Skip to main content

Part of the book series: Schriften zur Unternehmensführung ((SZU,volume 10))

Zusammenfassung

Die Rücklage ist ein eingeführter Terminus aus dem Bereich der Bilanzierung und bezeichnet einen Teil des betrieblichen Eigenkapitals. In der Literatur1) wird der Begriffsinhalt allerdings teilweise erheblich weiter gefaßt, indem zusätzlich — dem allgemeinen Sprachgebrauch entsprechend — alle mobilisierbaren betrieblichen Reserven in der finanziellen, güterlichen und dispositiven Sphäre als Rücklagen bezeichnet werden. Eine derart weite Auslegung des Rücklagenbegriffs muß aber auf Grund der Heterogenität der erfaßten Sachverhalte zumindest als unzweck­mäßig, wenn nicht gar als gefährlich erscheinen, denn sie gibt Anlaß, in die ohne­hin schon von unklaren Vorstellungen behaftete Diskussion um die betrieblichen Rücklagen weitere Mißverständnisse hineinzutragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So spricht beispielsweise Brunner von sogenannten Aktiv-und Passivrücklagen, wobei die Aktivrücklagen Vermögensteile, die Passivrücklagen Eigenkapitalteile bezeichnen. Vgl. Brunner, Dieter, Die Rücklagenpolitik der Unternehmung, Wiesbaden 1967, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  2. Die Rücklagenbildung wird daher vielfach auch — unabhängig davon, ob sie aus dem Jahresüberschuß oder dem Bilanzgewinn erfolgt — als Gewinnverwendung bezeichnet. Vgl. beispielsweise Busse von Colbe, Walther, Rücklagen, offene, in HdB, Bd. Ill, Stuttgart 1960, Sp. 4707 ff., hier Sp. 4707.

    Google Scholar 

  3. In der Literatur wird vielfach eine Substanzerhaltungsrücklage in Höhe des Schwundes des Realkapitals als geeignet betrachtet, einem drohenden Substanzverlust entgegenzutreten. Vgl. dazu beispielsweise Hax, Karl, Die Substanzerhaltung der Betriebe, Köln und Opladen 1957, S. 148 ff., Brunner, Dieter, a. a. O., S. 53 ff. und Endres, Walter, Der erzielte und der ausschüttbare Gewinn der Betriebe, Köln und Opladen 1967, S. 55.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu auch die Ausführungen von Karl Hax, der „Erhaltungsinvestitionen rein reproduktiven Charakters“, „Anpassungsinvestitionen” und „Gestaltungsinvestitionen“ unterscheidet. Hax, Karl, Die Kapitalwirtschaft des wachsenden Industrieunternehmens, in ZfbF (NF), 16. ]g. (1964), S. 252 ff., hier S. 253.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu auch die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium, Tagung vom 15. und 16. Februar 1963.

    Google Scholar 

  6. Vgl. beispielsweise Gutenberg, Erich, Ober den Einfluß der Gewinnverwendung auf das Wachstum der Unternehmen, in ZfB, 33. ]g. (1963), S. 194 ff., insbesondere S. 197 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu den aktienrechtlichen Vorschriften § 58, Abs. 2, AktG. Nehmen Vorstand und Aufsichtsrat diese Möglichkeit bis zur Höchstgrenze in Anspruch, dann verteilt sich der steuerpflichtige Periodengewin (unter Vernachlässigung körperschaftsteuerlicher Hinzurechnungen und Kürzungen sowie der Ergänzungsabgabe) wie folgt: Steuern ca. 40 %, Rücklage und auszuschüttender Bilanzgewinn je ca. 30 “/e. Vgl. dazu das Zahlenbeispiel bei Fettel, Johannes, Die Selbstfinanzierung der Unternehmung, in ZfB, 32. Jg. (1962), S. 553 ff., hier S. 555.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gutenberg, Erich, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 3. Band, Die Finanzen, Berlin - Heidelberg - New York 1969, S. 264.

    Google Scholar 

  9. Lipfert, Helmut, Optimale Unternehmensfinanzierung, 2. Auflage, Frankfurt 1967, S. 40. 29 Vgl. dazu Lipfert, Helmut, a. a. O., S. 41.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Diederich, Helmut, Grundtatbestände der Betriebswirtschaftslehre, in Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in programmierter Form, herausgegeben von Herbert Jacob, Wiesbaden 1969, S. 52.

    Google Scholar 

  11. Vgl. beispielsweise Brunner, Dieter, a. a. 0., insbesondere S. 61 f.; Schubert, Werner, Betriebswirtschaftliche Überlegungen zum Ausweis und zur Verwendung von Gewinn nach dem neuen Aktienrecht, in ZfB, 35. 3g. (1965), S. 818 ff., hier S. 822 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diederich, H., Lintzhöft, H. (1969). Rücklagenpolitik. In: Jacob, H. (eds) Bilanzpolitik und Bilanztaktik. Schriften zur Unternehmensführung, vol 10. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13701-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13701-6_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-79101-4

  • Online ISBN: 978-3-663-13701-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics