomechanik der Kopfverletzungen. Kriminalistik Forens Wissensch 45:25–32

    Google Scholar 

  • Haberda A (1911) Zur Lehre vom Kindesmorde. Beitr Gerichtl Med 1:38–191

    Google Scholar 

  • Herbich J, Holczabek W, Lachmann D, Zweymüller E (1973) Zur Differentialdiagnose der Kindesmißhandlung. Beitr Gerichtl Med 31:97–101

    Google Scholar 

  • Holczabek W, Lachmann D, Zweymüller E (1972) Sturz im Säuglingsalter. Dtsch Med Wochenschr 97:1640–1646

    Google Scholar 

  • Kaiser G, Feninger J (1984) Effect of neurointensive care upon outcome following severe head injuries in childhood—a preliminary report. Neuropediatrics 15:68–75

    Google Scholar 

  • Kotlarek F, Kurth W, Franzen M (1978) Die Bedeutung typischer Kalottenfrakturen im Säuglingsalter. Klin Pädiat 190:323–325

    Google Scholar 

  • Lindgren SO (1966) Experimental studies of mechanical effects in head injury. Acta Chir Scand [Suppl] 360

  • Panning G (1939/40) Zum Mechanismus der Schädelbrüche an Säuglingen. Dtsch Z Gerichtl Med 32:161–178

    Google Scholar 

  • Schydlo R, Gleiss J (1971) Schädelbrüche im ersten und zweiten Lebensjahr. Pädiat Prax 10:249–253

    Google Scholar 

  • Sellier K (1969) Biomechanik des Schädelhirntraumas. Hefte Unfallheilk 99:251–255

    Google Scholar 

  • Sellier K (1971) Das Schädel-Hirn-Trauma. Neuere Erkenntnisse und Zusammenstellung von Toleranzwerten von knöchernem Schädel und Gehirn bei mechanischer Gewalteinwirkung. Z Rechtsmed 68:239–252

    Google Scholar 

  • Sellier K, Unterharnscheidt F (1963) Mechanik und Pathomorphologie der Hirnschäden nach stumpfer Gewalteinwirkung auf den Schädel. Heften Unfallheilk, Heft 66

  • Sölch O, Schickedanz H (1976) Die Schädelfraktur im Kindesalter. Beitr Orthop Traumatol 23:329–334

    Google Scholar 

  • Starke W, Straube J (1982) Isolierte traumatische Läsionen der Tabula externa der Schädelkalotte — eine Rarität. Unfallheilk 85:30–32

    Google Scholar 

  • Starke W, Strugalla G (1983) Zur Differentialdiagnose der Schädelfraktur im Kindesalter. Aktuel Traumatol 13:253–255

    Google Scholar 

  • Strassmann F (1925) Kindesmord oder Sturzgeburt und Wiederbelebungsversuche? Dtsch Z Gerichtl Med 5:66–68

    Google Scholar 

  • Strassmann G (1927) Beiträge zur Lehre vom Kindesmord. Dtsch Z Gerichtl Med 9:546–564

    Google Scholar 

  • Theiler K (1963) Entwicklung und normale Röntgenanatomie des Schädels. I. Embryonale und postnatale Entwicklung des Schädels. Handbuch der medizinischen Radiologie VII/I. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg, S 22–60

    Google Scholar 

  • Weber W (1983) Zur Objektivierung pathomorphologischer und traumatischer Augenveränderungen. Beitr Gerichtl Med 41:359–364

    Google Scholar 

  • Weber W (1984) Experimentelle Untersuchungen zu Schädelbruchverletzungen des Säuglings. Z Rechtsmed 92:87–94

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Dipl. Phys. Prof. Dr. med. K. Sellier zum 60. Geburtstag gewidmet

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weber, W. Zur biomechanischen Fragilität des Säuglingsschädels. Z Rechtsmed 94, 93–101 (1985). https://doi.org/10.1007/BF00198677

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00198677

Key words

Schlüsselwörter

Navigation