Skip to main content

Der unitarische Bundesstaat in Deutschland: Pfadabhängigkeit und Wandel

  • Chapter
Föderalismus

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift Sonderheft ((PVS,volume 32))

Zusammenfassung

Es gibt seit einigen Jahren eine lebhafte Diskussion über die Reform des deutschen Bundesstaates. Aber trotz der Fülle angebotener Reformmodelle ist das Ausmaß der bislang wirklich ernsthaft in Angriff genommenen Veränderungsschritte bescheiden geblieben. Ganz offensichtlich ist dieser deutsche Bundesstaat in einem bemerkenswert starken Maße reformresistent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun, 1992: Der verkappte Einheitsstaat. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ariers, Thomas, 1994: Die Utopie vom Staat über den Parteien: biographische Annäherungen an Hermann Höpker Aschoff (1883 — 1954). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Altemeier, Jens, 1999: Föderale Finanzbeziehungen unter Anpassungsdruck: Verteilungskonflikte in der Verhandlungsdemokratie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Anon., (di. Johannes Flach), 1886: Culturbilder aus Württemberg/von einem Norddeutschen. Vierte, vermehrte Auflage, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Arthur, W. Brian, 1989: Competing Technologies, Increasing Returns and Lock-in by Historical Events, in: The Economic Journal 99, 116–131.

    Google Scholar 

  • Arthur, W. Brian, 1994: Increasing Returns and Path Dependence in the Economy.

    Google Scholar 

  • Ann Arbor. Bassanini, Andrea P./Dosi, Giovanni, 2001: When and How Human Will Can Twist the Arms of clio: An Essay on Path Dependence in a World of Irreversibilities, in: Raghu Garud/Peter Karnoe (Hrsg.), Path Dependence and Creation. Mahwah N.J., 41–68.

    Google Scholar 

  • Becker, Otto, 1958: Bismarcks Ringen um Deutschlands Gestaltung. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Besson, Waldemar, 1959: Württemberg und die deutsche Staatskrise 1928 — 1933: eine Studie zur Auflösung der Weimarer Republik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bitfinger, Carl, 1930: Der Reichsrat. § 47: Zuständigkeit und Verfahren, in: Gerhard Anschütz/Richard Thoma (Hrsg.), Handbuch des Deutschen Staatsrechts. Erster Band, Tübingen, 559–567.

    Google Scholar 

  • Binder, Hans-Otto, 1971: Reich und Einzelstaaten während der Kanzlerschaft Bismarcks: 1871–1890; eine Untersuchung zum Problem der bundesstaatlichen Organisation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bost, Karl, 1970: Die Verhandlungen über den Eintritt der süddeutschen Staaten in den Norddeutschen Bund und die Entstehung der Reichsverfassung, in: Theodor Schieder/Ernst Deuerlein (Hrsg.), Reichsgründung 1870/71: Tatsachen, Kontroversen, Interpretationen. Stuttgart, 148–163.

    Google Scholar 

  • Breton, Albert, 1970: Public Goods and the Stability of Federalism, in: Kyklos 23, 882–901.

    Google Scholar 

  • Bühler, Richard 1930: Die Zuständigkeitsverteilung auf dem Gebiete des Finanzwesens, in: Anschütz, Gerhard/Richard Thoma (Hrsg.), Handbuch des Deutschen Staatsrechts. Erster Band, Tübingen, 321–345.

    Google Scholar 

  • Cohn, Gustav, 1913: Betrachtungen über die Finanzreform des Reiches und über Verwandtes. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin, 1986: Sharing Public Space: States and Organized Interests in Western Europe, in: Hall, John A. (Hrsg.), States in history. Oxford, 177–210.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin, 1993: Industrial Relations and European State Traditions. Oxford.

    Google Scholar 

  • David, Paul A., 1985: Clio and the Economics of QWERTY, in: American Economic Review, Papers and Proceedings 75, 332–337.

    Google Scholar 

  • Deeg, Richard, 2001: Institutional Change and the Uses and Limits of Path Dependency: The Case of German Finance. Discussion Paper 01/6, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Köln.

    Google Scholar 

  • Demel, Walter, 1993: Vom aufgeklärten Reformstaat zum bürokratischen Staatsabsolutismus. München.

    Google Scholar 

  • Denzau, Arthur D./North, Douglass C., 1993: Shared Mental Models: Ideologies and Institutions, in: Kyklos 47, 3–31.

    Google Scholar 

  • Epstein, Klaus, 1959: Matthias Erzberger and the Dilemma of German Democracy. Princeton.

    Google Scholar 

  • Färber, Gisela, 1998: Finanzverfassung: Unbestrittener Reformbedarf — divergierende Reformvorstellungen, in: Bundesrat (Hrsg.), 50 Jahre Herrenchiemseer Verfassungskonvent — Zur Struktur des deutschen Föderalismus. Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposium vom 19. bis 21. August 1998 im Kloster Seeon. Bonn, 89–132.

    Google Scholar 

  • Fehrenbach, Elisabeth, 2001: Vom Ancien Régime zum Wiener Kongreß. 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Walther Peter, 1983: Bundesstaaten und Reich. Der Bundesrat, in: Otto Pflanze (Hrsg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches. München, 239–256.

    Google Scholar 

  • Gall, Lothar, 1980: Bismarck: Der weiße Revolutionär. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Garud, Raghu/Karnee, Peter, 2001: Path Creation as a Process of Mindful Deviation, in: Raghu Garud/Peter Karnee (Hrsg.), Path Dependence and Creation. Mahwah N.J., 1–38.

    Google Scholar 

  • Gerlof Wilhelm, 1913: Die Finanz-und Zollpolitik des Deutschen Reiches nebst ihren Beziehungen zu Landes- und Gemeindefinanzen von der Gründung des Norddeutschen Bundes bis zur Gegenwart. Jena.

    Google Scholar 

  • Gould, Stephen Jay/Eldredge, Niles, 1977: Punctuated Equilibria: The Tempo and Mode of Evolution Reconsidered, in: Paleobiology 3, 115–151.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A./Taylor, Rosemary C.R., 1996: Political Science and the Three New Institutionalisms, in: Political Studies 44, 936–957.

    Google Scholar 

  • Hanf Dominik, 1999: Bundesstaat ohne Bundesrat? Die Mitwirkung der Glieder und die Rolle zweiter Kammern in evolutiven und devolutiven Bundesstaaten; eine rechtsvergleichende Untersuchung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hensel, Albert, 1922: Der Finanzausgleich im Bundesstaat in seiner staatsrechtlichen Bedeutung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman, 1996: Rede zum 50. Jahrestag der Konstituierung des Landtages von Nordrhein-Westfalen am 2. Oktober ( http://195.145.53.84/reden/de/nrw.htm ).

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad 1962: Der unitarische Bundesstaat. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad, 1970: Aspekte des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, in: Theo Ritterspach/Willi Geiger (Hrsg.), Festschrift für Gebhard Müller, zum 70. Geburtstag des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts. Tübingen, 141–160.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad 1973: Bundesstaatsreform und Grenzen der Verfassungsänderung, in: Archiv des öffentlichen Rechts 98, 1–32.

    Google Scholar 

  • Hirsch; Paul M./Gillespie, James J., 2001: Unpacking Path Dependence: Differential Valuations Accorded History Across Disciplines, in: Raghu Garud/Peter Karnee (Hrsg.), Path Dependence and Creation. Mahwah N.J., 69–90.

    Google Scholar 

  • Holtfrerich, Carl-Ludwig, 1987: The Modernization of the Tax System in the First World War and the Great Inflation, 1914–1923, in: Peter-Christian Witt (Hrsg.), Wealth and Taxation in Central Europe: The History and Sociology of Public Finance. Leamington Spa, 125–135.

    Google Scholar 

  • Höpker Aschoff Hermann, 1928: Deutscher Einheitsstaat: ein Beitrag zur Rationalisierung der Verwaltung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Huber, Ernst Rudolf, 1960: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band II: Der Kampf um Einheit und Freiheit. 1830 bis 1850. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Huber, Ernst Rudolf 1970: Die Bismarcksche Reichsverfassung im Zusammenhang der deutschen Verfassungsgeschichte, in: Theodor Schieder/Ernst Deuerlein (Hrsg.), Reichsgründung 1870/71: Tatsachen, Kontroversen, Interpretationen. Stuttgart, 164–196.

    Google Scholar 

  • Huber, Ernst Rudolf, 1988: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band I II: Bismarck und das Reich. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hübner, Rudolf 1930: Die nationalen Einheitsbestrebungen von 1848 bis 1863, in: Gerhard Anschütz/Richard Thoma (Hrsg.), Handbuch des Deutschen Staatsrechts. Erster Band, Tübingen, 31–49.

    Google Scholar 

  • Jacobson, Stephen, 2002: Law and Nationalism in Nineteenth-century Europe: The Case of Catalonia in Comparative Perspective, in: Law and History Review 20 (i.E.).

    Google Scholar 

  • John, Michael F., 1985: The Politics of Legal Unity in Germany, 1870–1896, in: The Historical Journal 28, 341–355.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Erich, 1917: Bismarcks Erbe in der Reichsverfassung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Guy (Hrsg.), 1977: Föderalismus. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kruedener, Jürgen von, 1987: The Franckenstein Paradox in the Intergovernmental Fiscal Relations of Imperial Germany, in: Peter-Christian Witt (Hrsg.), Wealth and Taxation in Central Europe: The history and Sociology of Public Finance. Leamington Spa, 111–124.

    Google Scholar 

  • Kühne, Jörg-Detlef 1993: Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik: Föderale Elemente des deutschen Nationalstaats, in: Adolf M. Birke/Hermann Wentker (Hrsg.), Föderalismus im deutschbritischen Meinungsstreit: Historische Dimension und politische Aktualität. München, 53–69.

    Google Scholar 

  • Laband, Paul 1911: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. 2. Band, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lamberty, Karl-Heinz, 1983: Die Stellung der Liberalen zum föderativen Staatsaufbau in der Entstehungsphase der Bundesrepublik Deutschland 1945–1949, Diss.phil., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität. Bonn.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter, 1988: Liberalismus in Deutschland. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter, 2000: Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa. München.

    Google Scholar 

  • Lassar, Gerhard, 1930: Gegenwärtiger Stand der Aufgabenverteilung zwischen Reich und Ländern, in: Gerhard Anschütz/Richard Thoma (Hrsg.), Handbuch des Deutschen Staatsrechts. Erster Band, Tübingen, 312–321.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1999: Das Staatsoberhaupt in den parlamentarischen Demokratien Europas: Der internationale Vergleich, in: Hermann Rudolph (Hrsg.), Von Heuss bis Herzog. Die Bundespräsidenten im politischen System der Bundesrepublik. Stuttgart, 108–128.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2000: Parteienwettbewerb im Bundesstaat: Regelsysteme und Spannungslagen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. 3. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard 2001: The Institutional Embedding of Market Economies: The „German Model“ and its Impact on Japan, in: Wolfgang Streeck/Kozo Yamamura (Hrsg.), The Origins of Nonliberal Capitalism: Germany and Japan in Comparison. Ithaca, N.Y., 39–93.

    Google Scholar 

  • Lenk, Thomas/Schneider, Friedrich, 2000: Grundzüge der föderalen Finanzverfassung aus ökonomischer Perspektive — Trennsystem versus Mischsystem, in: Hans Jörg Schmidt-Trenz/Matthias Fonger (Hrsg.), Bürgerföderalismus: zukunftsfähige Maßstäbe für den bundesdeutschen Finanzausgleich. Ergebnisse eines von den Handelskammern Hamburg und Bremen veranstalteten Symposiums. Baden-Baden, 63–81.

    Google Scholar 

  • Levine, Sol/White, Paul E., 1961: Exchange as a Conceptual Framework for the Study of Interorganizational Relationships, in: Administrative Science Quarterly 5, 583–601

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin/Rokkan, Stein, 1967: Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments: An Introduction, in: Seymour Martin Lipset/Stein Rokkan (Hrsg.), Party Systems, and Voter Alignments: Cross-national Perspectives. New York, 1–64.

    Google Scholar 

  • Mahoney, James, 2000: Path Dependence in Historical Sociology, in: Theory and Society 29, 507–548.

    Google Scholar 

  • Menges, Franz, 1971: Reichsreform und Finanzpolitik: die Aushöhlung der Eigenstaatlichkeit Bayerns auf finanzpolitischem Wege in der Zeit der Weimarer Republik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Möller, Alex, 1971: Reichsfinanzminister Matthias Erzberger und sein Reformwerk. Bonn.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J., 1983: Die Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 als dilatorischer Herrschaftskompromiss, in: Otto Pflanze (Hrsg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches. München, 195–216.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas, 1992: Deutsche Geschichte 1866–1918. Zweiter Band: Machtstaat vor der Demokratie. München.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C., 1990: Institutions, Institutional Change and Economic Performance. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Oates, Wallace Eugene, 1972: Fiscal Federalism. New York.

    Google Scholar 

  • Oeter, Stefan, 1998: Integration und Subsidiarität im deutschen Bundesstaatsrecht: Untersuchungen zur Bundesstaatstheorie unter dem Grundgesetz. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur, 1969: The Principle of “Fiscal Equivalence”: The Division of Responsibilities Among Different Levels of Government, in: American Economic Review 59, 479–487.

    Google Scholar 

  • Ottnad, Adrian/Linnartz, Edith, 1998: Föderaler Wettbewerb statt Verteilungsstreit: Vorschläge zur Neugliederung der Bundesländer und zur Reform des Finanzausgleichs. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Pflanze, Otto, 1997: Bismarck: Der Reichsgründer. München.

    Google Scholar 

  • Pierson, Paul, 2000a: Increasing Returns, Path Dependence and the Study of Politics, in: American Political Science Review 94, 251–267.

    Google Scholar 

  • Pierson, Paul, 2000b: The Limits of Design: Explaining Institutional Origins and Change, in: Governance 13, 475–499.

    Google Scholar 

  • Pollmann, Klaus Erich, 1983: Der Norddeutsche Bund — ein Modell für die parlamentarische Entwicklungsfähigkeit des deutschen Kaiserreichs?, in: Otto Pflanze (Hrsg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches. München, 217–237.

    Google Scholar 

  • Poschinger, Heinrich von, 1898a: Fürst Bismarck und der Bundesrat. 3. Band, Stuttgart/Leipzig. Poschinger, Heinrich von, 18986: Fürst Bismarck und der Bundesrat. 4. Band, Stuttgart/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Rauh, Manfred 1973: Föderalismus und Parlamentarismus im Wilhelminischen Reich. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Rauh, Manfred, 1977: Die Parlamentarisierung des Deutschen Reiches. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Redslob, Robert, 1918: Die parlamentarische Regierung in ihrer wahren und in ihrer unechten Form: eine vergleichende Studie über die Verfassungen von England, Belgien, Ungarn, Schweden und Frankreich. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1991: Finanzverfassung und Finanzausgleich: die Auseinandersetzungen um ihre politische Gestaltung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen Währungsreform und deutscher Vereinigung (1948 bis 1990). Bonn.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1999: Modernisierung der Finanzverfassung. Möglichkeiten und Grenzen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 2000: Kommentar, in: Hans Jörg Schmidt-Trenz/Matthias Fonger (Hrsg.), Bürgerföderalismus: zukunftsfähige Maßstäbe für den bundesdeutschen Finanzausgleich. Ergebnisse eines von den Handelskammern Hamburg und Bremen veranstalteten Symposiums. Baden-Baden, 104.

    Google Scholar 

  • Sabetti, Filippo, 1996: Path Dependency and Civic Culture: Some Lessons from italy about Interpreting Social Experiments, in: Politics Sc Society 24, 19–44.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W, 1994: Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa. Frankfurt a.M. Scharpf, Fritz W/Reissert, Bernd/Schnabel, Fritz, 1976: Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik. Kronberg/Ts.

    Google Scholar 

  • Scherpenberg, Jens van, 1984: Öffentliche Finanzwirtschaft in Westdeutschland 1944–1948: Steuer-und Haushaltswesen in der Schlußphase des Krieges und den unmittelbaren Nachkriegsjahren dargestellt unter besonderer Berücksichtiging der Entwicklung in der britischen Zone. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter, 1992: Die bundesstaatliche Ordnung im vereinigten Deutschland, in: Jochen Huhn/Peter-Christian Witt (Hrsg.), Föderalismus in Deutsf hland: Traditionen und gegenwärtige Probleme. Baden-Baden, 239–261.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard 1987: Zwischen Demokratie und Diktatur. Band 1: Die Periode der Konsolidierung und der Revision des Bismarckschen Reichsaufbaus 1919–1930. 2., Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen, 1981: Otto Braun oder Preußens demokratische Sendung. Frankfurt a.M. Shonfield, Andrew, 1968: Geplanter Kapitalismus: Wirtschaftspolitik in Westeuropa und USA. Köln.

    Google Scholar 

  • Skowronnek, Stephen, 1982: Building a New American State: The Expansion of National Administrative Capacities, 1877–1920. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf, 1916: Ungeschriebenes Verfassungsrecht im monarchischen Bundesstaat (Hrsg.), Festgabe für Otto Mayer zum siebzigsten Geburtstag: dargebracht von Freunden, Verehrern und Schülern. Tübingen, 247–270.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf, 1928: Verfassung und Verfassungsrecht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf, 1994: Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze. 3. Aufl., Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Thelen, Kathleen/Steinmo, Sven, 1992: Historical Institutionalism in Comparative Politics, in: Sven Steinmo/Kathleen Thelen/Frank Longstreth (Hrsg.), Structuring Politics: Historical Institutionalism in Comparative Analysis. Cambridge, 1–32.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thibaut, Anton Friedrich Justus, 1840: Über die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland. Neue Ausgabe, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Thoma, Richard, 1930a: Das Reich als Bundesstaat, in: Gerhard Anschütz/Richard Thoma (Hrsg.), Handbuch des Deutschen Staatsrechts. Erster Band, Tübingen, 169–186.

    Google Scholar 

  • Thoma, Richard, 1930b: Das Staatsrecht des Reiches, in: Gerhard Anschütz/Richard Thoma (Hrsg.), Handbuch des Deutschen Staatsrechts. Erster Band, Tübingen, 69–80.

    Google Scholar 

  • Tiebout, Charles M, 1956: A Pure Theory of Local Expenditures, in: Journal of Political Economy 64, 416–424.

    Google Scholar 

  • Tiebout, Charles M, 1961: An Economic Theory of Fiscal Decentralisation, in: National Bureau of Economic Research (Hrsg.), Public Finances: Needs, Sources, and Utilization. Princeton N.J., 79–96.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de, 1952: L’ancien régime et la révolution, tome II, vol. 1. Paris.

    Google Scholar 

  • Treitschke, Heinrich von, 1886: Historische und Politische Aufsätze. Zweiter Band: Die Einheitsbestrebungen zertheilter Völker. Fünfte, vermehrte Auflage, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Triepel, Heinrich, 1907: Unitarismus und Föderalismus im Deutschen Reiche. Eine staatsrechtliche und politische Studie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Triepel, Heinrich, 1917: Die Reichsaufsicht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Triepel, Heinrich, 1938: Die Hegemonie: ein Buch von führenden Staaten. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Umbach, Maiken, 2000: Reich, Region und Föderalismus als Denkfiguren in politischen Diskursen der Frühen und der Späten Neuzeit, in: Dieter Langewiesche/Georg Schmidt (Hrsg.), Föderative Nation: Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg. München, 191–214.

    Google Scholar 

  • Veit-Brause, Irmline, 1978: Partikularismus, in: Otto Brunner u.a. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Stuttgart, Band 4, 735–766.

    Google Scholar 

  • Waitz, Georg, 1853: Das Wesen des Bundesstaates. Reden und Betrachtungen von J. v. Radowitz, in: Allgemeine Wochenschrift für Wissenschaft und Literatur, 494–530.

    Google Scholar 

  • Waitz, Georg, 1862: Grundzüge der Politik: nebst einzelnen Ausführungen. Kiel.

    Google Scholar 

  • Witt, Peter-Christian, 1970: Die Finanzpolitik des Deutschen Reiches von 1903 bis 1913: eine Studie zur Innenpolitik des Wilhelminischen Deutschland. Lübeck.

    Google Scholar 

  • Witt, Peter-Christian, 1974: Finanzpolitik und sozialer Wandel in Krieg und Inflation 1918–1924, in: Hans Mommsen u.a. (Hrsg.), Industrielles System und politische Entwicklung in der Weimarer Republik. Düsseldorf, 395–426.

    Google Scholar 

  • Witt, Peter-Christian, 1992: Finanzen und Politik im Bundesstaat — Deutschland 1871–1933, in: Jochen Huhn/Peter-Christian Witt (Hrsg.), Föderalismus in Deutschland: Traditionen und gegenwärtige Probleme. Baden-Baden, 75–99.

    Google Scholar 

  • Wittrack, Björn u.a., 1991: Social Science and the Modern State: Knowledge, Institutions, and Societal Transformations, in: Peter Wagner u.a. (Hrsg.), Social Sciences and Modern States: National Experiences and Theoretical Crossroads. Cambridge, 28–85.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ziblatt, Daniel F., 2001: Just how Powerful are Ideas? The Failed Push for Fiscal Decentralization and the Persistence of Germany’s Federal System. Referat für 2001 Annual Meeting of the American Political Science Association, August 30-September 2, 2001, San Francisco.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Arthur Benz Gerhard Lehmbruch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lehmbruch, G. (2002). Der unitarische Bundesstaat in Deutschland: Pfadabhängigkeit und Wandel. In: Benz, A., Lehmbruch, G. (eds) Föderalismus. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, vol 32. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10075-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10075-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13694-3

  • Online ISBN: 978-3-663-10075-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics