Skip to main content

Zusammenfassung

Die europapolitische Verwendung des Begriffs „Föderalismus“ ist in Schweden und in Großbritannien verpönt und negativ besetzt; in Deutschland, Österreich und Belgien hat er hingegen einen guten Klang. Der deutsche Außenminister war sich der politischen Brisanz seines Vorstoßes bewusst, als er im Mai 2000 seine Pläne für eine „Europäische Föderation“ vorstellte (Fischer 2001). Die Rede Joschka Fischers in der Berliner Humboldt-Universität erfuhr ein breites nationales und internationales Echo, wobei Kritik und Zuspruch gleichermaßen zu vernehmen waren (vgl. Hrbek 2001; Joerges et al. 2000; Schneider 2001a, 2001b). Während britische Zeitungen vor einem „European Superstate“ (The Daily Telegraph, 13.05.2000) warnten, begrüßten andere den „frischen europapolitischen Wind“ (Neue Zürcher Zeitung, 31.05.2000) und riefen erfreut aus „Endlich: eine Vision“ (Rheinischer Merkur, 18.05.2000). Erklären lassen sich diese unterschiedlichen Reaktionen durch den doppelten Tabubruch, den Fischer begangen hatte. Zum einen war er der erste in einer Reihe von prominenten Politikern, der die Frage nach der bewusst offen gehaltenen „Finalität“ der europäischen Einigung wieder aufgeworfen hat; zum anderen verknüpfte er seine Zukunftspläne mit föderalen Leitbildern, die in der Entstehungsgeschichte der europäischen Integration zwar eine zentrale Rolle gespielt hatten, im Kreis der europäischen Staats-und Regierungschefs in den Jahren danach jedoch mit einem Tabu belegt waren und nur in Teilen der Politik- und Rechtswissenschaft sowie bei Europaaktivisten wie den „Jungen Europäischen Föderalisten“ hochgehalten wurden. Die ganz unterschiedlichen Reaktionen in Europa auf die Humboldt-Rede Fischers verweisen auch auf die unterschiedliche Rezeption des Begriffs „Föderalismus“: „It means different things to different people in different contexts in different times“ (Burgess 2004: 27).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Einstiegstext

  • Friedrich, Carl J. 1964: Nationaler und internationaler Föderalismus in Theorie und Praxis. In: Politische Vierteljahresschrift 5: 2, 154–187.

    Google Scholar 

Empfohlene Literatur

  • Burgess, Michael 2004: Federalism. In: Wiener, Antje/Diez, Thomas (Hrsg.), European integration Theory. Oxford: Oxford University Press, 25–43.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Carl J. 1968: Trends of Federalism in Theory and Practice. New York u.a.: Frederick A. Praeger Publishers.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Carl J. (Hrsg.) 1968a: Politische Dimensionen der europäischen Gemeinschaftsbildung. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Carl J. 1972: Europa — Nation im Werden? Bonn: Europa Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Oeter, Stefan 2003: Föderalismus. In: Bogdandy, Armin von (Hrsg.): Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge. Berlin, Heidelberg: Springer, 59–119.

    Chapter  Google Scholar 

Übrige verwendete Literatur

  • Bleek, Wilhelm 2001: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Börzel, Tanja A./Hösli, Madeleine 2003: Brussels between Bern and Berlin: Comparative Federalism Meets the European Union. In: Governance 16: 2, 179–202.

    Google Scholar 

  • Bowie, Robert R./Friedrich, Carl J. (Hrsg.) 1954: Studies in Federalism. Boston/Toronto: Little Brown and Company.

    Google Scholar 

  • Dinan, Desmond 2004: Europe Recast. A History of European Union. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Elazar, Daniel J. 1987: Exploring Federalism. Tuscaloosa/London: The University of Alabama Press.

    Google Scholar 

  • Elazar, Daniel J. 2001: The United States and the European Union: Models for Their Epochs. In: Nicolaïdis, Kalypso/Howse, Robert (Hrsg.): The Federal Vision. Legitimacy and Levels of Governance in the United States and the European Union. Oxford: Oxford University Press, 31–53.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joschka 2001: Vom Staatenverbund zur Föderation — Gedanken über die Finalität der europäischen Integration. In: Marhold, Hartmut (Hrsg.): Die neue Europadebatte. Leitbilder für das Europa der Zukunft. Bonn: Europa Union Verlag, 41–54.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas 2002a: Föderalismus als Gestaltungsprinzip für Europa. In: Margedant, Udo (Hrsg.): Föderalismusreform: Föderalismus in Europa II. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 64–84.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas 2002b: Eine subsidiaritätskonforme Kompetenzordnung für Europa — Inhalte, Lesarten und Realisierungschancen des Doppelauftrags von Nizza und Laeken. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2002. Baden-Baden: Nomos, 530–540.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas/Schley, Nicole 1999: Europa föderal organisieren. Ein neues Kompetenz-und Vertragsgefüge für die Europäische Union. Bonn: Europa Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Giering, Claus 1997: Europa zwischen Zweckverband und Superstaat. Die Entwicklung der politikwissenschaftlichen Integrationstheorie im Prozeß der europäischen Integration. Bonn: Europa Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin 2003: Reformen durch Regierungskonferenzen: Struktur und Wandel von Vertragsänderungen in der Europäischen Union. Dissertation, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin 2004: Der Konvent zur Zukunft der Europäischen Union. Leitbilder, Kontroversen und Konsenslinien der europäischen Verfassungsdebatte. In: Beckmann, Klaus/Dieringer, Jürgen/Hufeld, Ulrich (Hrsg.): Eine Verfassung für Europa, Tübingen: Mohr Siebeck, 137–165.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lars/Shaw, Jo 2004: Constitutionalism and Federalism in the,Future of Europe’ Debate: The German Dimension. The Federal Trust Online Paper 03/04, London.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf 2001: „Europäische Union“ durch „Verfassungsvertrag”. Joschka Fischers Leitbild und der Beginn einer europapolitischen Orientierungsdebatte. In: Hierzinger, Roland/Pollak, Johannes (Hrsg.): Europäische Leitbilder. Festschrift für Heinrich Schneider. Baden-Baden: Nomos, 35–50.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf 2003: Föderalismus sui generis — der Beitrag des Konvents zur Verfassungsstruktur der erweiterten EU. In: Zeitschrift für Staats-und Europawissenschaften, 1: 3, 430–446.

    Google Scholar 

  • Joerges, Christian/Mény, Yves/Weiler, Joseph H.H. (Hrsg.) 2000: What Kind of Constitution for What Kind of Polity? Responses to Joschka Fischer. RSC European University Institute und The Jean Monnet Chair, Harvard Law School, Florenz und Cambridge.

    Google Scholar 

  • Kilper, Heiderose/Lhotta, Roland 1996: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Knipping, Franz 2004: Rom, 25. März 1957. Die Einigung Europas. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Koslowski, Rey 2001: Understanding the European Union as a Federal Polity. In: Christiansen, Thomas/Jorgensen, Knud-Erik/Wiener, Antje (Hrsg.): The Social Construction of Europe. London u.a.: Sage, 32–49.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J. 1997: Carl Joachim Friedrich — Ein amerikanischer Politikwissenschaftler aus Heidelberg. In: Blomert, Reinhard/Eßlinger, Hans Ulrich/Giovannini, Norbert (Hrsg.): Heidelberger Sozial-und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial-und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958. Marburg: Metropolis-Verlag, 267–290.

    Google Scholar 

  • Lipgens, Walter (Hrsg.) 1968: Europa-Föderationspläne der Widerstandsbewe- gungen 1940–1945: Eine Dokumentation. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Lipgens, Walter (Hrsg.) 1986: 45 Jahre Ringen um die Europäische Verfassung. Dokumente 1939–1984. Von den Schriften der Widerstandsbewegung bis zum Vertragsentwurf des Europäischen Parlaments. Bonn: Europa Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried 1996: Der Weg nach Europa. Geschichte der europäischen Integration 1939–1957. 3. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Marhold, Hartmut 2004: War Valéry Giscard d’Estaing ein föderalistischer Konventspräsident? In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2004. Baden-Baden: Nomos, 489–506.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew 2001: Federalism in the European Union: Rhetoric and Reality. In: Nicolaïdis, Kalypso/Howse, Robert (Hrsg.): The Federal Vision. Legitimacy and Levels of Governance in the United States and the European Union. Oxford: Oxford University Press, 161–187.

    Google Scholar 

  • Nicolaïdis, Kalypso/Howse, Robert (Hrsg.) 2001: The Federal Vision. Legitimacy and Levels of Governance in the United States and the European Union. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Niess, Frank 2001: Die europäische Idee — aus dem Geist des Widerstands. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pentland, Charles 1973: International Theory and European Integration. London: Faber and Faber Ltd.

    Google Scholar 

  • Pernice, Ingolf 2003: Die neue Verfassung der Europäischen Union — Ein historischer Fortschritt zu einem europäischen Bundesstaat? Forum Constitutionis Europae, FCE Spezial 1/03, Walter Hallstein-Institut, Berlin.

    Google Scholar 

  • Piazolo, Michael/Weber, Jürgen (Hrsg.) 2004: Föderalismus — Leitbild für die Europäische Union? München: Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Pistone, Sergio 1990: Altiero Spinelli and the Strategy for the United States of Europe. In: Levi, Lucio (Hrsg.) 1990: Altiero Spinelli and Federalism in Europe and in the World. Mailand: Franco Angeli, 133–140.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Wolfgang 1995: Föderalismus. In: Lexikon der Politik, Band I (Politische Theorien), herausgegeben von Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze, München: C.H. Beck, 102–110.

    Google Scholar 

  • Rosamond, Ben 2000: Theories of European Integration. Houndmills: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni 1970: Concept Misformation in Comparative Politics. In: American Political Science Review 64, 1033–1053.

    Google Scholar 

  • Sbragia, Alberta M. 1992: Thinking about the European Future: The Uses of Comparison. In: Sbragia, Alberta M. (Hrsg.): Euro-Politics. Institutions and Policymaking in the „New“ European Community. Washington: The Brookings Institution, 257–291.

    Google Scholar 

  • Sbragia, Alberta M. 1993: The European Community: A Balancing Act. In: Publius: The Journal of Federalism 23: 1, 23–38.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1985: Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. In: Politische Vierteljahresschrift 26: 4, 323–356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1994: Autonomieschonend und gemeinschaftsverträglich: Zur Logik einer europäischen Mehrebenenpolitik. In: Scharpf, Fritz W.: Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa. Frankfurt/New York: Campus, 81–103.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich 1977: Leitbilder der Europapolitik 1. Der Weg zur Integration. Bonn: Europa Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich 1994: Föderale Verfassungspolitik für eine Europäische Union. In: Schneider, Heinrich/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Föderale Union — Europas Zukunft? München: C.H. Beck, 21–50.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich 200la: Optionen der politischen Finalität: Föderation — Konföderation — Verfassung. In: Schneider, Heinrich/Jopp, Mathias/ Schmalz, Uwe (Hrsg.): Eine neue deutsche Europapolitik? Bonn: Europa Union Verlag, 583–666.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich 2001b: Von Berlin über Nizza zur „Europäischen Föderation“ — Ist der Föderalismus noch immer eine Leitidee für die europäische Einigung? In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2001. Baden-Baden: Nomos, 409–428.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich 2003: The Constitution Debate. European Integration online Papers (EIoP) Vol. 7 (2003) No. 4; http://eiop.or.at/eiop/texte/2003004a.htm.

  • Schneider, Heinrich/Wessels, Wolfgang (Hrsg.) 1994: Föderale Union — Euro- pas Zukunft? Analysen, Kontroversen, Perspektiven. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Sidjanski, Dusan 2001: The Federal Approach to the European Union or the Quest for an Unprecedented European Federalism. Groupement d’Études et de Recherches Notre Europe, Research and Policy Paper no. 14, Paris.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus 1984: Zum Tod von Carl Joachim Friedrich (1901–1984). In: Politische Vierteljahresschrift 25: 4, 478–479.

    Google Scholar 

  • von Bogdandy, Armin 1999: Supranationaler Föderalismus als Wirklichkeit und Idee einer neuen Herrschaftsform. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weiler, Joseph H.H. 2001: Federalism Without Constitutionalism: Europe’s Sonderweg. In: Nicolaïdis, Kalypso/Howse, Robert (Hrsg.): The Federal Vision. Legitimacy and Levels of Governance in the United States and the European Union. Oxford: Oxford University Press, 54–70.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang 1992: Staat und (westeuropäische) Integration. Die Fusionsthese. In: Kreile, Michael (Hrsg.): Die Integration Europas. PVSSonderheft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 36–61.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hüttmann, M.G., Fischer, T. (2005). Föderalismus. In: Bieling, HJ., Lerch, M. (eds) Theorien der Europäischen Integration. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11642-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11642-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4066-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11642-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics