Skip to main content

Der akteurzentrierte Institutionalismus

  • Chapter
Theorien der Europäischen Integration

Zusammenfassung

Den Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus haben Renate Mayntz und Fritz Scharpf gemeinsam am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung entwickelt. Aufgrund der zentralen Rolle, die der Ansatz den nationalen Regierungen in der Analyse europäischer Politik zuspricht, und aufgrund der Wertschätzung für die Spieltheorie als analytischem Instrumentarium wird der akteurzentrierte Institutionalismus in der Regel in die Tradition,,rationalistischer“ Theoriebildung gestellt, wie sie den Intergouvernementalismus Stanley Hoffmanns (vgl. das Kapitel von Hans-Jürgen Bieling in diesem Band) oder den liberalen Intergouvernementalismus von Andrew Moravcsik (vgl. den Beitrag von Jochen Steinhilber in diesem Band) auszeichnet. Dabei wird allerdings leicht übersehen, dass der akteurzentrierte Institutionalismus auch auf Theoreme zurückgreift, die im Neo-Funktionalismus und im Konstruktivismus eine große Rolle spielen (vgl. die Kapitel von Dieter Wolf und Guido Schwellnus in diesem Band): Internationalen Institutionen werden Auswirkungen auf die Perzeptionen und Präferenzen von Akteuren zugesprochen, und in Verhandlungen wird nicht nur ein interessenbasiertes Aushandeln, sondern darüber hinaus ein „problemlösender“ Interaktionsmodus für möglich gehalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Einstiegstext

  • Scharpf, Fritz 2003: Politische Optionen im vollendeten Binnenmarkt. In: Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Europäische Integration, 2. Aufl., Opladen: Leske + Budrich, 219–253.

    Google Scholar 

Empfohlene Literatur

  • Benz, Arthur 1998: Politikverflechtung ohne Politikverflechtungsfalle — Koordination und Strukturdynamik im europäischen Mehrebenensystem. In: Politische Vierteljahresschrift 39: 3, 558–589.

    Google Scholar 

  • Eising, Rainer 2000: Begrenzte Rationalität und regulatives Lernen in der EG: die Liberalisierung der Elektrizitätsversorgung. In: Politische Vierteljahresschrift 41: 2, 251–278.

    Google Scholar 

  • Falkner, Gerda 2000: EG-Sozialpolitik nach Verflechtungsfalle und Entscheidungslücke: Bewertungsmaßstäbe und Entwicklungstrends. In: Politische Vierteljahresschrift 41: 2, 279–301.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz 1985: Die Politikverflechtungs-Falle. Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. In: Politische Vierteljahresschrift 26: 4, 323–356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz 1999a: Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz 2000: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

Übrige verwendete Literatur

  • Eichener, Volker 1996: Die Rückwirkungen der europäischen Integration auf nationale Politikmuster. In: Jachtenfuchs, Markus; Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Europäische Integration. Opladen: Lesk+Budrich, 249–280.

    Chapter  Google Scholar 

  • Falkner, Gerda 1994: Supranationalität trotz Einstimmigkeit. Entscheidungsmuster der EU am Beispiel Sozialpolitik. Bonn: Europa Union.

    Google Scholar 

  • Falkner, Gerda 2000: Problemlösungsfähigkeit im europäischen Mehrebenensystem: Die soziale Dimension. In: Grande, Edgar; Jachtenfuchs, Markus (Hrsg.): Wie problemlösungsfähig ist die EU? Regieren im europäischen Mehrebenensystem. Baden-Baden: Nomos, 283–311.

    Google Scholar 

  • Garret, Geoffrey; Tsebelis, George 1996: An Institutional Critique of Intergovernmentalism. In: International Organization 50: 2, 269–299.

    Google Scholar 

  • Genschel, Philipp; Pliimper, Thomas 1997: Regulatory Competition and Interna- tional Cooperation. In: Journal of European Public Policy 4: 4, 626–642.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar 1996: Das Paradox der Schwäche. Forschungspolitik und die Einflußlogik europäischer Politikverflechtung. In: Jachtenfuchs, Markus; Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Europäische Integration. Opladen: Leske + Budrich, 373–400.

    Chapter  Google Scholar 

  • Héritier, Adrienne 1997: Die Koordination von Interessenvielfalt im europäischen Entscheidungsprozeß und deren Ergebnis: Regulative Politik als „Patchwork“. In: Benz, Arthur; Seibel, Wolfgang (Hrsg.): Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft — eine Zwischenbilanz. Baden-Baden: Nomos, 261–279.

    Google Scholar 

  • Hix, Simon 1999: The Political System of the European Union. Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Jörges Christian; Neyer, Jürgen 1997: Transforming strategic interaction into deliberative problem-solving: European comitology in the foodstuffs sector. In: Journal of European Public Policy 4: 4, 609–625.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate; Conzelmann, Thomas; Knodt, Michèle 2004: Europäi- sche Integration, Europäisches Regieren. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate; Streeck, Wolfgang 2003: Die Reformierbarkeit der Demokratie: Innovation und Blockaden. In: dies. (Hrsg.): Die Reformierbarkeit der Demokratie. Frankfurt (Main): Campus, 9–28.

    Google Scholar 

  • Moser, Peter 1996: The European Parliament as a Conditional Agenda Setter: What Are the Conditions? A Critique of Tsbelis (1994). In: American Political Science Review 90: 4, 834–838.

    Google Scholar 

  • Peters, Guy B. 1997: Escaping the Joint-Decision Trap: Repetition and Sectoral Politics in the European Union. In: West European Politics 20: 2, 22–36.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz 1987: Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz 1991: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Politische Vierteljahresschrift 32: 4, 621–634.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz 1993: Legitimationsprobleme der Globalisierung. Regieren in Verhandlungssystemen. In: Böhret, Carl; Wewer, Göttrik (Hrsg.): Regieren im 21. Jahrhundert. Zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Festgabe für Hans-Hermann Hartwich zum 65. Geburtstag, Opladen: Leske + Budrich, 165–185.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz 1996: Autonomieschonend und gemeinschaftsverträglich. Zur Logik einer europäischen Mehrebenen-Politik. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Reform der Europäischen Union. Materialien zur Revision des Maastrichter Vertrages. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 75–96.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz 1999b: Selecting Cases and Testing Hypotheses. In: Journal of European Public Policy 6: 1, 164–167.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz 2002: European Governance. Common Concerns vs. The Challenge of Diversity. In: Jachtenfuchs, Markus; Knodt, Michèle (Hrsg): Regieren in internationalen Institutionen. Opladen: Leske + Budrich, 271–284.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz 2002: Regieren im europäischen Mehrebenensystem — Ansätze zu einer Theorie. In: Leviathan 30: 1, 65–92.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz 2002: The European Social Model: Coping with the Challenges of Diversity. In: Journal of Common Market Studies 40: 4, 645–670.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz 2003: Was man von einer europäischen Verfassung erwarten und nicht erwarten sollte. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 48: 1, 49–59.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Susanne 2000: Only an Agenda Setter? The European Commission’s Power over the Council of Ministers. In: European Union Politics 1: 1, 37–61.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George 1994: The Power of the European Parliament as a Conditional Agenda Setter. In: American Political Science Review 88: 1, 128–142.

    Google Scholar 

  • Zangl, Bernhard 1999: Interessen auf zwei Ebenen. Internationale Regime in der Agrarhandels-, Währungs-und Walfangpolitik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael 1992: Interessen und Institutionen in der internationalen Politik. Grundlegung und Anwendung des situationsstukturellen Ansatzes. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, W. (2005). Der akteurzentrierte Institutionalismus. In: Bieling, HJ., Lerch, M. (eds) Theorien der Europäischen Integration. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11642-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11642-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4066-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11642-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics