Skip to main content

Kommunale Kulturpolitik

  • Chapter
Kommunalpolitik

Zusammenfassung

Der Begriff »Kulturpolitik« ist verhältnismäßig jungen Ursprungs. Er taucht zwar bereits in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts auf, fand jedoch keine weitere Verbreitung und auch keine Aufnahme in den politischen Wortschatz. In den Konversationslexika und den Staatshandbüchern fehlt das Stichwort »Kulturpolitik« bis 1927. 1929 führt das bei Herder erschienene Staatslexikon aus: »Kulturpolitik ist der Einsatz geistiger Mittel und kultureller Mittel durch den Staat.«

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Manfred Abelein, Die Kulturpolitik des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland. Ihre verfassungsrechtliche Entwicklung und ihre verfassungsrechtlichen Probleme, Köln Opladen 1968, S. 194 ff.

    Google Scholar 

  2. Deutsche UNESCO-Kommission, Kulturpflege und Kulturförderung in der Bundesrepublik Deutschland, Pullach 1974, S. 12.

    Google Scholar 

  3. Ernst Pappermann, Der gemeindliche Kulturauftrag, in: Fortbildung. Zeitschrift für Führungskräfte in Verwaltung und Wirtschaft, (1986) 3, S. 77.

    Google Scholar 

  4. Ernst Pappermann (Anm. 3), S. 79.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Gerd Schmidt-Eichstaedt, Kommunale Gebietsreform in den neuen Bundesländern. H. Schneider, Der Aufbau der Kommunalverwaltung und der kommunalen Selbstverwaltung in den neuen Bundesländern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 36 93.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gabriele Muschter, Kulturentwicklung in den neuen Bundesländern, in: Werner Weidenfeld Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt New York 1993, S. 420 ff.; Hermann Glaser (Hrsg.), Was bleibt — was wird. Der kulturelle Umbruch in den neuen Bundesländern, Bonn 1994.

    Google Scholar 

  7. Ellen Lissek-Schütz, Es gab durchaus ein richtiges Leben im falschen, in: Hermann Glaser (Anm. 6), S. 110 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Deutscher Städtetag, Städtische Kulturpolitik. Empfehlungen, Richtlinien und Hinweise des Deutschen Städtetages zur Praxis städtischer Kulturpolitik 1946 bis 1970, Köln 1971.

    Google Scholar 

  9. Alexander Mitscherlich, Thesen zur Stadt der Zukunft, Frankfurt a. M. 1971.sowie den größten wirtschaftlichen Zuwachs vorweisen könne. Ansprüche an Schönheit würden nicht gestellt; es komme auf Bürotürme, Fabriken und Mietskasernen an. Galbraith kommt zu dem lapidaren Schluß: »In der ökonomischen Stadt finden wir somit die Ursprünge nahezu aller Probleme, die die moderne urbane Existenz heute kennzeichnen.«10

    Google Scholar 

  10. John Kenneth Galbraith, Die Zukunft der Städte im modernen Industriesystem — Konzept der organischen Stadt, in: Rettet unsere Städte jetzt! Vorträge, Aussprachen und Ergebnisse der 16. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 25.27.5. 1971 in München, Stuttgart 1971, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  11. O. Schwencke Klaus H. Revermann Alfons Spielhoff, Plädoyers für eine neue Kulturpolitik, München 1974. Ferner: Hermann Glaser Karl Heinz Stahl, Die Wiedergewinnung des Ästhetischen, M.nchen 1974; dies., Bürgerrecht Kultur, aktualisierte und erweiterte Ausgabe, Frankfurt a. M. u. a. 1983; Kultur in den Städten. Eine Bestandsaufnahme, bearbeitet von Gerald Kreißig Heidemarie Tressler Jochen von Uslar, Stuttgart 1979; Stadt und Kultur. Arbeitshilfen des Deutschen Städtetages zur städtischen Kulturpolitik, bearbeitet von Jürgen Grabbe, Stuttgart 1986; Kultur vor Ort. Hinweise und Materialien zur Förderung der offenen Kulturarbeit in den Städten, von Gerald Kreißig Jürgen Grabbe, Stuttgart 1987; Wolfgang R. Langenbucher Ralf Rytlewski Bernd Weyergraf, Kulturpolitisches Wörterbuch. Bundesrepublik Deutschland Deutsche Demokratische Republik im Vergleich, Stuttgart 1983; Erna Heckel u. a., Kulturpolitik in der Bundesrepublik von 1949 bis zur Gegenwart, Köln 1987.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Thomas Röbke (Hrsg.), Zwanzig Jahre Neue Kulturpolitik. Erklärungen und Dokumente. 1972–1992, Essen 1993.

    Google Scholar 

  13. Norbert Sievers Bernd Wagner (Hrsg.), Bestandsaufnahme Soziokultur. Beiträge, Analysen, Konzepte, Stuttgart u. a. 1992, S. 19 f.

    Google Scholar 

  14. Norbert Sievers Bernd Wagner (Anm. 13), S. 20.

    Google Scholar 

  15. Deutscher Städtetag, Fünf Jahrzehnte kommunale Kulturpolitik, bearbeitet von Helmut Lange. Reihe C: DST-Beiträge zur Bildungs-und Kulturpolitik, (1992) 20, S. 82, Köln.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Deutscher Städtetag, Diskurs Kultur. Die Zukunft der Arbeitsgesellschaft und der Kulturpolitik. Referate, Grundsatzpapiere und Materialien zum Nürnberger Symposion »Diskurs Kultur« vom März 1990. Reihe C: DST-Beiträge zur Bildungs-und Kulturpolitik, (1991) 18, Köln.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Otto Karl Werckmeister, Zitadellenkultur. Die Schöne Kunst des Untergangs in der Kultur der achtziger Jahre, München Wien 1989.

    Google Scholar 

  18. Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Ausländer (Hrsg.), Heimat: Vom Gastarbeiter zum Bürger. Symposion, Bonn 1996.

    Google Scholar 

  19. Dieter Hoffmann-Axthelm, Kulturkämpfe, in: Ästhetik und Kommunikation (»Kulturkämpfe«), (1997) 97, S. B.Die Stadt sei Rhizom, Wurzelgeflecht kommunikativer, Sozialisation fördernder und Kreativität motivierender Gegebenheiten.Die Stadt sei Werk-Statt (Werk-Stadt), die Entfaltung ermöglicht, sich dem Leitbild der organischen Stadt verpflichtet weiß, dabei aber auch — dann in Distanz zur »Natürlichkeit« von Entwicklung — ihren Labor-Charakter nicht vernachlässigt (die experimentelle Entwicklung von Modellen bedeutet einen Vorgriff auf die Zukunft, Falsifikation wie Verifikation ermöglichend).

    Google Scholar 

  20. Axel Bust-Bartels, Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit durch soziale Innovation? Al- ternativen zur Arbeitsmarktpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 43 87, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Neil Postman, Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie, Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Olaf Schwencke, Der Stadt Bestes suchen. Kulturpolitik im Spektrum der Gesellschaftspolitik. Arbeiten zur deutschen und europäischen Kulturpolitik aus 25 Jahren (19711996), Bonn 1997. Ferner: Bernd Wagner, Zwanzig Jahre Neue Kulturpolitik. Eine Bibliographie 1970–1990, Essen 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Glaser, H. (1999). Kommunale Kulturpolitik. In: Wollmann, H., Roth, R. (eds) Kommunalpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10504-6_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10504-6_44

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2210-3

  • Online ISBN: 978-3-663-10504-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics