Skip to main content

Konzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie mit süchtigen Menschen

  • Chapter
Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie

Zusammenfassung

In diesem Artikel werden die vielen, z.T. sehr verstreuten Beiträge zur Klientenzentrierten Psychotherapie mit Abhängigen zusammenfassend dargestellt. Zunächst werden als wesentliche Elemente eines personzentrierten Verständnisses von Sucht das spezifische strukturgebundene Erleben und die Beziehungsdynamik Abhängiger, die Co-Abhängigkeit von Angehörigen, das Pseudomotiv zur Therapie und die Eskalation von negativer Ausgangslage, Drang und Rausch beschrieben. Anschließend wird eine Praxeologie der Klientenzentrierten Suchttherapie skizziert, indem ein phasenspezifisch unterschiedliches Verständnis des Therapieprozesses bzw. des therapeutischen Vorgehens, der Einbezug der Angehörigen und der Einbezug von personzentrierter Sachinformation referiert werden. Im abschließenden Anhang findet sich eine Auflistung von praktischen Erfahrungsberichten sowie empirischen Untersuchungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bateson G (1981) Die Kybernetik des „Selbst“: eine Theorie des Alkoholismus. In: Ökologie des Geistes. Frankfurt/M., Suhrkamp, 400–435

    Google Scholar 

  • Beiglböck W, Burian W, Feselmayer S und Marx R (1994) Psychotherapie in der Behandlung Substanzabhängiger. In: Springer A (Hg), Suchtkrankheit. Das Kalksburger Modell und die Entwicklung der Behandlung Abhängiger. Wien, Springer, 201–225

    Google Scholar 

  • Beiglböck W und Feselmayer S (1991) Der ungeliebte Klient - Aspekte der Psychotherapie mit Abhängigen. Personzentriert 2: 48–63

    Google Scholar 

  • Böhler J (1994) Personenzentrierte Psychotherapie mit chronisch alkoholabhängigen Menschen in einem therapeutischen Ubergangswohnheim. Brennpunkt 59: 3–10

    Google Scholar 

  • Dörner K und Plog U (1996) Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie/ Psychotherapie. 1. Aufl. der Neuausgabe. Bonn, Psychiatrieverlag

    Google Scholar 

  • Feselmayer S und Heinzl K (1985) Die klientzentrierte Psychotherapie mit Suchtkranken. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 8, 1/2: 39–49

    Google Scholar 

  • Geishofer MH (1997) Ein ganzheitliches Modell ambulanter Suchtkrankenhilfe. In: Deter D, Sander K und Terjung B (Hg), Die Kraft des Personzentrierten Ansatzes: Praxis und Anwendungsgebiete. Köln, GwG, 89–98

    Google Scholar 

  • Genser B (1987) Zur Interaktion von Psychotherapeut und Patient in der stationären Alkoholentwöhnungstherapie. GwG-Zeitschrift 68: 23–30

    Google Scholar 

  • Görgen W (1993) Klientenzentrierte Einzeltherapie von Drogenabhängigen im stationären Setting. GwG-Zeitschrift 92: 26–32

    Google Scholar 

  • Häseli R (1991) Begegnung mit Menschen auf dem Platzspitz. Brennpunkt 47: 15–18

    Google Scholar 

  • Happel H-V (1992) Krisenintervention im Sucht- und Drogenbereich. In: Strau- mann U (Hg), Beratung und Krisenintervention. Materialien zu theoretischem Wissen im interdisziplinären Bezug. Köln, GwG, 192–206

    Google Scholar 

  • Heinitz C (1997) Unveröffentlichte Abschlussarbeit für das Psychotherapeutische Fachspezifikum in der Österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliche, klientenzentrierte Psychotherapie und personorientierte Gesprächsführung (ÖGwG), Linz

    Google Scholar 

  • Hunt C and Seeman J (1990) A study of women’s recovery from alcoholism. Person-Centered Review 5, 2: 233–248

    Google Scholar 

  • Janisch W (1984) Der klientenzentrierte Ansatz in der Drogentherapie. Theorie kontra Praxis. Personzentriert 2: 19–29

    Google Scholar 

  • Janisch W (1996) Therapeutische Arbeit mit Angehörigen Suchtkranker. Personzentriert 1: 72–81

    Google Scholar 

  • Jülisch-Tscheulin B (1988) Klientzentriertes Handeln bei alkoholabhängigen Unterschichtpatienten auf einer Entwöhnungsstation. In: GwG (Hg), Orientierung an der Person. Bd 1. Diesseits von Psychotherapie. Köln, GwG, 71–78

    Google Scholar 

  • Lawaczek K (1994) Prozessanalyse. Brennpunkt 59: 14–33

    Google Scholar 

  • Luderer H-J (1986) Störungsspezifische Konzepte bei der klientenzentrierten Therapie Alkoholabhängiger. Zeitschrift für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie 5, 4: 447–456

    Google Scholar 

  • Mitterhuber B und Wolschlager H (2001) Differenzielle Krankheitslehre der Klientenzentrierten Therapie. In: Frenzel P, Keil WW, Schmid PF und Stölzl N (Hg), Klienten-/ Personzentrierte Psychotherapie. Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen. Wien, WUV/ Facultas, 147–189

    Google Scholar 

  • Schaef AW (1996) Co-Abhängigkeit. Die Sucht hinter der Sucht. München, Heyne

    Google Scholar 

  • Schmidt-Schmölcke M (1990) Personenzentrierte Arbeit mit Abhängigen - Reflexion meiner Erfahrungen als Diplom-Sozialpädagoge in einer Jugend- und Drogenberatungsstelle von 1983 bis 1988. In: Deter D und Straumann U (Hg), Personenzentriert Verstehen - Gesellschaftsbezogen Denken - Verantwortlich Handeln. Köln, GwG, 186–203

    Google Scholar 

  • Speierer G-W (1998) Neue Forschungsergebnisse zum Regensburger Inkongruenzanalyse Inventar (RIAI) und zur Gesprächspsychotherapie bei Personen mit Alkoholabhängigkeit. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 4: 237–240

    Google Scholar 

  • Speierer G-W (2000) Alkoholpatientinnen: Psychopathologie, Begleitsymptome, Indikationsstellung, Therapieziele und Behandlungseffekte aus der Sicht der Gesprächspsychotherapie. In: Speierer G-W (Hg), Neue Ergebnisse der ambulanten und stationären Gesprächspsychotherapie. Köln, GwG, 31–48

    Google Scholar 

  • Swildens H (1991) Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. Köln, GwG

    Google Scholar 

  • Tasseit S (1997) Familien und Paare in der gesprächspsychotherapeutischen Behandlung von Suchtkranken. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 3: 171–178

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Keil, W.W. (2002). Konzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie mit süchtigen Menschen. In: Keil, W.W., Stumm, G. (eds) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_26

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83665-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-6733-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics