Skip to main content
Log in

Wissenschaft, technik, lebenswelt

  • Articles
  • Published:
Husserl Studies Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Böhme, G., et al. “Die Verwissenschaftlichung von Technologie” in Starnberger Studien I (Frankfurt a.M. 1978), S. 341–375. Gegenüber dieser häufig behaupteten These könnte man einige Ausnahmen nennen, so z.B. das sog. “Gresham College”, den Vorläufer der “Royal Society” im 17. Jahrhundert. Aber in der Royal Society ging diese ursprüngliche Ausrichtung, in der die Experimentation für ebenso wichtig wei die Theoriebildung gehalten worden war, allmählich verloren. Wenn Wissenschaftsgeschichte nicht immer Geschichte der Wissenschaft (im Singular) zu sein braucht, sondern nach Kuhn als eine Geschichte verschiedener Arten von Wissenschaft betrachtet werden kann, dann entspricht die einschlägige Beziehung zwischen Wissenschaft und Technik derjenigen zwischen solchen “klassischen” Wissenschaften, die wie die Astronomie relativ unabhängig von der Technik sind, und der “Baconschen” Wissenschaft, die mit der Technik von Anfang an eng verbunden ist. “Into the nineteenth century the two clusters, classical and Baconian, remained distinct. Crudely put, the classical sciences were grouped together as ‘mathematics’; the Baconian were generally viewed as ‘experimental philosophy’ or, in France, as ‘physique expérimentale’; chemistry, with its continuing ties to pharmacy, medicine, and the various crafts, was in part a member of the latter group, and in part a congeries of more practical specialities.” (Thomas S. Kuhn, “Mathematical Versus Experimental Traditions in the Development of Physical Science,” in J. Rajchaman, and C. West, ed., Post-Analytic Philosophy [New York 1985], S. 178).

  2. Vgl. Kurt Hübner, Kritik der wissenschaftlichen Vernunft, Kap. XIV (Freiburg/München 1978).

  3. Vgl. Edwin T. Layton Jr., “Mirror-Image Twins: The Communities of Science and Technology in 19th-Century America,” Technology and Culture 12 (1971), 562–580.

    Google Scholar 

  4. Vgl. K. Hübner, a.a.O.

  5. Ellul, J., La Technique ou l'enjeu du siècle (New York: The Technological Society, 1964), S. 126.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hans Blumenberg, “Lebenswelt und Technisierung,” in Wirklichkeiten in denen wir leben (Stuttgart 1981), S. 7–54.

  7. Gegen die hier dargebotene Interpretation des Begriffs Lebenswelt bei Husserl kann man vielleicht Einwände erheben. Husserls Begriff der Lebenswelt ist bekanntlich vieldeutig. Die Zweideutigkeit dieses Begriffs wurde von verschiedener Seite festgestellt. Husserl selber hat die Zweideutigkeit der Lebenswelt paradox genannt. “Konkrete Lebenswelt also zugleich für die ‘wissenschaftlich wahre’ Welt der gründende Boden und zugleich in ihrer eigenen universalen Konkretion sie befassend-wie ist das zu verstehen, wie der so paradox sich anmutenden allumfassenden Seinsweise der Lebenswelt systematisch, d.h. in einer angemessenen Wissenschaftlichkeit genugzutun?” (Hua VI, 134) In diesem Zusammenhang könnte die oben dargestellte Auffassung als zu einseitig erscheinen. Aber Husserls Analyse der Beziehung zwischen Wissenschaft und Lebenswelt konzentriert sich, mindestens innerhalb der vortranszendentalen Ebene, auf die Fundierungs-bzw. Begründungs-beziehung, wobei die Lebenswelt hauptsächlich die Funktion eines Sinnesfundaments und Begründungsbodens übernimmt und die Lebenswelt als die die Wissenschaften umfassende universelle Konkretion nicht genug berücksichtigt wird. Der im folgenden unternommene Versuch richtet sich hauptsächlich auf diese zweite seite der Beziehung von Wissenschaft und Lebenswelt. Hier handelt es sich deswegen nicht um Kritik des Husserlschen Begriffs der Lebenswelt, sondern vielmehr um eine Ergänzung.

  8. Vgl. T.S. Kuhn, a.a.O., S. 177: “The transformation of the classical sciences during the Scientific Revolution is more accurately ascribed to new ways of looking at old phenomena than to a series of unanticipated experimental discoveries. Under those circumstances, numerous historians, Koyré included, have described the Baconian movement as a fraud, of no consequence to the development of science. That evaluation is, however, like the one it sometimes stringently opposed, a product of seeing the sciences as one. If Baconianism contributed little to the development of the classical sciences, it did give rise to a large number of new scientific fields, often with their roots in prior crafts.”

  9. Ob Galilei Platonist oder eher Experimentalist war, darüber gibt es in der Wissenschaftsgeschichte seit langem einen Interpretationsstreit; die platonische Interpretation von Koyré und Cassirer steht der experimentalistischen von Strong und Olschki gegenüber. Obwohl hier mit Kuhn gegenüber Koyré die technisch-praktische Seite der galileischen Wissenschaft betont wird, liegt unsere Betonung eher auf der Vermittlungsrolle der Experimentation zwischen Theorie und Technik, was die Sinnverwandlung unserer Welterfahrung mit sich bringt.

  10. Vgl. F. Bacon, Novum Organum, Teil 1, Aphorismus 3.

  11. Vgl. R. Descartes, Von der Methode (Hamburg 1960), S. 50.

  12. Vgl. Aristoteles, Physik, B 8, 199 a 26–30, 199 a 12–17. Die Auffassung der Natur bei Aristoteles ist nicht immer eindeutig. Der Begriff der wirkenden Natur kann entweder “naturalistisch” gegen Platon interpretiert werden order eher platonisch, d.h. in Richtung auf Poiesis (auf menschliche bzw. göttliche Handlungen). Hier wird die erste Richtung betont. Vgl. Jürgen Mittelstrass, “Das Wirken der Natur,” in F. Rapp (Hrsg.), Naturverständnis und Naturbeherrschung (München 1981); Wissenschaft als Lebensform (Frankfurt a.M. 1982).

  13. C.F. von Weizsäcker. Zum Weltbild der Physik (Stuttgart 1958), S. 172.

  14. Vgl. D.J. Pric, “Notes towards a Philosophy of the Science/Technology Interaction,” in R. Laudan, ed., The Nature of Technological Knowledge (Dordrecht/Boston 1984), S. 111f.: “Electrical science and electromagnetism were developed in their own right by Faraday, Oersted, Ampere, Maxwell, Edison and others. The early aberrant period of this development, which involved experimentation with electrical and magnetic measuring instruments, gave rise to the myth, prevalent from Whewell through Popper, that experimental science is the activity of testing theories. Later, the story led rapidly to better living through electricity. The birth of the twin new sciences of chemistry and electricity, both producing immediate technological benefit, is the keystone of the later industrial revolution and the birth of high technology. Industrial benefits did not raise indirectly from an application of chemical and electrical theories, rather they came directly from the same techniques that had produced the theoretical change.”

  15. F. Bacon, a.a.O., Aphorismus 70, 99.

  16. Vgl. G.H. von Wright, Explanation and Understanding (London 1971), Kap. 2, S. 34ff.

  17. Kiyoshi, Miki, Gijutsutetsugaku (Philosophie der Technik) in Miki's Gesammelten Werken, Bd. 7, Iwanami (Tokyo 1967), S. 249.

    Google Scholar 

  18. Von Weizsäcker, a.a.O., S. 173.

  19. E. Layton, “Conditions of Technological Development,” in I. Spiegel-Rösing, and D.J. Price, ed., Science, Technology and Society (London 1977), S. 209f.

  20. Miki charakterisiert die Technik darum zutreffend als Form der Handlung. Auch E. Cassirer betont die Seite des Sinnes und der Form der technischen Handlung. Vgl. E. Cassirer, “Form und Technik,” in Symbol, Technik, Sprache (Hamburg 1985), S. 53f.

  21. André Leroi-Gourhan, L'Homme et la matière (Paris 1971), S. 111f. Vgl. auch R. Bruzina, “Art and Architecture, Ancient and Modern,” Research in Philosophy & Technology 5 (1982), S. 170.

  22. Miki, a.a.O., S. 239f.

  23. Miki, a.a.O., S. 245.

  24. Vielleicht hätten schon die Griechen die Gefahr der Selbstvermehrung der Technik, die alle Formen des Lebens zerstören würde, durchschaut.

  25. H. Plessner, “Zur Soziologie der modernen Forschung und ihrer Organisation in der deutschen Universität” in Diesseits der Utopie (Frankfurt a.M. 1974), S. 129.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Gekürzte und überarbeitete Fassung von “Gijutsu to Keiken-Gijutsutetsugaku eno ichi Shiron” (“Technik und Erfahrung-ein Ansatz zur Phänomenologie der Technik”) in Genshogaku to Kaishakugaku (Phänomenologie und Hermeneutik) Bd. 1; Tokyo: Sakei-shoin, 1987. S. 73–110. Ursprünglich vorgetragen anlässlich der Jahrestagung der Japanischen Gesellschaft für Phänomenologie anm 30. November 1986 in Kyoto.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Murata, J. Wissenschaft, technik, lebenswelt. Husserl Stud 4, 193–208 (1987). https://doi.org/10.1007/BF00137882

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00137882

Navigation