Skip to main content

Betriebsformen und Zentrentypen

  • Chapter
Rating von Einzelhandelsimmobilien

Auszug

Der vorliegende Beitrag thematisiert Grundlagen des Immobilienratings. Womöglich unerwartet, rückt er raumfunktionale Zusammenhänge in den Brennpunkt. Dieser Ansatz gründet auf einem Verständnis, das Immobilien als Schnittstellen menschlicher Bewegung definiert. Folglich ist die Ertragskraft von Immobilien als Ableitung ihrer relativen standörtlichen wie objektspezifischen Qualitäten zu verstehen.1 Vor diesem Hintergrund erklärt sich der Beitragstitel: Standortaspekte werden unter dem Schlagwort Zentrentypen erhellt, objektbezogene Gesichtspunkte unter dem Oberbegriff Einzelhandelsbetriebsformen beleuchtet. Diesbezüglich zu bedenken ist, dass einige Betriebsformen an sich Zentren darstellen. Dies spiegelt beispielsweise der Begriff des Einkaufszentrums im Sinne von Mall bzw. Shopping-Center.

Auf diesem Ansatz beruht ein verfasserseitig federführend mitentwickeltes, international anerkanntes Ratingsystem. Siehe hierzu Soethe/Pfeiffer (2007), S. 153 –175.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • EHI Retail Institute (2006/2007): Handel aktuell, Köln 2006/2007.

    Google Scholar 

  • Metro-Group (2007/2008): The Spirit of Commerce, Metro-Handelslexikon 2007/2008, Düsseldorf 2007.

    Google Scholar 

  • Peiffer, E. (2000): ABC der Zentrenplanung, in: German Council Report, 1/2000, S. 12–17.

    Google Scholar 

  • Peiffer, E.: Cities in Developing Countries (www.stalys.de/data/devcitl.htm).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, E. (1998): Handelsimmobilien — Facetten eines Faszinosums, in: In-put, Zeitschrift für die Wirtschaft, S. 56–62, August 1998.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, E. (2003): Neues Immobilienrating — vom Holzweg zur Brücke, Tel I; in: IWR Immobilien Wirtschaft und Recht, Nr. 5/2003, S. 45–49.

    Google Scholar 

  • Soethe; R./ Pfeiffer, E. (2007): Immobilien als Assetklasse, in: Börner/ Everling/ Soethe (Hrsg.): Kauf, Miete und Leasing im Rating, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oliver Everling Olaf Jahn Elisabeth Kammermeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfeiffer, E. (2009). Betriebsformen und Zentrentypen. In: Everling, O., Jahn, O., Kammermeier, E. (eds) Rating von Einzelhandelsimmobilien. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8091-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics