Skip to main content

Finanzierungsquellen und -instrumente

  • Chapter
Grundlagen der Gründungsfinanzierung

Zusammenfassung

Die Finanzierungsquellen des deutschen Marktes sind auf der Eigenkapitalseite erheblich vielschichtiger als auf der Fremdkapitalseite, die wesentlich durch die Bankenwelt dominiert ist. Dies ist dadurch bedingt, dass in den letzten zwanzig Jahren und mit starker Zunahme seit Mitte der neunziger Jahre eine Vielzahl von Finanzierungsgesellschaften in den Markt eingetreten sind, die den Klimawechsel von der Kredit-dominierten Finanzierungskultur hin zu einer stärker Eigenkapital-orientierten Kultur erkannt haben und ihn durch ihre eigenen Aktivitäten noch verstärkten. Dabei spielten Finanzinstitutionen aus den USA und aus England eine Vorreiterrolle. Bedingt durch die Gründungswelle im Bereich der Internet Start Ups seit Mitte der neunziger Jahre und durch die Schaffung von Parallelmärkten für junge Unternehmen an den wesentlichen Börsen Europas unter dem NM-Kürzel (Neuer Markt) in 1997–98 konnten sich neue Märkte füür Eigenkapitalfinanzierung etablieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. BVK Jahrbuch 2000, Berlin 2000, S. 51ff

    Google Scholar 

  2. Vgl. EVCA 2000 Directory, Directory of EVCA Members, Brüssel 2000, S. 4

    Google Scholar 

  3. Vgl. Günter Leopold, Holger Frommann: Eigenkapital für den Mittelstand, Venture Capital im In- und Ausland, München 1998, S. 15–32

    Google Scholar 

  4. Vgl. Going Public, Rekordjahr des IPOs, in: vision + money, Spezialheft, Deutsche Börse AG, Januar 2000; Heitzer/Sohn, Finanz Betrieb 1999, S. 397–405

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bain 2000, S. 14; EBS 2000; S. 20f

    Google Scholar 

  6. Eine Untersuchung des Texas Capital Networks aus 1992 hat ergeben, dass private Investoren im Durchschnitt maximal 50.000–100.000 US$ investiert haben, wobei die Einzelinvestments bis über 1 Mio. US$ reichten; vgl. Venture Capitalists: Profiles, Preferences and Perceptions, in: Technology Knowledge Activities, The University of Texas at Austin, Vol. 2 No. 1, S. 14

    Google Scholar 

  7. Vgl. Klaus Nathusius: Venture Management, Ein Instrument zur innovativen Unternehmensentwicklung, Berlin 1979

    Google Scholar 

  8. Klaus Nathusius: Stichwort „Venture Capital“, in: Günter Kirschbaum (Hrsg.): Existenzgründung Handbuch, Bonn 2000, Fach F, 3. Kapitel, S. 27–33

    Google Scholar 

  9. Vgl. BVK Bundesverband Deutscher apitalbeteiligungsgesellschaften — German Venture Capital Association e.V. (BVK): Directory 2000, Leitfaden fur Unternehmer und Mitgliederverzeichnis, Berlin 2000

    Google Scholar 

  10. Vgl. EVCA EVCA 2000 Directory, Directory of EVCA Members, Zaventem 2000

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jochen Struck: Eigenkapitalmangel als Investitionshemmnis — Eine Bilanzstrukturanalyse junger Unternehmen aus den neuen Bundesländern, in: BfuP, Heft 3/99, S. 294

    Google Scholar 

  12. Vgl. Oskar Betsch, Alexander P. Groh, Kay Schmidt, a.a.O., S. 131–134; Michael Schefczyk: Erfolgsdeterminanten von Venture Capital-Investments in Deutschland, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 51. Jahrg., 1999, S. 1123–1145

    Google Scholar 

  13. Vgl. Intermediate Capital Group Ltd.: ICG Mezzanine Investment History, London o.J.

    Google Scholar 

  14. Die Standardwerke zur Unternehmensfinanzierung erwähnen üblicherweise den Bereich der Mezzanine Finanzierung nicht, sondern schildern im besten Fall einige Erscheinungsformen (aber unter einer anderen Klassifizierung); in Veröffentlichungen zu dem Themenkomplex des Corporate Finance wird zunehmend auch die Mezzanine Finanzierung erörtert, vgl. z.B. Oskar Betsch, Alexander P. Groh, Lutz G.E. Lohmann: Corporate Finance, Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung, 2. Aufl., München 2000, S. 301–308

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bettina Gereth, Karl-Werner Schulte: Mezzanine-Finanzierung, Bergisch Gladbach-Köln 1992

    Google Scholar 

  16. Interessant und aktuell sind die Arbeiten am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie der Universität Tübingen zu den Fragen des Einsatzes hybrider Finanzierungsinstrumente durch Venture Capital Gesellschaften; vgl. Andreas Bascha, Uwe Walz: Hybride Finanzierungsinstrumente als Anreiz- und Kontrollmechanismen bei Venture Capital, Arbeitsbericht o.J.; Andreas Bascha, Uwe Walz: Convertible Securities and Optimal Exit Decisions in Venture Capital Finance, Arbeitsbericht Nov. 1999; Andreas Bascha: Why do Venture Capitalists Hold Different Types of Equity Securities?, Arbeitsbericht o.J.

    Google Scholar 

  17. Vgl. BVK, Jahrbuch 1999, S. 78

    Google Scholar 

  18. So lautet die Definition dieser Investment Klasse in der BVK-Statistik, a.a.O., S. 78

    Google Scholar 

  19. Vgl. Günter Leopold, Holger Frommann: Eigenkapital füür den Mittelstand, Venture Capital im In- und Ausland, München 1998, S. 49 ff

    Google Scholar 

  20. EBITDA= Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation

    Google Scholar 

  21. Vgl. Thomas A. Warnholtz, a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bettina Gereth, Karl-Werner Schulte, a.a.O., S. 59–60

    Google Scholar 

  23. Vgl. Christoph Braunschweig: Unternehmensfinanzierung, München-Wien 1999, S. 253

    Google Scholar 

  24. Vgl. Günter Franke, Herbert Hax: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 4. Aufl., Berlin-Heidelberg-New York 1999, S. 59

    Google Scholar 

  25. Zur entscheidenden Bedeutung der „Fungibilisierungsfunktion“ von Venture Capital Gesellschaften für funktionierende Venture Capital Märkte mit wirkungsvollen Exitkanälen vgl. Klaus Nathusius: Wege zur Aktivierung von Venture Capital in Deutschland, in: Venture Capital für junge Technologieunternehmen, Workshop ‘83, Haar bei München 1983, S. 106–107

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bettina Gereth, Karl-Werner Schulte, a.a.O., S. 59

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bettina Gereth, Karl-Werner Schulte, a.a.O., S. 60

    Google Scholar 

  28. Vgl. Oskar Betsch, Alexander P. Groh, Lutz G.E. Lohmann, a.a.O., S. 303 ff

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kapitel 5

    Google Scholar 

  30. Vgl. Oskar Betsch, Alexander P. Groh, Lutz G.E. Lohmann, a.a.O., S. 2; Louis Perridon, Manfred Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 10. Aufl., München 1999, S. 202 ff

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nathusius, K. (2001). Finanzierungsquellen und -instrumente. In: Grundlagen der Gründungsfinanzierung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07789-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07789-3_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-11869-9

  • Online ISBN: 978-3-663-07789-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics