Skip to main content

Reflexive Beratung

Eine Alternative zu strategischen und systemischen Ansätzen

  • Chapter
Soziologische Beratungsforschung

Zusammenfassung

Die Diskussion über Probleme und angemessene Formen sozialwissenschaftlicher Organisationsberatung wird derzeit von zwei Leitbildern beherrscht. Das erste, jahrzehntelang bestimmende ist das des Wissenstransfers aus der Wissenschaft, dem Ort der Wissenserzeugung, in die Praxis, den Ort der Wissensverwendung. Ich will dieses Leitbild, das häufig als Fachberatung, strategische oder Expertenberatung bezeichnet wird, hier das normative nennen. Das zweite, prozeduralistische Leitbild baute sich in den letzten Jahren als Gegenposition dazu auf. Seine Vertreter gehen davon aus, daß das relevante Wissen in der betreffenden Organisation vorhanden sei und es nur darum gehe, dieses zu aktualisieren, indem man organisationsintern Kommunikationsprozesse stimuliert und moderiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlemeyer, H.W. (1996). Systemische Organisationsberatung und Soziologie. In H. v. Alemann and A. Vogel (Hg.), Soziologische Beratung (S. 7789 ). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Alemann, H.v. and Vogel, A. (Hg.) (1996). Soziologische Beratung. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Alvesson, M. and Sköldberg, K. (2000). Reflexive Methodology. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1996). Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In: U. Beck, A. Giddens and S. Lash (Hg.), Reflexive Modernisierung (S. 19–112 ). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bosch, A., Fehr, H., Kraetsch, C. and Schmidt, G. (Hg.) (1999). Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis. Wiesbaden: DUV.

    Book  Google Scholar 

  • Buchanan, D. and Boddy, D. (1992). The Expertise of the Change Agent. New York: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Ch. (1993). Unternehmensberater — eine neue „Reflexionselite“? In W. Müller-Jentsch (Hg.), Profitable Ethik — effiziente Kultur (S. 57–82 ). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Fatzer, G. and Eck, C.D. (Hg.) (1990). Supervision und Beratung. Köln: Ed. Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Faust, M. (1998). Die Selbstverständlichkeit der Unternehmensberatung. In Howaldt, J. and Kopp, R. (Hg.), Sozialwissenschaftliche Organisationsberatung (S. 147–182 ). Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Fehr, H. (1999). Von der Planungseuphorie zur systemischen Organisationsberatung. In Bosch, A. u.a. (Hg.), Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis (S. 53–70 ). Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Flood, R.L. and Romm, N.R.A. (eds.) (1996). Critical Systems Thinking-Current Research and Practice. New York: Plenum Press. Fuchs-Heinritz, W. u.a. (Hg.) (1998). Lexikon zur Soziologie. Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Gebert, D. and Rosenstiel, L. v. (1996). Organisationspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer (4. Auflage).

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1990). The Consequences of Modernity. Oxford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gross, C. (1999). Unternehmensberatung: eine Profession? Tübingen: unveröff. Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J. (1996). Industriesoziologie als Organisationsberatung. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Iding, H. (2000). Hinter den Kulissen der Organisationsberatung. Qualitative Fallstudien von Beratungsprozessen im Krankenhaus. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Internat. Institut für Kulturvergleichende Therapieforschung (IIKT) (1991). Jahrbuch für transkulturelle Medizin und Psychotherapie. Berlin: VWB.

    Google Scholar 

  • Ittermann, P. and Sperling, H.-J. (1998). Unternehmensberatung in Deutschland. Ein Überblick. In Pekruhl, U. (Hg.), Unternehmensberatung (S. 19–40 ). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (1998). Von der Suche nach Rationalität zur Arbeit an Dilemmata und Paradoxen. In Howaldt, J. and Kopp, R. (Hg.), Sozialwissenschaftliche Organisationsberatung (S. 303–322 ). Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2000). Systemische Organisationsberatung — beobachtet. München: Manuskript.

    Google Scholar 

  • Mingers, S. (1996). Systemische Organisationsberatung. Eine Konfrontation von Theorie und Praxis. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (1997). Zweckrationales und reflexives Handeln. Zwei Kulturen des Managementhandelns. In U. Kadritzke (Hg.), Unternehmenskulturen unter Druck (S. 101–122 ). Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2000). Reflexivität. Zur Bestimmung und Anwendung der Kategorie in Organisationsforschung, Beratung und Gestaltung. Arbeitspapiere Nr. 3/2000 des Lst. f. Soziologie der TU-München.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2001). Die Produktion der Organisation. Verhandlungsfelder von Gruppenarbeit und ihrem Kontext. Berlin: Ed. Sigma (im Druck).

    Google Scholar 

  • Schein, E. (1969). Process consultation: Its role in organization development. Reading, Mass.: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Schein, E. (1987). Organizational Culture and Leadership. San Francisco: Jossey Bass.

    Google Scholar 

  • Schön, D. (1983). The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Sperling, H.-J. and Ittermann, P. (1997). Unternehmensberatung — eine Dienstleistungsbranche im Aufwind. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.

    Google Scholar 

  • Springer, R. (1997). Reflex ivitätssteigerung durch Organisationsberatung? Arbeit, 6, S. 33–49.

    Google Scholar 

  • Staehle, W.H. (1991). Organisatorischer Konservatismus in der Unternehmensberatung. Gruppendynamik, S. 19–32.

    Google Scholar 

  • Steier, F. (Ed.) (1991). Research and Reflexivity. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Sternberg, R.J. (Ed.) (1984). Handbook of Human Intelligence. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Steyrer, J. (1991). Unternehmensberatung — Stand der deutschsprachigen Theoriebildung und empirischen Forschung. In Hofmann, M. (Hg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung (S. 1–44 ). Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Volmerg, B. (1993). Unternehmenskultur–der neue Geist des Kapitalismus und seine sozialpsychologischen Folgen. In W. Fricke (Hg.), Jahrbuch Arbeit und Technik (S. 163–174 ). Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Volpert, W. (1994). Interessenbindung und Verantwortung bei der Mitwirkung in Gestaltungsprozessen. In L.v. Rosenstiel, C. Michael and W. Molt (Hg.), Handbuch der angew. Psychologie ( II - 3 ). Landsberg: Ecomed.

    Google Scholar 

  • Walger, G. (Hg.) (1995). Formen der Unternehmensberatung. Köln: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1999). Systemtheorie II: Interventionstheorie. Stuttgart: Fischer (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (Hg.) (1992). Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Moldaschl, M. (2001). Reflexive Beratung. In: Degele, N., Münch, T., Pongratz, H.J., Saam, N.J. (eds) Soziologische Beratungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11451-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11451-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3121-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11451-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics