Skip to main content

Sozialstaat und Individualisierung

  • Chapter
Die Individualisierungs-These

Zusammenfassung

Eine verbreitete Kritik an der Individualisierungsthese läuft darauf hinaus, daß sie eine Vorstellung freischwebender Individualität beinhalte, also eine voluntaristische Sicht von Freiheit und Chancenoffenheit in modernen westlichen Gesellschaften. In der Auseinandersetzung mit Günter Burkart haben Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim diese Sicht als ein “individualistisches Mißverständnis der Individualisierungsdebatte” bezeichnet (1993: 180) und dazu insbesondere auf die Rolle von Institutionen in ihrer Begriffsbildung hingewiesen.1 Besondere Bedeutung wird hierbei dem Sozialstaat zugemessen, wobei Beck sich vor allem auf den Sozialstaat im Nachkriegsdeutschland bezieht. Dieser habe den schieren Markt-Individualismus substantiell transformiert — gerahmt, demokratisiert und um neue Chancen (und Risiken) erweitert — und erst zu dem gemacht, was Beck als Individualisierung bezeichnet. Individualisierung meint Verhältnisse, “in denen die Individuen ihre Lebensformen und soziale Bindungen unter sozialstaatlichen Vorgaben selbst herstellen, inszenieren, zusammenbasteln müssen” (Beck und Beck-Gernsheim 1993: 178).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Jens, 1982: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat, Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Attias-Donfut, Claudine, 1996: Renten und Gerechtigkeit zwischen den Generationen. S. 745–763 in: Kaufmann, Franz-Xaver (Hg.): Sozialpolitik im deutsch-französischen Vergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bane, M.J. und Ellwood, D.T., 1994: Welfare Realities: From Rhetoric to Reform. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich und Beck-Gernsheim, Elisabeth, 1993: Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Anmerkung zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von Günter Burkart. Zeitschrift für Soziologie 22: 178–187.

    Google Scholar 

  • Behrens, Johann, 1997: Krankheit/Armut: Individualisierung sichernde Lebenslaufpolitiken. Folgen dynamischer und handlungstheoretischer Untersuchungen für moralische Ökonomien von Gesellschaften mit Sozialstaaten. S. 1054–1074 in: Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brose, H.-G. und Hildenbrand, B. (Hg.), 1988: Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Buhr, Petra, 1995: Dynamik von Armut. Dauer und biographische Bedeutung von Sozialhilfebezug. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Burkart, Günter, 1993: Individualisierung und Elternschaft — Das Beispiel USA. Zeitschrift für Soziologie 22: 159–177.

    Google Scholar 

  • Heisig, Michael, 1995: Armenpolitik im Nachkriegsdeutschland (1945–1964). Die Entwicklung der Fürsorgeunterstützungssätze im Kontext allgemeiner Sozial- und Fürsorgereform. Frankfurt am Main: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Hochmuth, Uwe, Günther Klee und Jürgen Volkert, 1997: Der Armutsdiskurs aus ökonomischer Perspektive. Beitrag und Grenzen der neoklassisch-neoliberalen Konzeption. S. 171–209 in: Müller, Siegfried und Ulrich Otto (Hg.): Armut im Sozialstaat, Gesellschaftliche Analysen und sozialpolitische Konsequenzen. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchter-hand.

    Google Scholar 

  • Hockerts, Hans Günter, 1980: Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland. Allierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945 bis 1957. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris, 1976: Social Control of the Welfare State. New York: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias, 1996: Individualisierungsprozesse und der Wandel von Institutionen. Ein Beitrag zur Theorie reflexiver Modernisierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 3: 728–747.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver, 1988: Sozialpolitik und Familie, Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung ‘Das Parlament’, Bd. 13: 34–43.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin, 1988: Normalbiographie und Individualität: Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes. S. 33–54 in: Brose, H.-G./Hildenbrand, B. (Hg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohli, Martin, 1995: Beziehungen und Transfers zwischen Generationen — Vom Staat zurück zur Familie? Freie Universität Berlin (Forschungsbericht 51 der Forschungsgruppe Altern und Lebenslauf).

    Google Scholar 

  • Lampert, Heinz, 1996: Lehrbuch der Sozialpolitik. Springer: Berlin (rev. 4th ed.).

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan, Lutz Leisering u.a., 1995: Zeit der Armut, Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz, 1992: Sozialstaat und demographischer Wandel. Wechselwirkungen, Generationenverhältnisse, politisch-institutionelle Steuerung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz, 1997: Individualisierung und “sekundäre Institutionen” — der Sozialstaat als Voraussetzung des modernen Individuums. S. 143–159 in: Beck, Ulrich/Sopp, Peter (Hg.): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leisering, Lutz und Stephan Leibfried, 1998: Time, Life and Poverty. Cambridge University Press (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz und Andreas Mote, 1997: Voraussetzungen eines neuen Generationenvertrags, Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10/1997:1213–1224.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz und Wolfgang Voges, 1992: Erzeugt der Wohlfahrtstaat seine eigene Klientel? Eine theoretische und empirische Analyse von Armutsprozessen S. 446–472 in: Stephan Leibfried und Wolfgang Voges (Hg.): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32) Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lenhardt, Gero und Claus Offe, 1977: Staatstheorie und Sozialpolitik. In: von Ferber, Christian, und Franz-Xaver Kaufmann (Hg.): Soziologie und Sozialpolitik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 19: 98–127.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Monika, 1996: Armutskarrieren zwischen Abstieg und Aufstieg im Sozialstaat. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Marstedt, Gerd, 1998a: Krankenkassen — die neuen Gesundheitsberater der Risikogesellschaft? In: von Ferber, Christian und Rainer Müller (Hg.): Gesundheitswissenschaften 2001 — ein neues Zeitalter mit alten Paradigmen? Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Marstedt, Gerd, 1998b: Regulating Life Courses between Work and Health by Health Insurances in Germany. Manuskript. Bremen.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1982: Bildungsexpansion und Wandel der Bildungsvorstellungen zwischen 1958 und 1979: Eine Kohortenanalyse. Zeitschrift für Soziologie 11: 227–253.

    Google Scholar 

  • Rieger, Elmar, 1992: Die Institutionalisierung des Wohlfahrtsstaates. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sainsbury, Diane (Hg.), 1994: Gendering Welfare States. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Schaper, Klaus und Lothar F. Neumann, 1998: Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M./New York: Campus (4. überarbeitete Auflage).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1998: Sozialpolitik in Deutschland — Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. (2. überarbeitete Auflage). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika, 1997: Individualisierung: Differenzierungsprozeß und Zurechnungsmodus. S. 23–36 in: Beck, Ulrich und Peter Sopp (Hg.): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Friedrichs

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leisering, L. (1998). Sozialstaat und Individualisierung. In: Friedrichs, J. (eds) Die Individualisierungs-These. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09724-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09724-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2180-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09724-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics