Skip to main content

Öffentliche Moral und private Wirtschaft: Medialisierung, Personalisierung, Emotionalisierung und Charisma

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Unternehmenskommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Um Personalisierung, Emotionalisierung und Charisma herzuleiten, sind die Konzepte der patriarchalischen und charismatischen Herrschaft von Max Weber ertragreich. Mit der patriarchalischen Herrschaft lässt sich jener Personalisierungstypus gewinnen, der das Selbstverständnis der kleinen und mittleren Unternehmen bis heute charakterisiert. Die „DNS“ der charismatischen Personalisierung für das Spitzenpersonal in Großfirmen besteht in der wirkungsmächtigen Beschreibung des „Unternehmers“ von Joseph Schumpeter in den 1930er Jahren. Dieser Schumpetersche Unternehmer wird in der Managementliteratur der 1980er Jahre erfolgreich auf die Manager börsennotierter Unternehmen übertragen. Begünstigt durch die Veränderung der Medienlogiken setzt sich die Personalisierung auch in der Berichterstattung durch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese patriarchale Sozialbeziehung in der Ökonomie, die wechselseitige Verpflichtung von Herrschaftsträgern und Herrschaftsunterworfenen, ist in der Moderne so stark geblieben, dass der anhaltende charismatische oder rein marktökonomische Verstoß dagegen über kurz oder lang zu Reaktionen führt, die dieser Sozialbeziehung wieder Geltung verschaffen. Entsprechend zehrt die Bewegung der Corporate Social Responsibility (CSR) von den Normen und Werten des Patriarchalismus.

  2. 2.

    Schumpeters Erklärung für die Clusterbildung von „Unternehmern“ ist „Nachahmung“. Das heißt, wenn es einer schafft, erleichtert dieses Vorbild weiteren Unternehmern den Sprung ins Außeralltägliche (Schumpeter 1997 [1934], S. 339). Diese Innovativitäts-Nachahmungsthese erklärt jedoch die Diskontinuität nicht. Sie spricht eher für eine diffuse Verteilung von Innovativität wie Nachahmung und damit für Kontinuität.

  3. 3.

    Dies bezieht sich auch auf klassisch gewerkschaftliche Themen wie die Mindestlohnfrage und das Verhältnis von Spitzen- und Mindestgehältern, die Debatte über die Notwendigkeit, Arbeitsplätze für behinderte Menschen (wieder) zu schaffen, die Auseinandersetzungen über Arbeitgeber-/Arbeitnehmerloyalität sowie die Debatte über Standortloyalität und soziale Verantwortung.

Literatur

  • Blum, R., Bonfadelli, H., Imhof, K., & Jarren, O. (Hrsg.). (2011). Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, Ê. (2003 [1999]). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H., Imhof, K., Blum, R., & Jarren, O. (Hrsg.). (2008). Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M. (2005). Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution – Issues Monitoring – Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M., & Imhof, K. (2008). The true, the good and the beautiful: Reputation management in the media society. In A. Zerfass, B. van Ruler, & K. Sriramesh (Hrsg.), Public relations research. European and international perspectives and innovation (S. 125–146). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1983). Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich (Hrsg.). (2010). Jahrbuch Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich (Hrsg.). (2011). Jahrbuch Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich (Hrsg.). (2012). Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2003). Politik im neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit. In A. Nassehi & M. Schroer (Hrsg.), Der Begriff des Politischen. Sonderband 14 der Zeitschrift „Soziale Welt“ (S. 401–418). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2005). Deregulation – Regulation: Das ewige Spiel sozialer Ordnung. In K. Imhof & T. Eberle (Hrsg.), Triumph und Elend des Neoliberalismus (S. 15–35). Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2006). Die Diskontinuität der Moderne. Theorie des sozialen Wandels. In A. Honneth, H. Joas, C. Offe, & P. Wagner (Hrsg.), Reihe „Theorie und Gesellschaft“ (Bd. 36). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2008). Vertrauen, Reputation und Skandale. Zeitschrift Religion – Staat – Gesellschaft, 9(1), 55–78.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2011). Die Krise der Öffentlichkeit. Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H., & Jarren, O. (Hrsg.). (2012). Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., Imhof, K., & Blum, R. (Hrsg.) (2000). Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1981 [1852]). Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon. In K. Marx & F. Engels (Hrsg.), Werke (MEW), (Bd. 8, S. 111–207). Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mazzoleni, G. (2008). Populism and the media. In D. Albertazzi & D. McDonnel (Hrsg.), Twenty-first century populism: The spectre of western European democracy (S. 49–64). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Mommsen, W. J. (1982). Zum Begriff der „plebiszitären Führerdemokratie“. In M. Weber (Hrsg.), Gesellschaft, Politik und Geschichte. Gesamtausgabe (MWG) (S. 1–46). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mudde, C. (2007). Populist radical right parties in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Münch, R. (1995). Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nessmann, K. (2005). Personen-PR. Personenbezogene Öffentlichkeitsarbeit. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 3.34, S. 1–70). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schranz, M. (2007). Wirtschaft zwischen Profit und Moral. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schranz, M., Eisenegger, M., Imhof, K., & Schneider, J. (2010). Wirtschaftsberichterstattung in der Krise. In fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft an der Universität Zürich (Hrsg.) (2010), Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera (S. 275–284). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. (1997 [1934]). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und Konjunkturzyklus (9. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Sennett, R. (1983 [1977]). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1973a [1916]). „Einleitung in die Wirtschaftsethik der Weltreligionen“. In M. Weber, Soziologie, Weltgeschichtliche Analysen, Politik, hrsg. von J. F. Winckelmann (S. 151–166). Stuttgart: Alfred Körner.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1973b [1922]). „Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft“. In M. Weber, Soziologie, Weltgeschichtliche Analysen, Politik, hrsg. von J. F. Winckelmann (S. 398–440). Stuttgart: Alfred Kröner.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1973c [1916]). „Richtungen und Stufen religiöser Weltablehnungen (Zwischenbetrachtung)“. In M. Weber, Soziologie, Weltgeschichtliche Analysen, Politik, hrsg. von J. F. Winckelmann (S. 441–486). Stuttgart: Alfred Kröner.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1973d [1919]). Vom inneren Beruf zur Wissenschaft. (Vortrag vor dem „Freistudentischen Bund“ in München 1917). In M. Weber, Soziologie, Weltgeschichtliche Analysen, Politik, hrsg. von J. F. Winckelmann (S. 311–339). Stuttgart: Alfred Körner.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kurt Imhof .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Imhof, K. (2014). Öffentliche Moral und private Wirtschaft: Medialisierung, Personalisierung, Emotionalisierung und Charisma. In: Zerfaß, A., Piwinger, M. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer NachschlageWissen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4542-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4543-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics