Skip to main content

Widersprüche der Moderne. Die Aneignung von Raumvorstellungen als Bildungsprozeß

  • Chapter
Raumbildung Bildungsräume

Zusammenfassung

Gesellschaftliche Raumvorstellungen werden in der Kindheit angeeignet und verfestigen sich in der Jugend. Nur selten nehmen Erwachsene die Herausforderung an, die für selbstverständlich erachteten Raumvorstellungen erneut zu hinterfragen (vgl. dazu Breckner/Sturm in diesem Band). Die derzeit dominante und somit in Bildungsprozessen vermittelte sowie reflexiv angeeignete Raumvorstellung entspricht der Newtonschen Mechanik, derzufolge der physikalische Raum ein euklidischer sei.1 Albert Einstein hat das Newtonsche Raumkonzept sehr plastisch als Vorstellung vom „container“ aller körperlichen Objekte beschrieben (Einstein 1960, XIII). Seitdem spricht man auch von der Behälterraumvorstellung Newtons. Dies ist jedoch nur eine Variante möglicher Raumvorstellungen. Gegen die Vorstellung, es gäbe einen absoluten Raum, in dem sich Menschen anordnen und Dinge angeordnet werden, richten sich die Argumente von Gottfried W. Leibniz oder Ernst Mach, z.T. auch von Albert Einstein. Ihnenzufolge entsteht Raum durch die Relationen zwischen Körpern. Raum ist demnach bewegt und nicht von den Objekten und Menschen trennbar. Carl Friedrich von Weizsäcker spricht zur Kennzeichnung der beiden Standpunkte von „absolutistischer“ (Newton, aber auch Ptolemäus, Kopernikus, Kepler, Galilei) und „relativistischer“ (Leibniz, Mach, Einstein u.a.) Tradition.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baacke, D.: Sozialökologische Ansätze in der Jugendforschung. In: H. H. Krüger: Handbuch der Jugendforschung, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage, Opladen 1993, S. 135–157

    Google Scholar 

  • Bachelard, G.: Poetik des Raumes. Frankfurt am Main 1987 (franz. 1957 )

    Google Scholar 

  • Baier, F.X.: Raum: Prolegomena zu einer Architektur des gelebten Raumes. Köln 1996

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J.: Der symbolische Tausch und der Tod. München 1982

    Google Scholar 

  • Berger, P.: Anwesenheit und Abwesenheit. Raumbezüge sozialen Handelns. In: Berliner Journal für Soziologie 1/95, S. 99–111

    Google Scholar 

  • Brandes, U./Schiersmann, C.: Frauen, Manner und Computer. Hannover 1986

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U.: Die Ökologie der menschlichen Entwicklung: natürliche und geplante Experimente. Stuttgart 1981 (engl. 1979 )

    Google Scholar 

  • Ciompi, L.: Außenwelt - Innenwelt. Zur Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen. Göttingen 1988

    Google Scholar 

  • Einstein, A.: Vorwort. In: M. Jammer: Das Problem des Raumes. Die Entwicklung der Raumtheorien. Darmstadt 1960, S. XII-XVII

    Google Scholar 

  • Hawking, St. W.: Eine kurze Geschichte der Zeit. Die Suche nach der Urkraft des Universums. Reinbek 1988

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W.: Die gefährliche Zerstückelung von Zeit und Raum. Zu den Folgen wachsender sozialer Desintegration. In: Frankfurter Rundschau, Dokumentation eines Vortrags gekürzt, 26.09. 96, S. 18

    Google Scholar 

  • Helmers, S./Hoffmann, U./Hofmann, J.: Offene Datennetze als gesellschaftlicher Raum - Das Modell Internet. In: Europartner Information elektronische Publikation Sonderheft April 1995, 11 S.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von: Bildung. München/Wien 1996

    Google Scholar 

  • Klünkér, H.: Schulbaudiskussion und Schulbauforschung in Deutschland. In: Bildung und Erziehung 1/94, S. 5–17

    Google Scholar 

  • Krüger, H.H./Wensierski, H.: Wirklichkeit und Simulation–Erziehungswissenschaften und Medienalltag In: Krüger, H.H.: Abschied von der Aufklärung? Perspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen 1990, S. 194–210

    Google Scholar 

  • Läpple, D.: Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In: Häußermann, H. u.a.: Stadt und Raum. Pfaffenweiler 1991, S. 157–207

    Google Scholar 

  • Liebau, E.: Raum für Kinder. In: Neue Rundschau 4/93, S. 601–612

    Google Scholar 

  • Löw, M.: Die Konstituierung sozialer Räume im Geschlechterverhältnis. Erscheint in: St. Hradil (Hg), Integration und Differenz. Vorträge auf dem 28. Kongreß für Soziologie. Kongreßband 1, Frankfurt am Main 1997

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M.: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin 1966 (franz. 1945 )

    Google Scholar 

  • Mernissi, F.: Der politische Harem. Mohammed und die Frauen. Freiburg im Br. 1992

    Google Scholar 

  • Modelmog, I.: Zeit und Raum im Aufbruch. Kulturelle und gegenkulturelle Bewegungsmomente. In: Modelmog, I.; Kirsch-Auwärter, E.: Kultur in Bewegung. Beharrliche Ermächtigungen. Freiburg im Br. 1996, S. 147–164

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K.: Die Zeit in Erziehungs-und Bildungsprozessen. Annäherung an eine bildungstheoretische Fragestellung. In: Die deutsche Schule 73/81, S. 68–78

    Google Scholar 

  • Muchow, M./Muchow, H.: Der Lebensraum des Großstadtkindes. Hamburg 1935

    Google Scholar 

  • Müller, H.: Kein Bild geht mehr. Ein moderner Maler: Georg Baselitz in der Berliner Nationalgalerie. In: Die Zeit, 07.06. 1996, S. 41

    Google Scholar 

  • Nissen, U.: Raum und Zeit in der Nachmittagsgestaltung von Kindern. In: Deutsches Jugendinstitut (Hg.), Was tun Kinder am Nachmittag? Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. München 1992, S. 127–170

    Google Scholar 

  • Pfeil, E.: Das Großstadtkind. München/Basel 1965

    Google Scholar 

  • Piaget, J.: Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde. Stuttgart 1975

    Google Scholar 

  • Piaget, J./Inhelder, B.: Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde. Stuttgart 19932

    Google Scholar 

  • Piaget, J./Inhelder, B.: Die Psychologie des Kindes. München 19914

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, U./Zeiher, H.: Kindheit und Zeit. Über das Eindringen moderner Zeitorganisation in die Lebensbedingungen von Kindern. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 4/84, S. 29–43

    Google Scholar 

  • Rötzer, F.: Urbanität in den Netzen. Vom Take-Over der Städte. In: Fuchs, G. u.a.: Mythos Metropole. Frankfurt am Main 1995, S. 195–208

    Google Scholar 

  • Sturm, G.: Raumkonzepte und Raumaneignung. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript. Dortmund/Marburg 1996

    Google Scholar 

  • Tuan, Y.-F.: Space and Place. The Perspective of Experience. London 1977

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, C.: Aufbau der Physik. München/Wien 1986

    Google Scholar 

  • Winkler, M.: Erziehungswissenschaft vor dem Hintergrund des Verfalls der Zeit–eine Intervention nicht frei von Polemik. In: Krüger, H.H.: Abschied von der Aufklärung? Perspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen 1990, S. 225–240

    Google Scholar 

  • Zeiher, H./Zeiher, H.: Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim/München 1994

    Google Scholar 

  • Zohlen, G.: Metropole als Metapher. In: G. Fuchs; B. Moltmann; W. Prigge: Mythos Metropole. Frankfurt am Main 1995, S. 23–34

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Löw, M. (1997). Widersprüche der Moderne. Die Aneignung von Raumvorstellungen als Bildungsprozeß. In: Ecarius, J., Löw, M. (eds) Raumbildung Bildungsräume. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11236-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11236-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1711-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11236-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics