Skip to main content

Zur Divergenz ideal- und realtypischer Beratungsprozesse

  • Chapter
Consulting Research

Auszug

Die existierende Literatur zum Thema Unternehmensberatung stellt eine bunte Mischung unterschiedlicher Ansätze dar, die von Unternehmensberatern auf der einen und Wissenschaftlern auf der anderen Seite entwickelt wurden (z.B. [Aki2001, 688-709]). Die praktikerorientierte („how to“) Darstellung der Unternehmensberatung überwiegt (z.B. [HeHe2003]). Steyrer spricht in Bezug auf die wissenschaftliche Beratungsforschung sogar von einer „Theorie- und Empirieflaute“ [Stey1991, 3]. Obwohl sich die Beratungsforschung seitdem weiterentwickelt hat [Mohe2004, 693-712], steht die die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Unternehmensberatung noch immer relativ am Anfang. Shugan begründet dies dadurch, dass das Veröffentlichen von wissenschaftlicher Literatur zum Thema Unternehmensberatung bei akademischen Fachzeitschriften weniger Interesse und Bedeutung fände als bei Praxiszeitschriften oder Büchern [Shug2004, 176]. Dies führt dazu, dass nicht immer klar unterschieden wird, was ein eher normatives Idealkonzept von Beratung und was eine empirisch aus der Praxis gewonnene Beschreibung des Gegenstandes ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Althaus S.: Unternehmensberatung-Gestaltungsvorschläge zur Steigerung der Effizienz des Beratungsprozesses. HSG: St. Gallen, 1994.

    Google Scholar 

  2. Appelbaum S. H.: Critical Success Factors in the Client-Consulting Relationship. In: Journal of American Academy of Business, March 2004, S. 184–191.

    Google Scholar 

  3. Armbrüster T.; Kieser A.: Unternehmensberatung-Analysen einer Wachstumsbranche. In: Die Betriebswirtschaft, 61 (2001) 6, S. 688–709.

    Google Scholar 

  4. Bennet R. J.; Smith C.: The Selection and Control of Management Consultants by Small Business Clients. In: International Small Business Journal, 22 (2004) 5, S. 435–462.

    Article  Google Scholar 

  5. Clark T.: Managing Consultancy as the Management of Impressions. Open University Press: Buckingham, 1995.

    Google Scholar 

  6. Eberle T. S.: Zeitmanagement-Experten. In: Hitzler, R. (Hrsg.): Expertenwissen: die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Westdeutscher Verlag: Opladen, 1994, S. 124–145.

    Google Scholar 

  7. Effenberger J.: Erfolgsfaktoren der Strategieberatung-Die Analyse einer Leistung von Unternehmensberatern aus Klientensicht. M&P Verlag: Stuttgart, 1998.

    Google Scholar 

  8. Elfgen R.; Klaile B.: Unternehmensberatung-Angebot, Nachfrage, Zusammenarbeit. Poeschel: Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  9. Elfgen R.; Klaile B.: Unternehmensberatung. Angebot, Nachfrage, Zusammenarbeit. Schäffer Verlag: Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  10. Ebrahimchel M.; Mohe M.; Sternzeld R.: Evaluation of Consulting The Consultants’ View. In: Deelmann T.; Mohe M. (Hrsg.): Selection and Evaluation of Consultants. Management Consulting Research, Vol. 1. Hampp-Verlag: Mering, (2006) Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  11. Ernst B.; Kieser A.: How Consultants Outcompete Management Scientists on the Market of Management Knowledge. Zürich, 2000: Präsentation auf dem Workshop der Kommission für Organisation 2000.

    Google Scholar 

  12. Ernst B.: Die Evaluation von Beratungsleistungen-Prozesse der Wahrnehmung und Bewertung. Deutscher Universitäts-Verlag: Wiesbaden, 2002.

    Google Scholar 

  13. Ehrhardt A.; Nippa M.: Far Better Than Nothing at All-Towards a Contingency-Based Evaluation of Management Consulting Services. Technical University Bergakademie Freiberg: Freiberg Working Papers No. 09/2005.

    Google Scholar 

  14. Eschbach T. H.: Der Ausgleich funktionaler Defizite des wirtschaftlichen Systems durch die Unternehmensberatung-Eine soziologische Analyse. Lang: Frankfurt, 1984.

    Google Scholar 

  15. Fincham R.: The consultant-client relationship: critical perspectives on the management of organizational change. In: Journal of Management Studies, 36 (1999)6, S. 331–351.

    Google Scholar 

  16. Fleischmann P.: Prozeßorientierte Beratung im strategischen Management. LMU (Diss.): München, 1984.

    Google Scholar 

  17. Gillmann J.-P.: Performance Measurement in Professional Service Firms: Gestaltungsmodell am Beispiel von Wirtschaftsprüfungs-und Beratungsunternehmen. Deutscher Universitäts-Verlag: Wiesbaden, 2002.

    Google Scholar 

  18. Glückler J.; Armbrüster T.: Bridging Uncertainty in Management Consulting: The Mechamisms of Trust and Network Reputation. In: Organization Studies, 24 (2003) 2, S. 269–297.

    Google Scholar 

  19. Hafner K.; Reineke R.-D.: Beratung und Führung von Organisationen. In: Wagner H.; Reineke R.-D. (Hrsg.): Beratung von Organisationen: Philosophien-Konzepte-Entwicklungen. Gabler: Wiesbaden, 1992, S. 29–77.

    Google Scholar 

  20. Heuermann R.; Herrmann F.: Unternehmensberatung-Anatomie und Perspektiven einer Dienstleistungselite. Franz Vahlen: München, 2003.

    Google Scholar 

  21. Hoffmann W.; Hlawacek S.: Beratungsprozesse und-erfolge in mittelständischen Unternehmen. In: Hofmann, M. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Unternehmensberatung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Physica: Heidelberg, 1991, S. 403–436.

    Google Scholar 

  22. Iding H.: Hinter den Kulissen der Organisationsberatung-Macht als zentrales Thema soziologischer Beratungsforschung. In: Degele, N. (Hrsg.): Soziologische Beratungsforschung: Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung. Leske & Budrich: Opladen, 2001, S. 71–86.

    Google Scholar 

  23. Kirsch W.; Eckert N.: Die Strategieberatung im Licht einer evolutionären Theorie der strategischen Führung. In: Bamberger, I. (Hrsg.): Strategische Unternehmensberatung: Konzeptionen-Prozesse-Methoden. Gabler: Wiesbaden, 1998, S. 259–306.

    Google Scholar 

  24. Kieser A.: Immer mehr Geld für Unternehmensberatung-und wofür? In: Organisationsentwicklung, 17 (1998) 2, S. 63–69.

    Google Scholar 

  25. Kieser A.: Unternehmensberater-Händler in Problemen, Praktiken und Sinn. unveröff. Arbeitspaper: Mannheim, 1998.

    Google Scholar 

  26. Kieser A.: Organisationstheorien sind Sprachspiele. In: Bardmann T. M.; Groth T. (Hrsg.): Zirkuläre Positionen 3: Organisation-Management und Beratung. Westdeutscher Verlag: Wiesbaden, 2001, S. 99–118.

    Google Scholar 

  27. Knauth B.; Wolff S.: Die Pragmatik von Beratung-Ein konversationsanalytischer Beitrag zur Theorie psychosozialer Dienstleistungen. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, (1989) 2, S. 327–344.

    Google Scholar 

  28. Knyphausen-Aufseß D. zu: Theorie der strategischen Unternehmensführung-State of the Art und neue Perspektiven. Gabler: Wiesbaden, 1995.

    Google Scholar 

  29. Kolbeck C.: Zukunftsperspektiven des Beratungsmarktes: Eine Studie zur klassischen und systemischen Beratungsphilosophie. Deutscher UniversitätsVerlag: Wiesbaden, 2001.

    Google Scholar 

  30. Königswieser R.; Exner A.: Systemische Intervention-Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager. 3. Aufl., Klett-Cotta: Stuttgart, 1999.

    Google Scholar 

  31. Krafft A.; Ulrich G.: Unternehmensberatung im Wandel? Oldenburg Instituts für Soziologie und Sozialforschung, 1998.

    Google Scholar 

  32. Kubr M.: Management consulting: A guide to the profession. 4. Aufl., International Labout Office: Geneva, 2002.

    Google Scholar 

  33. Kühl S.: Zur heimlichen Nützlichkeit von Managementkonzepten. In: gdi-impuls, (1997)3, S. 11–21.

    Google Scholar 

  34. Lippitt G.L.: Research on the Consulting Process. In: Academy of Management Proceedings, (1977), S. 153–157.

    Google Scholar 

  35. Littrell E.K.; Glen R. H.: Playing the Consulting Game. In: Management Accounting, (1982) January, S. 56–60.

    Google Scholar 

  36. March J.G.: Organizational Consultants and Organizational Research. In: Journal of Applied Communication, (1991), S. 20–33.

    Google Scholar 

  37. McGivern C.: Some Facets of the Relationship Between Consultants and Clients in Organizations. In: Journal of Management Consulting, 20 (1983) 3, S. 367–386.

    Google Scholar 

  38. Mintzberg H.; Ahlstrand B.; Lampel J.: Strategy Safari: Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Ueberreuter: Wien, 1999.

    Google Scholar 

  39. Mingers S.: Systemische Organisationsberatung. Eine Konfrontation von Theorie und Praxis. Campus: Frankfurt a.M., 1996.

    Google Scholar 

  40. Mohe M.: Klientenprofessionalisierung: Strategien und Perspektiven eines professionellen Umgangs mit Unternehmensberatung. Metropolis-Verlag: Marburg, 2003.

    Google Scholar 

  41. Mohe M.: Stand und Entwicklungstendenzen der empirischen Beratungsforschung-eine qualitative Meta-Analyse. In: Die Betriebswirtschaft, (2004) 6, S. 693–712.

    Google Scholar 

  42. Mohe M.: Generic Strategies for Managing Consultants-Insights from Clients’ Companies in Germany. In: Journal of Change Management, 5 (2005) 3, S. 357-365.

    Google Scholar 

  43. Mohe M.: Der systemische Klient-Was passiert, wenn Klienten ihre Berater beobachten? In: Organisationsentwicklung, (2005) 2, S. 44–51.

    Google Scholar 

  44. Mohe M.:Müssen Klienten ihre Berater verstehen? Ein Plädoyer für eine multi-perspektivische Betrachtung. In: SUB, Sozialwissenschaften und Berufspraxis, (2006), Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  45. Mohe M; Kolbeck C.; Neunhoeffer P.; Mildenberger J.: DaimlerChrysler’s Consulting InfoBase. In:C2M, Consulting to Management, (2006), Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  46. Mugler J.; Lampe R.: Betriebswirtschaftliche Beratung von Klein-und Mittelbetrieben-Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage und Ansätze zu ihrer Verminderung. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 39 (1987) 6, S. 477–493.

    Google Scholar 

  47. Neuberger O.: Rate mal! Phantome, Philosophien und Phasen der Beratung-„Es gibtkeine schlechten Berater-nur falsche“. WISO-Fakultät der Universität Augsburg: Augsburg, 1997.

    Google Scholar 

  48. Neuberger O.: Rate mal! Phantome, Philosophien und Phasen der Beratung. In: Mohe M.; Heinecke H.J.; Pfriem R. (Hrsg.): Consulting-Problemlösung als Geschäftsmodell. Theorie, Praxis, Markt. Klett-Cotta: Stuttgart, 2002, S. 135–165.

    Google Scholar 

  49. Nicolai A. T.: Die Strategie-Industrie-Systemtheoretische Analyse des Zusammenspiels von Wissenschaft, Praxis und Unternehmensberatung. Deutscher Universitäts-Verlag: Wiesbaden, 2000.

    Google Scholar 

  50. Niedereichholz C.: Strukturierung des Beratungsprozesses. In: Sommerlatte T.; Mirow M.; Niedereichholz C.; von Windau P. G. (Hrsg.): Handbuch der Unternehmensberatung-Organisationen führen und entwickeln. Erich Schmidt Verlag: Berlin, 2004, S. 3020 (1–9).

    Google Scholar 

  51. Niewiem S.; Richter A.: The changing balance of power in the consulting market. In: Business Strategy Review, 14 (2004) 1, S. 8–13.

    Google Scholar 

  52. Pfriem R.: Die Frontscheibe, der Außenspiegel und was dann immer noch fehlt...-Zur möglichen Rolle von externer Beratung bei der Konfrontation der Unternehmen mit der Gesellschaft. In: Mohe M.; Heinecke, H. J.; Pfriem, R. (Hrsg.): Consulting-Problemlösung als Geschäftsmodell. Theorie, Praxis, Markt: Stuttgart, 2002, S. 115–130.

    Google Scholar 

  53. Schneider U.: Experten zwischen verschiedenen Kulturen: ist Beratung ein globales Produkt? In: Walger G. (Hrsg.): Formen der Unternehmensberatung Systemische Unternehmensberatung, Organisationsentwicklung, Expertenberatung und gutachterliche Beratungstätigkeit in Theorie und Praxis. Schmidt: Köln, 1995, S. 139–158.

    Google Scholar 

  54. Schrädler J.: Unternehmensberatung aus organisationstheoretischer Sicht. Deutscher Universitäts-Verlag: Wiesbaden, 1996.

    Google Scholar 

  55. Seidl D.; Kirsch W.; Linder M.: Vorbetrachtungen. In: Seidl D.; Kirsch W.; Linder, A.(Hrsg.): Grenzen der Strategieberatung: Eine Gegenüberstellung der Perspektiven von Wissenschaft, Beratung und Klienten. Haupt: Bern, Stuttgart, Wien, 2005, S. 13–18.

    Google Scholar 

  56. Shugan S. M.: Consulting, Research, and Consulting Research. In: Marketing Science, 23 (2004) 2, S. 173–179.

    Article  Google Scholar 

  57. Sperling H. J.; Ittermann P.: Unternehmensberatung-eine Dienstleistungsbranche im Aufwind. Hampp: München, 1998.

    Google Scholar 

  58. Staehle W. H.: Organisatorischer Konservatismus in der Unternehmensberatung. In: Gruppendynamik, 22 (1991) 1, S. 19–32.

    Google Scholar 

  59. Steyrer J.: “Unternehmensberatung“-Stand der deutschsprachigen Theorienbildung und empirischen Forschung. In: Hofmann, M. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Unternehmensberatung: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Heidelberg, 1991, S. 1–44.

    Google Scholar 

  60. Sturdy A.: The Consultancy Process-An Insecure Business. In: Journal of Management Studies, 34 (1997) 3, S. 389–413.

    Article  Google Scholar 

  61. Szyperski N.; Winand U.: Entscheidungstheorie. Poeschel: Stuttgart, 1974.

    Google Scholar 

  62. Titscher S.: Professionelle Beratung-Was beide Seiten vorher wissen sollten. Ueberreuter: Wien, 1997.

    Google Scholar 

  63. Togo D.: The Consulting Process-Problem Definition. In: Barcus III, S. W.; Wilkonson J. W. (Hrsg.): Handbook of Management Consulting Services. 2. Aufl., McGraw-Hill: New York u.a., 1994, S. 10/3–19.

    Google Scholar 

  64. Walger G.; Schecking F.: Wissensmanagement, das Wissen schafft. In: Schreyögg, G. (Hrsg.): Wissen in Unternehmen: Konzepte-Maßnahmen-Methoden. Erich Schmidt: Berlin, 2001, S. 21–40.

    Google Scholar 

  65. Weick K.E.: Der Prozeß des Organisierens. Suhrkamp: Frankfurt a.M., 1995.

    Google Scholar 

  66. Werr A.; Pemer F.: Purchasing Management consultants-from personal ties to organizational procedures. In: Academy of Management Proceedings, 2005, S.B1–B6.

    Google Scholar 

  67. Werr A.; Styhre A.: Management Consultants-Friend or Foe? Understanding the Ambiguous Client-Consultant Relationship. In: International Studies of Management & Organization, 32 (2002) 4, S. 43–66.

    Google Scholar 

  68. Willke H.: Gesellschaftssteuerung. In: Glagow M. (Hrsg.): Gesellschaftssteuerung zwischen Korporatismus und Subsidiarität. Centaurus: Bielefeld 1984, S. 29–53.

    Google Scholar 

  69. Wolf G.: Die Krisis der Unternehmensberatung: Ein Beitrag zur Beratungsforschung. Deutscher Universitäts-Verlag: Wiesbaden, 2000.

    Google Scholar 

  70. Wollnik M.: Interpretative Ansätze in der Organisationstheorie. In: Kieser, A. (Hrsg.): Organisationstheorien. 2. Aufl., Kohlhammer: Stuttgart u.a., 1995, S. 303–320.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Volker Nissen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kraus, S., Mohe, M. (2007). Zur Divergenz ideal- und realtypischer Beratungsprozesse. In: Nissen, V. (eds) Consulting Research. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9236-5_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics