Skip to main content

Dienstleistungscontrolling unter Berücksichtigung verschiedener Wertschöpfungskonfigurationen — Eine Analyse am Beispiel der Balanced Scorecard

  • Chapter
Dienstleistungscontrolling

Auszug

Im Controlling wird das Ziel verfolgt, die unternehmerischen Entscheidungs- und Steuerungsprozesse abzubilden und zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden zielgerichtet Informationen zusammengetragen und zu Kennzahlen verdichtet. Diese Kennzahlen sollen in konzentrierter Form über unternehmerische Sachverhalte informieren und auf Abweichungen von den Soll-Vorgaben aufmerksam machen. Da Kennzahlen Informationen verdichten, haben sich in der Praxis Kennzahlensysteme herausgebildet, um die Nachteile isolierter Kennzahlen zu überwinden (Woratschek 2004). Ein solches Kennzahlensystem ist beispielsweise die Balanced Scorecard (Kaplan/Norton 1997; Horváth/ Geiser 2000; Pfaff et al. 2000; Wall 2000; Weber 2000; Weber/Schäffer 2000; Werner 2000). Damit diese Informationen die tatsächliche Situation in dem Unternehmen adäquat widerspiegeln, müssen Kennzahlensysteme implementiert werden, in denen die Wertschöpfung eines Unternehmens abgebildet wird. Das setzt voraus, dass die Ursache-Wirkungszusammenhänge, die nachhaltige Auswirkungen auf die Wertschöpfung des Unternehmens entfalten, adäquat identifiziert und strukturiert werden (Pfaff et al. 2000). Darauf aufbauend müssen entsprechende Kennzahlen generiert werden, mit denen die relevanten Ursache-Wirkungszusammenhänge verlässlich beschrieben werden können. Diese Ursache-Wirkungszusammenhänge stellen deshalb einen kritischen Erfolgsfaktor des Controlling dar. Sofern die modellierten Zusammenhänge die in der Realität stattfmdenden Prozesse der unternehmerischen Wertschöpfung zutreffend beschreiben, bilden sie eine geeignete Grundlage für ein zuverlässiges Controlling. Stimmen die Ursache-Wirkungszusammenhänge aber nicht mit der Realität überein, verleiten die auf ihnen basierenden Kennzahlensysteme zu Fehlentscheidungen und Fehlsteuerungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahn, H./ Dickmeis, P. (2000): Einführung der Balanced Scorecard bei der ABB Industries AG-Projektergebnisse und Erfahrungen, in: Kostenrechnungspraxis krp, Sonderheft 2, S. 17–23.

    Google Scholar 

  • Berens, W./ Karlowitsch, M./ Mertes, M. (2000): Die Balanced Scorecard als Controllinginstmment in Non-Profit-Organisationen, in: Controlling, 12. Jg., Nr. 1, S. 23–28.

    Google Scholar 

  • Bomheim, M./ Stüllenberg, F. (2002): Effizienz-und Effektivitätssteuerung von Kooperationen mit Hilfe der Balanced Scorecard, in: Controlling, 14. Jg., Nr. 4/5, S. 283–289.

    Google Scholar 

  • Elberenz, R. (2000): Meinungsspiegel zum Thema Balanced Scorecard, in: Betriebswirt-schaftliche Forschung und Praxis BFuP, 52. Jg., Nr. 1, S. 72–83.

    Google Scholar 

  • Eustace, C. (2003): A New Perspective on the Knowledge Value Chain, in: Journal of Intellectual Capital, Vol. 4, No. 4, S. 588–596.

    Article  Google Scholar 

  • Fantapié Altobelli, C./ Bouncken, R.B. (1998): Wertkettenanalyse von Dienstleistungs-Anbietern, in: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungs-Marketing, Band 1, Stuttgart, S. 282–297.

    Google Scholar 

  • Fink, C.A./ Grundler, C. (1998): Strategieimplementierung im turbulenten Umfeld-Steuerung der Firma fischerwerke mit der Balanced Scorecard, in: Controlling, 10. Jg., Nr. 4, S. 226–235.

    Google Scholar 

  • Hampe, M./ Lotter, M.S. (2000): Einleitung: Enttäuschende Erfahrungen, in: Hampe, M./ Lotter, M.S. (Hrsg.): ”Die Erfahrungen, die wir machen, sprechen gegen die Er-fahmngen, die wir haben”, Berlin, S. 7–25.

    Google Scholar 

  • Heskett, J.L./ Jones, T.O./ Loveman, G.W./ Sasser, W.E., Jr./ Schlesinger, L.A. (1994): Putting the Service-profit Chain to Work, in: Harvard Business Review, Vol. 72, No. 2, S. 164–174.

    Google Scholar 

  • Horváth, P./ Gaiser, B. (2000): Implementierungserfahrungen mit der Balanced Score-card im deutschen Sprachraum-Anstöβe zur konzeptionellen Weiterentwicklung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis BFuP, 52. Jg., Nr. 1, S. 17–35.

    Google Scholar 

  • Kamakura, W.A./ Mittal, V./ de Rosa, F./ Mazzon, J.A. (2002): Assessing the Serviceprofit Chain, in: Marketing Science, Vol. 21, No. 3, S. 294–317.

    Article  Google Scholar 

  • Kaplan, R.S./ Norton, D.P. (1992): The Balanced Scorecard-Measures that Drive Performance, in: Harvard Business Review, Vol. 70, No. 1, S. 71–79.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R.S./ Norton, D.P. (1993): Putting the Balanced Scorecard to Work, in: Harvard Business Review, Vol. 71, No. 5, S. 134–147.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R.S./ Norton, D.P. (1996): Using the Balanced Scorecard as a Strategic Management System, in: Harvard Business Review, Vol. 74, No. 1, S. 75–85.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R.S./ Norton, D.P. (1997):Balanced Scorecard, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R.S./ Norton, D.P. (2001a): Transforming the Balanced Scorecard from Performance Measurement to Strategic Management, Part I, in: Accounting Horizons, Vol. 15, No. 1, S. 87–104.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R.S./ Norton, D.P. (2001b): Transforming the Balanced Scorecard from Performance Measurement to Strategic Management, Part II, in: Accounting Horizons, Vol. 15, No. 2, S. 147–160.

    Google Scholar 

  • Katz, M./ Shapiro, C. (1985): Network Externalities, Competition, and Compatibility, in: American Economic Review, Vol. 75, No. 3, S. 424–440.

    Google Scholar 

  • Krüger, W. (2004): Von der Wertorientierung zur Wertschöpfungsorientierung der Unternehmensfuhrung, in: Wildemann, H. (Hrsg.): Personal und Organisation, München, S. 57–81.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D/ Wurm, T. (2002): Die Leistungsfähigkeit der Balanced Scorecard im Einzelhandel, in: Möhlenbruch, D./ Hartmann, M. (Hrsg.): Der Handel im Informati-onszeitalter, Wiesbaden, S. 29–51.

    Google Scholar 

  • Niedermeyer, M./ Seeliger, W./ Wenisch, S. (2002): Entwicklung und Implementierung eines Management Informationssystems unter Integration von wertorientierter Unternehmensfuhrung und des Balanced Scorecard Ansatzes, in: Controlling, 14. Jg., Nr. 3, S. 169–178.

    Google Scholar 

  • Nørreklit, H. (2000): The Balance on the Balance Scorecard-A Critical Analysis of some of its Assumptions, in: Management Accounting Research, Vol. 11, No. 1, S. 65–88.

    Article  Google Scholar 

  • Pfaff, D./ Kunz, A.H./ Pfeiffer, T. (2000): Zu Risiken und Nebenwirkungen eines Ausbaus der Balanced Scorecard vom Planungs-zum Anreizsystem, in: Kostenrech-nungspraxis krp, Sonderheft 2, S. 129–132.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. (1985): Competitive Advantage, New York.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T./ Form, S. (2000): Balanced Chance-and Risk-Management, in: Controlling, 12. Jg., Nr. 4/5, S. 189–198.

    Google Scholar 

  • Roth, S. (2001): Screening-und Signaling-Modelle: Vergleich der Modellstrukturen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 30. Jg., Nr. 7, S. 372–378.

    Google Scholar 

  • Schafmeister, G. (2004): Wertschöpfungskonfigurationen bei Sportdienstleistern-unter besonderer Berücksichtigung von problemlösenden Unternehmen, in: Meyer, A. (Hrsg.): Dienstleistungsmarketing, Wiesbaden, S. 169–190.

    Google Scholar 

  • Spremann, K. (1990): Asymmetrische Informationen, in: Zeitschrift für Betriebswirt-schaft ZfB, 60. Jg., Nr. 5/6, S. 561–586.

    Google Scholar 

  • Stabell, C.B./ Fjeldstad, 0.D. (1998): Configuring Value for Competitive Advantage: On Chains, Shops, and Networks, in: Strategic Management Journal, Vol. 19, No. 5, S. 413–437.

    Article  Google Scholar 

  • Thompson, J.D. (1967): Organizations in Action, New York.

    Google Scholar 

  • Wall, F. (2000): Die Balanced Scorecard als modernes Instrument der strategischen Unternehmenssteuerung, in: Reichmann T. (Hrsg.): 15. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Berlin, S. 203–222.

    Google Scholar 

  • Wall, F. (2001): Ursache-Wirkungsbeziehungen als ein zentraler Bestandteil der Balanced Scorecard-Möglichkeiten und Grenzen ihrer Gewinnung, in: Controlling, 13. Jg., Nr. 2, S. 65–74.

    Google Scholar 

  • Walters, D./ Jones, P. (2001): Value and Value Chains in Healthcare-A Quality Management Perspective, in: TQM Magazine, Vol. 13, No. 5, S. 319–333.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, J. (2000): Balanced Scorecard-Management-Innovation oder alter Wein in neuen Schläuchen, in: Kostenrechnungspraxis krp, Sonderheft 2, S. 5–15.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (2000): Entwicklung von Kennzahlensystemen, in: Betriebswirt-schaftliche Forschung und Praxis BFuP, 52. Jg., Nr. 1, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (2000): Balanced Scorecard & Controlling-Implementierung-Nutzen für Manger und Controller-Erfahrungen in deutschen Unternehmen, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Werner, H. (2000): Die Balanced Scorecard-Hintergründe, Ziele und kritische Würdi-gung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 29. Jg., Nr. 8, S. 455–457.

    Google Scholar 

  • Woratschek, H. (2004): sQualitämanagement im Dienstleistungsbereich-Eignung der Qualitätsmessung für das Kennzahlen-Controlling, in: Controlling, 16. Jg., Nr. 2, S. 73–84.

    Google Scholar 

  • Woratschek, H./ Horbel, C. (2003): The Role of Different Types of Variety-seeking Behavior and Recommendations on the Service Profit Chain, in: Kleinaltenkamp, M./ Ehret, M. (Hrsg.): Proceedings of the 7th International Research Conference on Customer Relationship Management and Relationship Marketing, Berlin, S. 209–222.

    Google Scholar 

  • Woratschek, H./ Roth, S./ Pastowski, S. (2002): Geschäftsmodelle und Wertschöpfungs-konfigurationen im Internet, in: Marketing ZFP, 24. Jg., Spezialausgabe “E-Marke-ting”, S. 57–72.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred Bruhn Bernd Stauss

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Woratschek, H., Roth, S., Schafmeister, G. (2005). Dienstleistungscontrolling unter Berücksichtigung verschiedener Wertschöpfungskonfigurationen — Eine Analyse am Beispiel der Balanced Scorecard. In: Bruhn, M., Stauss, B. (eds) Dienstleistungscontrolling. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9105-8_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics