Skip to main content

Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung

  • Chapter
Biographieforschung im Diskurs

Zusammenfassung

Ein Blick in die Geschichte soziologischer Forschung zeigt, dass die Erkundungen sozialer Welten durch teilnehmende Beobachtung, Informantenbefragungen, Dokumentenanalysen und andere ethnographische Verfahren, wie sie in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts im Kontext der Chicago School entwickelt wurden, auch biographische Dokumente einbezogen hatten. Einige Vertreter wie William I. Thomas, Florian Znaniecki oder Clifford Shaw (1966(1930]) entwickelten in diesem Zusammenhang eine systematische und theoretisch begründete Verwendung (auto-biographischer Materialien, die unter dem Begriff „life history method“ bekannt wurde. Die kritische Evaluation der Nutzung von „personal documents“ in Soziologie, Psychologie und Ethnologie, durch die der Ansatz kurze Zeit später schon wieder in Zweifel gezogen wurde, hat deren Bekanntheitsgrad eher gesteigert (vgl. Paul 1979: 211ff.). Die bis heute als klassische Studie der Biographieforschung anerkannte Arbeit über den „Polish Peasant in Europe and America“ (Thomas/Znaniecki 1958) ist ein Beispiel für eine multimethodische soziologische Analyse. Sie bezieht umfangreiches Briefmaterial aus Einwandererfamilien ebenso ein wie Leserbriefe, Akten von Gerichten, Sozialbehörden und Migrantenorganisationen und schließlich auch die durch die Forscher initiierte schriftliche Autobiographie eines polnischen Einwanderers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter (1996): Biographizität als Lernpotential. Konzeptionelle Überlegungen zum biographischen Ansatz in der Erwachsenenbildung. In: Krüger, H.-H./Marotzki, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, 2. durchgesehene Aufl.. Opladen: Leske & Budrich, 276–307.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter (2000): Biographie und „modernisierte Moderne“: Überlegungen zum vorgeblichen „Zerfall“ des Sozialen. In: Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Jg. 1 (1), 151–165.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter (2003): Biografizität. In: Bohnsack, R./Marotzki, W/Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Opladen: Leske & Budrich, 25.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter (2004): Autobiographie und Literalität. Zum Wandel autobiographischer Formate in der Moderne. In: Ecarius, J./Friebertshäuser, B. (Hrsg.): Literalität, Bildung und Biographie. Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Amann, Klaus/Hirschauer, Stefan (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer, S./Amann, K. (Hrsg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 7–52.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (Hrsg.) (1999): Migration und Traditionsbildung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (Hrsg.) (1993): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1967): The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. Garden City: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/Kelle, Helga (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (1996): Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (1998): Die biographische Konstruktion von Geschlecht. In: Schneider, N/Mall, R. A./Lohmar, D. (Hrsg.): Einheit und Vielfalt. Das Verstehen der Kulturen. Amsterdam, Atlanta: Rodopi, 257–277.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (2002): Sozialisation — Geschlecht — Biographie. Theoretische und methodologische Untersuchung eines Zusammenhangs. Habilitationsschrift an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld [erscheint 2005, Wiesbaden: VS-Verlag].

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina/Mecheril, Paul (in Vorbereitung): Normalität und Biographie. Anmerkungen aus migrationswissenschaftlicher Sicht. In: Bukow, W.-D./Ottersbach; M./Yildiz, E. (Hrsg.): Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): The Arrangement between the Sexes. In: Theory and Society 4, 301–331.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Die Interaktionsordnung. In: ders.: Interaktion und Geschlecht, hrsg. und eingeleitet von Hubert A. Knoblauch, mit einem Nachw. von Helga Kotthoff. Frankfurt a.M./New York: Campus, 50–104.

    Google Scholar 

  • Hagestad, Gunhild O. (1986): The Family: Women and Grandparents as Kin-Keepers. In: Pifer, A./Bronte, L. (Hrsg.): Our Aging Society. Paradox and Promise. New York: Norton, 141–160.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1982): Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse. Selbstthematisierung und Zivilisationsprozeß. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Jg. 34 (3), 408–434.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2000): Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois/Kapp, Volker (Hrsg.) (1987): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert/Kelle, Helga (2000): Pragmatik schulischer Ordnung. Zur Bedeutung von „Regeln“ im Schulalltag. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg 46 (5), 691–710.

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga (2001): Ethnographische Methodologie und Probleme der Triangulation. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 21 (2), 192–208

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert A. (Hrsg.) (1996): Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1989): Spielarten des Konstruktivismus. In: Soziale Welt 40, 86–96.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1), 1–29.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (1999): Pädagogische Ethnographie und Biographieforschung. In: Krüger, H.-H./ Marotzki, W. (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske & Budrich, 135–146.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1998): Ethnographische Verfahren in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Jüttemann, G./ Thomae, H. (Hrsg.): Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim: Juventa, 44–59.

    Google Scholar 

  • Paul, Sigrid (1979): Begegnungen. Zur Geschichte persönlicher Dokumente in Ethnologie, Soziologie und Psychologie, 2 Bde. Hohenschäftlarn: Renner.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1997): Zur interaktionellen Konstitution von Generationen. Generationenabfolge in Familien von 1890–1970 in Deutschland. In: Mansel, J./Rosenthal, G./Tölke, A. (Hrsg.): Generationen — Beziehungen, Austausch und Tradierung. Opladen: Leske & Budrich, 57–72.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (Hrsg.) (1997): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Shaw, Clifford R. (1966/[orig. 1930]): The Jack-roller: A delinquent boy’s own story. With a new introduction by H. S. Becker, 5. impr.. Chicago/London: Univ. Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M./ Robert, G. (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart: Metzler, 78–117.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der sozialen Arbeit? In: Groddeck, N./Schumann, M. (Hrsg.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion. Freiburg: Lambertus, 82–297.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (Hrsg.) (1998): Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Znaniecki, Florian (1958): The Polish Peasant in Europe and America. 2 Bde, 2. Aufl.. New York: Dover Publications, [zuerst 1918–20,5 Bde.].

    Google Scholar 

  • Wachendorff, Anneli/Schütte, Marlene/Heuser, Christoph/Biermann, Christine (1992): Wie Reden stark macht und Handeln verändert. Emanzipatorische Mädchen- und Jungenarbeit an der Laborschule. In: Lütgert, W. (Hrsg.): Einsichten. Berichte aus der Bielefelder Laborschule. Impuls Bd. 21. Bielefeld: Impuls, 48–68.

    Google Scholar 

  • West, Candace/Zimmerman, Don H. (1987): Doing Gender. In: Gender and Society 1 (2), 125–151.

    Article  Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Hahn, Alois (Hrsg.) (1999): Identität und Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1995): Pädagogische Ethnographie. In: Behnken, I./Jaumann, O. (Hrsg.): Kindheit und Schule. Weinheim und München: Juventa, 21–38.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina Völter Bettina Dausien Helma Lutz Gabriele Rosenthal

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dausien, B., Kelle, H. (2005). Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In: Völter, B., Dausien, B., Lutz, H., Rosenthal, G. (eds) Biographieforschung im Diskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09432-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09432-6_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14241-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09432-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics