Skip to main content

Lehren der Straße. Über Kinderöffentlichkeiten und Zwischenräume

  • Chapter
Raumbildung Bildungsräume

Zusammenfassung

„Die Kinder sind bewegungsärmer geworden. Ich unterrichte seit 1967 (Sport, C.A.) und habe beobachtet, daß der natürliche Bewegungsdrang nicht mehr vorhanden ist. Diesen müssen wir erst herausarbeiten.(...) Jungen sind geschickter als Mädchen..., wenn es aber um den Weitwurf geht. sind auch bei den Jungen schon viele bewegungsgehemmte Schüler dabei, die die Technik des Weitwerfens nicht mehr zeigen können. Während in früheren Zeiten den Schülern die Technik des Weitwurfs verbessert werden konnte, denn die Grundlagen waren schon da. Jetzt sieht es so aus, daß sie nicht in der Lage sind, den Ball in natürlicher Weise im Kernwurf, das heißt ein Wurf am Ohr vorbei, zu werfen, sondern der Arm bleibt gestreckt, wird im Ellenbogen nicht mehr gebeugt, oder der Ball wird von unten geworfen. Die Bewegungen des Kernwurfs müssen (heutzutage, C.A.) erst erlernt werden. (...) Beim Laufen ist dies ebenfalls zu merken, die Schüler sind in ihrer Bewegung nicht fließend genug. Sie müssen erstmal lernen, daß sie zwei Arme haben und zwei Beine haben, die sie alle bewegen können. (...) Das freie Spiel draußen ist verkümmert, bei Mädchen und bei Jungen, aber verstärkt bei Mädchen. Das war, allgemein betrachtet, früher nicht so. Die einfachsten Fortbewegungsarten wie Gehen, Springen, Hüpfen, Rückwärtslaufen müssen in der Schule geübt werden, auch in der vierten Klasse noch.“ (Sportlehrerin einer vierten Grundschulklasse in einem Berliner Innenstadtquartier).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apel, D.: Stadtstraßen als öffentlicher Raum. Grenzen stadtverträglicher Belastbarkeit mit Kfz-Verkehr. In: AfK, 1995. Jg. 34, 90–117

    Google Scholar 

  • Bardt, H.P.: Über die Notwendigkeit der Zähmung des Automobils. In: AfK, 1986. Jg. 25, 180 ff

    Google Scholar 

  • Blinkert, B.: Aktionsräume von Kindern in der Stadt. Eine Untersuchung im Auftrag der Stadt Freiburg. Pfaffenweiler 1993

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Was tun Kinder am Nachmittag, Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. Augsburg 1992

    Google Scholar 

  • Flade, A.; Kustor-Hüttl, B.(Hrsg.): Mädchen in der Stadtplanung. Bolzplätze und was sonst?. Weinheim 1993.

    Google Scholar 

  • Görlitz, G.; H.J. Harloff u.a. (Hrsg.): Entwicklungsbedingungen von Kindern in der Stadt, Praxisbeiträge der Heilen-Tagung. Stadtverwaltung Herten. Berlin/Herten 1993

    Google Scholar 

  • Harms, G.; Mannkopf, L. (Hrsg.): Spiel und Lebensraum Großstadt. Berlin 1989 Harms, G.; Preissing, C. (Hrsg.): Kinderalltag; Beiträge zur Analyse der Veränderung von Kindheit. Berlin 1988

    Google Scholar 

  • Harms, G.; Preissing, C.; Richtermeier, A.: Kinder und Jugendliche in der Großstadt. Berlin 1985

    Google Scholar 

  • Hart, R.: Childrens’ Experience of Place, Irvington Publisher, New York 1979.

    Google Scholar 

  • Hühlbusch, I. M.: Innenhaus und Außenhaus - Umbauter und sozialer Raum. Schrif- tenreihe der Organisationseinheit Architektur - Stadtplanung - Landschaftspla- nung der Gh Kassel. Schriftenreihe 01, Heft 033. Kassel 1981

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K.: Familienstreß, Schulstreß, Freizeitstreß. Weinheim 1990

    Google Scholar 

  • Hüttenmoser, M.; Degen-Zimmermann, D.: Lebensräume für Kinder; Empirische Untersuchungen zur Bedeutung des Wohnumfeldes für den Alltag und die Ent-wicklung der Kinder. Bericht 70 des Nationalen Forschungsprogramms „Stadt und Verkehr“. Zürich 1995

    Google Scholar 

  • Jakobs, J.: Tod und Leben großer amerikanischer Städte. Bauwelt Fundamente Nr. 4, Gütersloh 1971 (engl. 1961 )

    Google Scholar 

  • Kunz, T.: Weniger Unfälle durch Bewegung. Schondorf 1993

    Google Scholar 

  • Muchow, M.; Muchow, H. H.: Lebensraum des Großstadtkindes. 1935. Reprint: Bensheim 1978

    Google Scholar 

  • Negt, O.: Kinderöffentlichkeit. In Bauer, K.W.; Hengst, H. (Hrsg.): Kritische Stichwörter Kinderkultur. München 1978

    Google Scholar 

  • Negt, O.; Kluge, A,: Öffentlichkeit und Erfahrung. Frankfurt/M. 1972

    Google Scholar 

  • Nissen, U.: Raum und Zeit in der Nachmittagsgestaltung von Kindern. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Was tun Kinder am Nachmittag? (S. 127–170).München 1992

    Google Scholar 

  • Pfeil, Elisabeth: Das Großstadtkind. Stuttgart 1965

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, B.: Jungen und Mädchen im öffentlichen Raum. In: FOPA Berlin u.a. (Hrsg.): Raum greifen und Platz nehmen. Frei-Räume, Sonderheft 1992/1993. Zürich/ Dortmund 1993

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, B.; Wehland, G.: Zeitraum Kindheit. Zum Erfahrungsraum von Kindern in unterschiedlichen Wohngebieten. Heidelberg 1989

    Google Scholar 

  • Zeiher, H.: Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel räumlicher Lebensbedingungen seit 1945. In: Preuss-Lausitz, U. u.a. (Hrsg.): Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Weinheim 1983

    Google Scholar 

  • Zeiher, H.: Organisation des Lebensraums bei Großstadtkindern- Einheitlichkeit oder Verinselung? In. Bertels, Lothar u.a. (Hrsg.): Lebenslauf und Raumerfahrung. Opladen 1990

    Google Scholar 

  • Zeiher, H.; Zeiher, H. J.: Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim, München 1994

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J.: Straßensozialisation, Versuch, einen unterschätzten Lernort zu thematisieren. In: Zeitschrift für Pädagogik, 1979, Jg. 5, 727–746

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ahrend, C. (1997). Lehren der Straße. Über Kinderöffentlichkeiten und Zwischenräume. In: Ecarius, J., Löw, M. (eds) Raumbildung Bildungsräume. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11236-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11236-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1711-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11236-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics