Skip to main content

Grenzziehungen und Öffnungen: Zum Verhältnis von Geschlecht und Ethnizität zu Zeiten der Globalisierung

  • Chapter
Wechselnde Blicke

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 2))

Zusammenfassung

Wir leben in einer Zeit zunehmender Internationalisierung und Globalisierung, die in der Gesamttendenz nicht umkehrbar sind. Wirtschaft, Politik und Kultur sind heute international geprägt und ausgerichtet und werden das bleiben, auch wenn nationalistische Politiker versuchen, die Grenzen für Zuwandernde dicht zu machen. Wir leben zugleich in einer Zeit, in der Frauen weltweit für mehr Selbstbestimmung und Gleichberechtigung kämpfen und trotz aller Rückschläge international dabei vorankommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Benedict (1988): Die Erfindung der Nation. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Anzaldtia, Gloria; Moraga, Cherry Hg. (1983): This Bridge Called my Back. Writings by Radical Women of Color. New York.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Frauenkongreß Hg. (1984): Sind wir uns denn so fremd? Dokumentation des I. gemeinsamen Kongresses ausländischer und deutscher Frauen 23.-25. März 1984, Frankfurt a.M. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bader, Veit-Michael (1995): Rassismus, Ethnizität, Bürgerschuft. Soziologische und philosophische Überlegungen. Münster.

    Google Scholar 

  • Balibar, E. (1990): Gibt es einen “Neo-Rassismus”? In: Balibar, E.; Wallerstein, M.: Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Hamburg; Berlin, S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (1994): Migration und Ethnizität im nationalen Sozialstaat. In: Kößler, R.; Schiel, T. Hg., a.a.O., S. 179–201.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Castles, Stephen (1991): Weltweite Arbeitsmigration, Neorassismus und der Niedergang des Nationalstaats. In: Bielefeld, Uli Hg.: Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt. Hamburg, S. 129–158.

    Google Scholar 

  • Dittrich, Eckart; Lentz, Astrid (1994): Die Fabrikation von Ethnizität. In: Kößler, R.; Schiel, T. Hg., a.a.O: S. 23–45.

    Google Scholar 

  • Dittrich, Eckard; Radtke, Frank-Olaf Hg. (1990): Ethnizität. Wissenschaft und Minderheiten. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Elwert, Georg (1989): Nationalismus, Ethnizität und Nativismus–über Wir-Gruppenprozesse. In: Waldmann, Peter; Elwert, Georg Hg.: Ethnizität im Wandel. Saarbrücken; Fort Lauderdale, S. 21–60.

    Google Scholar 

  • Heinz, Marco (1993): Ethnizität und ethnische Identität. Eine Begriffsgeschichte. Mundus Reihe Ethnologie 72. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hooks, Bell (1984): Feminist Theory. From Margin to Centre. New York.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A.; Räthzel, N. Hg. (1986): Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kang, Chong-Sook (1990): Institutioneller Rassismus und ausländische Frauen. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 27, S. 120–127.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun Axeli (1987): Arbeitsteilung und Sozialisation: Konstellationen von Arbeitsvermögen und Arbeitskraft im Lebenszusammenhang von Frauen. In: Beer, Ursula Hg.: Klasse Geschlecht. Bielefeld, S. 236–274.

    Google Scholar 

  • Kößler, Reinhart; Melber, Henning (1993): Chancen internationaler Zivilgesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kößler, Reinhart; Schiel, Tilman Hg. (1994): Nationalstaat und Ethnizität. Frankfurt a.M. Kreckel, Reinhard (1992): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a.M., New York.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (1992): Fremdheit/Vertrautheit. Von der Schwierigkeit im Umgang mit kulturellen Unterschieden. In: Knapp, Gudrun A.; Müller, Ulla Hg.: Ein Deutschland, zwei Patriarchate? Bielefeld; Hannover, S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (1993): Wie hängen Geschlecht und Ethnizität zusammen? In: Schäfers, Bernhard Hg.: Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992. Frankfurt a.M.; New York, S. 337–345.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas M. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a.M.; New York.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1994): Kultur und soziale Ungleichheit. Von der klassischen zur neueren Kultursoziologie. In: Mörth, Ingo; Fröhlich, Gerhard Hg.: Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt a.M., S. 5575.

    Google Scholar 

  • Omi, Michael; Winant, Howard (1994): Racial Formation in the United States. From the 1960s to the 19905. 2. Aufl. New York; London.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carole (1989): The Sexual Contract. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Pieterse, Jan; Parekh, Bikhu (1995): Shifting imaginaries: decolonization, internal decolonization, postcoloniality. In: dies. Hg.: The Decolonization of Imagination. Culture, Knowledge and Power. London; New Jersey, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (1991): Lob der Gleichgültigkeit. In: Bielefeld, Uli Hg.: Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt. Hamburg, S. 79–97.

    Google Scholar 

  • Randeria, Shalimi (1994): Hindu-Nationalismus: Aspekte eines Mehrheits-Ethnizismus. In: Kößler, R.; Schiel, T. Hg., S. 75–111.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1995): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin. Sivanandam, A. (1985): RAT and the degradation of black struggle. In: Race and Class, Frühjahr.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lenz, I. (1996). Grenzziehungen und Öffnungen: Zum Verhältnis von Geschlecht und Ethnizität zu Zeiten der Globalisierung. In: Lenz, I., Germer, A., Hasenjürgen, B. (eds) Wechselnde Blicke. Geschlecht und Gesellschaft, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11818-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11818-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11819-0

  • Online ISBN: 978-3-663-11818-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics