Skip to main content

Machtausübung oder Einflussnahme: Die zwei Gesichter der Machtnutzung

  • Chapter
Macht in Unternehmen
  • 1 Accesses

Zusammenfassung

Sehr früh in unserer europäischen Geschichte finden sich ganz unterschiedliche Einstellungen zur Macht und ihrer Kontrolle, wie der Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Karl R. Popper hervorhebt. Er zitiert Perikles, den Begründer der athenischen Demokratie und damit den Urvater der modernen Demokratien: „Die Gesetze gewähren alle in gleicher Weise Gerechtigkeit in ihren privaten Auseinandersetzungen, aber wir ignorieren nicht die Ansprüche der Vortrefflichkeit. Wenn ein Bürger sich hervortut, dann wird er vor anderen gerufen werden, um dem Staat zu dienen, nicht aufgrund eines Privilegs, sondern als Belohnung für sein Verdienst; […] obgleich nur wenige eine politische Konzeption entwerfen und durchführen können, so sind wir doch alle fähig, sie zu beurteilen.“ (geäußert ca. 450 v. Chr.). Popper stellt diesem Zitat die folgende Aussage des Philosophen Platon gegenüber, der der Meinung war, die Klügsten, also die Philosophen, sollten ein Gemeinwesen regieren, ggf. auch als Ratgeber von Diktatoren: „Das erste Prinzip von allen ist dieses: Niemand, weder Mann noch Weib, soll jemals ohne Führer sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barry, B./Watson, M. R. (1996): Communication aspects of dyadic social influence in organizations: A review and integration of conceptual and empirical developments. In: B. R. Burleson and A. W. Kunkel (Eds.): Communication yearbook 19, Thousand Oaks, CA, pp. 268–317.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (2011): Exkurs: Leitungsspanne. http://www.orghandbuch.de/nn_412218/OrganisationsHanbuch/DE/1__Einfuehrung/11__Organisation/111__AufbauUndAblaufOrg/Aufbauorganisation/leitungsspanne.html, abgerufen am 12.02.2011.

  • Buschmeier, U. (1995): Macht und Einfluss in Organisationen. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Cartwright, D. (1965): Influence, leadership, and control. In: J. G. March (Ed.): Handbook of organizations. Chicago, pp. 1–47.

    Google Scholar 

  • Fisher, R./Ury, W./Patton, B. M. (2009): Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln, 23. Aufl. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • French, J. R. P. Jr./Raven, B. H. (1959): The bases of social power. In: D. Cartwright (Ed.): Studies in social power. Ann Arbor, pp. 150–167.

    Google Scholar 

  • Gebert, D. (2007): Organisationsentwicklung. In: H. Schuler (Hrsg.): Lehrbuch der Organisationspsychologie. 4. Aufl. Göttingen, S. 601–616.

    Google Scholar 

  • Greif, S./Runde, B./Seeberg, I. (2004): Erfolge und Misserfolge beim Change Management. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Jacobs, I./Scholl, W. (2005): Interpersonale Adjektivliste (IAL): Die empirische Umsetzung theoretischer Circumplex-Eigenschaften für die Messung interpersonaler Stile. Diagnostica, 51. Jg., S. 145–155.

    Article  Google Scholar 

  • Keltner, D./Gruenfeld, D. H./Anderson, C. (2003): Power, approach, and inhibition. Psychological Review, Vol. 110, pp. 265–284.

    Article  Google Scholar 

  • Kipnis, D. (1976): The powerholders. Chicago.

    Google Scholar 

  • Krause, D. E. (2004): Macht und Vertrauen in Innovationsprozessen. Ein empirischer Beitrag zu einer Theorie der Führung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mitchell, T. R./Hopper, H./Daniels, D./Falvy, J. G./Ferris, G. R. (1998): Power, accountability, and inappropriate actions. Applied Psychology: An International Review, Vol. 47, pp. 497–517.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, J. (1996): When it comes to “best practices” – why do smart organizations occasionally do dumb things? Organizational Dynamics, Vol. 25, pp. 33–44.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeffer, J. (2010): Unternehmensführung: Wie Sie Macht erlangen. Harvard Business Manager, 02.12.2010, S. 36–48.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1957/1958): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (2 Bände). Bern.

    Google Scholar 

  • Raven, B. H. (1992): A power/interaction model of interpersonal influence: French and Raven thirty years later. Journal of Social Behavior and Personality, Vol. 7, pp. 217–244.

    Google Scholar 

  • Scholl, W. (1991): Soziale Interaktion: Ein interdisziplinärer Bezugsrahmen. 2. Aufl. Universität Göttingen: Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie, IWSP-Bericht 20.

    Google Scholar 

  • Scholl, W. (1999): Restrictive control and information pathologies in organizations. Journal of Social Issues, Vol. 55, pp. 101–118.

    Article  Google Scholar 

  • Scholl, W. (2004): Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird. Unter Mitarbeit von L. Hoffmann und H.-C. Gierschner. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Scholl, W. (2007): Das Janus-Gesicht der Macht. Persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen Rucksicht nehmender versus rucksichtsloser Einwirkung auf andere. In: B. Simon (Hrsg.): Macht: Zwischen aktiver Gestaltung und Missbrauch. Göttingen, S. 27–46.

    Google Scholar 

  • Scholl, W. (2008): The socio-emotional basis of human interaction and communication. www2.hu-berlin.de/interactcommunicate/index.php5/Main_Page, retrieved 2011–02–12.

  • Scholl, W. (2009): Konflikte und Konflikthandhabung bei Innovationen. In: E. Witte und C. Kahl (Hrsg.): Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation. Lengerich, S. 67–86.

    Google Scholar 

  • Scholl, W./Riedel, E. (2010). Using high or low power as promotive or restrictive control – differential effects on learning and performance. Social Influence, Vol. 5, pp. 40–58.

    Article  Google Scholar 

  • Scholl, W./Schermuly, C. C./Klocke, U. (im Druck): Wissensgewinnung durch Führung – die Vermeidung von Informationspathologien durch Kompetenzen für MitarbeiterInnen (Empowerment). In: S. Grote (Hrsg.): Die Zukunft der Fuhrung. Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl. Tübingen (Erstausgabe 1921).

    Google Scholar 

  • Wortmann, C. B./Brehm, J. W. (1975): Responses to uncontrollable outcomes: An integration of reactance theory and the learned helplessness model. In: L. Berkowitz (Ed.): Advances in experimental social psychology. Vol. 8. New York, pp. 277–336.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bianka Knoblach Torsten Oltmanns Ivo Hajnal Dietmar Fink

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Scholl, W. (2012). Machtausübung oder Einflussnahme: Die zwei Gesichter der Machtnutzung. In: Knoblach, B., Oltmanns, T., Hajnal, I., Fink, D. (eds) Macht in Unternehmen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7053-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7053-4_13

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-8349-2960-0

  • Online ISBN: 978-3-8349-7053-4

Publish with us

Policies and ethics