Skip to main content

Vom Tonträger zur Musikdienstleistung — Der Paradigmenwechsel in der Musikindustrie

  • Chapter
Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion

Auszug

Die Entwicklung der Musikindustrie ist seit der Erfindung des Phonographen durch Thomas Alva Edison 1877 untrennbar mit Innovationen bei der Tonträgertechnologie verbunden.1 Mit der Erfindung der in beliebiger Zahl vervielfältigbaren Schallplatte durch Emile Berliner 1887 wurde die massenhafte Verbreitung von Musik auf Tonträger ermöglicht.2 Trotz der Verbesserung der Klangqualität durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien — zuletzt Schellack — blieb die mit 78 Umdrehungen pro Minute abspielbare Schallplatte mit einer maximalen Speicherkapazität von ca. 4 Minuten pro Seite bis 1948 der Industriestandard. Sie wurde in diesem Jahr von der Vinyl-Langspielplatte bzw. Vinyl-Single vom Markt verdrängt, die als Konkurrenzformate der beiden US-Major Plattenfirmen CBS Columbia und RCA Victor eingeführt worden waren.3 Mit der Erfindung der Musikkompaktkassette durch den niederländischen Elektronikkonzern Philips im Jahr 1962/63 entstand der Schallplatte zwar ein technisches Substitut, aber etwaige Marktverluste konnten durch Etablierung innovativer Musikgenres Ende der 1960er Jahre problemlos wettgemacht werden. Bis Anfang der 1980er Jahre war die Schallplatte der unangefochtene Standard der industriellen Musikverwertung.

Im Sommer 1877 fertigte Edison erstmals Skizzen von einem Gerät an, das in der Lage sein sollte, Klang zu speichern und wiederzugeben. Auf dieser Basis entwickelte Edisons Chefmechaniker, John Kruesi, einen Prototyp, der am 24. Dezember 1877 unter dem Namen „Phonograph“ angemeldet und am 19. Februar 1878 unter der Nummer 200.521 vom US-Patentamt eingetragen wurde (Read und Welch 1976: 11–12). Dieses Gerät war aber für den Bürogebrauch konzipiert und war ursprünglich nicht als Musikaufnahme- und -wiedergabegerät vermarktet worden (Tschmuck 2003: 20–24).

Am 26. September 1887 meldete Emile Berliner ein Gerät zur Klangaufzeichnung unter dem Namen „Gramophone“ am Washingtoner Patentamt unter der Nummer 372.786 an (siehe Read und Welch 1976: 122).

Als geistiger Vater der Vinyl-Schallplatte gilt der österreichisch-ungarisch stämmige Peter Goldmark, der für die CBS-Columbia 1948 die Vinyl-Schallplatte mit einer Geschwindigkeit von 33 1/3 Umdrehungen pro Minute und einer Speicherkapazität von 20 Minuten pro Seite konzipiert hat (siehe Read und Welch 1976: 339–340).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Burnett, Robert, 1996, The Global Jukebox. The International Music Industry. London und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Garofalo, Reebee, 1997, Rockin’ Out. Popular Music in the U.S.A. Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Gelatt, Roland, 1955, The Fabulous Phonograph. From Tin Foil to High Fidelity. Philadelphia und New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Gronow, Pekka, 1983, „The recording industry: the growth of a mass medium.“ Popular Music, 3: 53–75.

    Article  Google Scholar 

  • Knight, Frank H., 1921, Risk, Uncertainty and Profit. Boston etc.: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Peterson, Richard A., 1990. „Why 1955? Explaining the Advent of Rock Music.“ Popular Music, 9(1): 97–116.

    Article  Google Scholar 

  • Read, Oliver und Walter L. Welch, 1976, From Tin Foil to Stereo. Evolution of the Phonograph. 2. Auflage. Indianapolis: Howard W. Sams & Co.

    Google Scholar 

  • RIAA-Recording Industry Association of America, 2007, Year-End-Statistics 2006. http://www.riaa.org/keystatistics.php?content_selector=keystats_yearend_report (zuletzt aufgerufen am 5.1.2008)

    Google Scholar 

  • Sanjek, Russell und David Sanjek, 1991, American Popular Music Business in the 20th Century. New York und Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Steffen, David J., 2005, From Edison to Marconi. The First Thirty Years of Recorded Music. Jefferson, North Carolina: McFarland.

    Google Scholar 

  • Tschmuck, Peter, 2003, Kreativität und Innovation in der Musikindustrie. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gerhard Gensch Eva Maria Stöckler Peter Tschmuck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tschmuck, P. (2008). Vom Tonträger zur Musikdienstleistung — Der Paradigmenwechsel in der Musikindustrie. In: Gensch, G., Stöckler, E.M., Tschmuck, P. (eds) Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8045-8_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics