Skip to main content

„Münchener Phänomenologie“ — Zur Frühgeschichte Des Begriffs

  • Chapter
Pfänder-Studien

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 84))

Zusammenfassung

Der Münchener Phänomenologe Alexander Pfänder wollte nach seiner vorzeitigen Emeritierung eine Einleitung in die Philosophie und Phänomenologie schreiben. Pfänder beabsichtigte, darin die Summe seines Denkens zu bringen. Eine langjährige Krankheit verhinderte jedoch die Vollendung des Werks, so daß Herbert Spiegelberg es posthum nur als Fragment herausgeben konnte.1 Pfänders Schrift basiert auf der Vorlesung „Einleitung in die Philosophie“, die er sechzehnmal in München las.2 Im Vorwort des geplanten Buchs schreibt Pfänder am 20. Mai 1935: „Unter Phänomenologie versteht man heute noch Verschiedenes. Es wird sich im Laufe der Darlegungen ein bestimmter Begriff der Phanomenologie als der selbstverständlichen Grundlage der Philosophie herausstellen. Dieser, zuweilen die ‘Münchener Phänomenologie’ genannt, soil also im folgenden geklärt werden, sodaß diese Darstellung zugleich eine Einführung in die Phänomenologie und deren Rechtfertigung sein wird.“3 Aufgrund dieser Aussage hat man wiederholt die Auffassung vertreten, daß der Begriff „Münchener Phänomenologie“ von Pfänder stamme.4 Vor einer Stellungnahme dazu sei Pfänders Aussage zunächst einmal analysiert. Pfänder konstatiert, daß es verschiedene Richtungen innerhalb der phänomenologischen Bewegung gibt.

Herrn Professor Karl Schuhmann danke ich aufrichtig für seinen Rat und seine Hilfe bei der Abfassung dieses Artikels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 219.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 219.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander Pfander, Philosophie auf phanomenologischer Grundlage. Einleitung in die Philosophie und Phanomenologie, München 1973 (im weiteren zitiert als: Philosophie).

    Google Scholar 

  • Herbert Spiegelberg in: Philosophie, S. 15 f

    Google Scholar 

  • H. Spiegelberg, The Phenomenological Movement. A Historical Introduction, Vol. I, The Hague 19712, S. 182

    Google Scholar 

  • Jacques Maritain, Distinguer pour unir ou les degres du savoir, Paris 1932, S. 195

    Google Scholar 

  • Franz Josef Brecht, Bewufitsein und Existenz. Wesen und Weg der Phanomenologie, Bremen 1948, S. 42, Anm. 2

    Google Scholar 

  • Aloys Wenzl, „Hundert Jahre philosophische Tradition in München“, in: Geistige Welt Ü (1947/48), S. 45, vgl. S. 47

    Google Scholar 

  • Wilhelm Keller, „Aufnahme und Verarbeitung neuerer deutscher philosophischer Stromungen in der Schweiz“, in: Geistige Welt Ü (1947/48), S. 143

    Google Scholar 

  • Joseph Duss, Die Phänomenologie Alexander Pfänders (Die Munchener Phanomenologie’), Lizentiatsthese Lowen 1955

    Google Scholar 

  • Alexander Pfanders, Phil. Diss. Lowen 1957. Beide Arbeiten sind ungedruckt

    Google Scholar 

  • Helmut Kuhn, Eberhard Ave-Lallemant und Reinhold Gladiator (hrg.), Die

    Google Scholar 

  • Munchener Phanomenologie, Den Haag 1975

    Google Scholar 

  • Max Scheler, Die deutsche Philosophie der Gegenwart. Zusatze aus den nachgelassenen Manuskripten (Gesammelte Werke, Band 7), Bern und München1973, S. 328

    Google Scholar 

  • Carl Guttler, Psychologie und Philosophie, Ein Wort zur Verstandigung, München 1896, S. 3 f

    Google Scholar 

  • „BewuBtsein und Gegenstande“, in: Psychologische Untersuchungen I (1905), S. 1–203

    Google Scholar 

  • Alexis Woden, Zur Kritik der Transzendentalpsychologie, Phil. Diss. München 1909, S. 62

    Google Scholar 

  • Ernst Bischoff, Die Bedingungen der psychischen Energie, Phil. Diss. München 1906, S. 11.

    Google Scholar 

  • Willy Haas, Uber Echtheit und Unechtheit von Gefuhlen, Phil. Diss. München 1910, S. 7.

    Google Scholar 

  • Zitiertnach K. Schuhmann, Husserl über Pfander, S. 71

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Herbert Spiegelberg Eberhard Avé-Lallemant

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Martinus Nijhoff Publishers, The Hague / Boston / London

About this chapter

Cite this chapter

Smid, R.N. (1982). „Münchener Phänomenologie“ — Zur Frühgeschichte Des Begriffs. In: Spiegelberg, H., Avé-Lallemant, E. (eds) Pfänder-Studien. Phaenomenologica, vol 84. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-7442-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-009-7442-5_7

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-009-7444-9

  • Online ISBN: 978-94-009-7442-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics