Skip to main content

Zwischen „Europe à la carte“ und Einheit: Modelle differenzierter Integration

  • Chapter
Flexible Integration in Europa Einheit oder „Europe à la carte“?
  • 2 Accesses

Zusammenfassung

Die Debatte zur differenzierten Integration ist nicht nur durch eine Begriffsflut,1 sondern auch durch ein uneinheitliches Begriffsverständnis sowie divergierende bzw wenig differenzierte Einschätzungen konzeptioneller Ansätze gekennzeichnet. Dies ließe sich anhand zahlreicher Beispiele demonstrieren, zur Orientierung seien nur einige genannt.

Allein im englischsprachigen Raum finden zurzeit über 30 Bezeichnungen (wie zB Two-speed, Hard core, Two-floor, Pick-and-choose) Anwendung. Vgl Stubb (1996) 285.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agence Europe Nr 6478 v 11. 05. 1995, 3.

    Google Scholar 

  • Agence Europe Nr 6836 v 19. 10. 1996, 7.

    Google Scholar 

  • Agence Europe Nr 6949 v 07./08. 04. 1997, 9.

    Google Scholar 

  • Agence Europe Nr 7088 v 27./28. 10. 1997, 9.

    Google Scholar 

  • Bieber, R. (1994), Die Abkommen von Schengen über den Abbau der Grenzkontrollen, NJW 1994, S 294.

    Google Scholar 

  • CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages (1994), Überlegungen zur europäischen Politik, 01. 09. 1994.

    Google Scholar 

  • Chaltiel, F. (1995), Pour une clarification du débat sur l’Europe à plusieurs vitesses, Revue du Marché commun de l’Union européenne, Nr 384, Jänner 1995, 5.

    Google Scholar 

  • Charlemagne (1994), L’Equilibre entre les Etats membres, Volume in honour of Niles Ersbøll, Oktober 1994, 56.

    Google Scholar 

  • Epiney, A. (1995), Das zweite Schengener Abkommen: Entstehung, Konzept und Einbettung in die Europäische Union, in Achermann, A./ Bieber, R./ Epiney, A./ Wehner, R., Schengen und die Folgen. Der Abbau der Grenzkontrollen in Europa, Bern 1995, 21.

    Google Scholar 

  • Essler, W. (1970), Wissenschaftstheorie I. Definition und Reduktion, München 1970.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament (1996), Fiche thématique sur l’intégration différenciée, PE 165.802, 30. 01. 1996.

    Google Scholar 

  • Falkner, G./ Nentwich, M. (1995), European Union: Democratic Perspectives after 1996, Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Figaro (1994), Édouard Balladur: notre politique étrangère, 30. 08. 1994, 5.

    Google Scholar 

  • Fleuβ, M. (1996), Die Operationelle Rolle der Westeuropäischen Union in den neunziger Jahren, Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

  • Giering, C. (1997), Vertiefung durch Differenzierung — Flexibilisierungskonzepte in der aktuellen Reformdebatte, integration, 2/97, 72.

    Google Scholar 

  • Grabitz, E./ Iliopoulos, C. (1984), Typologie der Differenzierungen und Ausnahmen im Gemeinschaftsrecht, in Grabitz, E. (Hrsg), Abgestufte Integration, Kehl 1984, 31.

    Google Scholar 

  • Griller, S./ Droutsas, D./ Falkner, G./ Forgó, K./ Klatzer, E./ Mayer, G./ Nentwich, M. (1996), Regierungskonferenz 1996: Ausgangspositionen, Working Paper Nr. 20 des Forschungsinstituts für Europafragen, Juni 1996.

    Google Scholar 

  • Griller, S./ Droutsas, D./ Falkner, G./ Forgó, K./ Nentwich, M. (1997), Regierungskonferenz 1996. Der Vertrag von Amsterdam in der Fassung des Gipfels vom Juni 1997, Working Paper Nr. 27 des Forschungsinstituts für Europafragen, Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Hahn, H. (1989), Vom europäischen Währungssystem zur europäischen Währungsunion, in Ress, G. (Hrsg), Vorträge, Reden und Berichte aus dem Europa-Institut, Universität des Saarlandes, Nr 196, Saarbrücken 1989.

    Google Scholar 

  • Janning, J. (1994), Europa braucht verschiedene Geschwindigkeiten, Europa-Archiv, Folge 18/1994, 527.

    Google Scholar 

  • Kliemann, A (1993), Auf dem Weg zur Sozialunion? — Arbeits-und sozialrechtliche Fragen der europäischen Integration nach Maastricht, in Danwitz, T./ Heintzen, M./ Jestaedt, M./ Korioth, S./ Reinhardt, M. (Hrsg), Auf dem Wege zu einer Europäischen Staatlichkeit, Bonn 1993, 171.

    Google Scholar 

  • Kommission (1992), Bulletin der Europäischen Gemeinschaften, Nr 12, Brüssel 1992.

    Google Scholar 

  • Konsolidierter Vertragsentwurf vom 30. Mai 1997, SN 600/97.

    Google Scholar 

  • Ministry of Foreign Affairs (oD), The Netherlands and Europe. The Intergovernmental Conference 1996, Niederlande oD.

    Google Scholar 

  • Philips-Slavkoff, E. (1993), Europäische Sicherheitspolitik. Neuorientierung. Konzepte. Perspektiven, Wien 1993.

    Google Scholar 

  • Scharrer, H.-E. (1984), Abgestufte Integration — Eine Einführung, in Grabitz, E. (Hrsg), Abgestufte Integration, Kehl 1984, 1.

    Google Scholar 

  • Schuster, G. (1992), Rechtsfragen der Maastrichter Vereinbarungen zur Sozialpolitik, EuZW, Heft 6/1992, 178.

    Google Scholar 

  • Spanische Regierung (1995), Regierungskonferenz 1996. Diskussionsgrundlagen, SN 1709/95, März 1995.

    Google Scholar 

  • Stubb, A. (1996), A Categorization of Differentiated Integration, Journal of Common Market Studies 1996, 283.

    Google Scholar 

  • Woyke, W. (1995), Europäische Organisationen, München 1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Forgó, K. (1998). Zwischen „Europe à la carte“ und Einheit: Modelle differenzierter Integration. In: Breuss, F., Griller, S. (eds) Flexible Integration in Europa Einheit oder „Europe à la carte“?. Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Europaforschung (ECSA-Austria), vol 1. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6484-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6484-6_2

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83117-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-6484-6

Publish with us

Policies and ethics