Skip to main content

Anonymität und Privatheit

  • Chapter
Anonymität im Internet

Zusammenfassung

Die Problematik von Anonymität und Privatheit will ich im Folgenden von einer bestimmten Perspektive aus untersuchen und diskutieren: und zwar werde ich versuchen, die normativen Grundlagen der Idee eines Rechts auf Anonymität zu klären. Ich werde also nicht (oder nur am Rande) über juristische Probleme sprechen, sondern ich werde nur versuchen zu erklären und zu plausibilisieren, warum wir ein solches Recht auf Anonymität, das wir intuitiv offenbar für notwendig halten, auch für gerechtfertigt halten dürfen und sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. aber das Lemma Name im Historischen Wörterbuch der Philosophie, besonders zur Bedeutung in der Antike; übrigens heisst dies nicht, dass der Begriff des Anonymen nicht (im 20. Jahrhundert) auch zu philosophischer Bedeutung gelangen kann, cf. etwa Karl Ja spers, Die geistige Situation der Zeit, Berlin 1979 (1932), bes. 152 ff (“Die anonymen Mächte”).

    Google Scholar 

  2. Cf. zum Beispiel Karina Rigby, Anonymity on the Internet Must be Protected, www.swiss.ai.mit.edu/6095/student-papers/fall95-papers/rigby-anonymity.html; cf. allgemein auch Christiane Schulzki-Haddouti, Hg., Vom Ende der Anonymitat. Die Globalisierung der Überwachung, Hannover 2001; cf. auch Alan Westin, Privacy and Freedom, New York 1970 (bes. Chapter 2); und Alexander Roßnagel c.a., Modernisierung des Datenschutzes. Gutachten im Auftrag des Bundesministerium des Innern, Berlin 2001, p. 148 ff. Eine interessante Begriffs- und Problembestimmung bietet Kathleen Wallace, Anonymity, in: Ethics and Information Technology 1, 1999.

    Google Scholar 

  3. Natürlich kennzeichnet es die Grossstadt, dass ich gegebenenfalls in einer and eren Bäckerei einkaufen kann; cf. Roßnagel, a.a.O., p. 148.

    Google Scholar 

  4. Cf. zum folgenden sehr viel ausführlicher Beate Rössler, Der Wert des Privaten, Frankfurt 2001.

    Google Scholar 

  5. John Barth, The End of the Road, in: Barth, J., The Floating Opera and The End of the Road, New York 1958, p. 319.

    Google Scholar 

  6. Cf.Westin, a.a.O.; Stanley Benn, Privacy, Freedom, and Respect for Persons, in: Ferdinand Schoeman, ed., Philosophical Dimensions of Privacy: an Anthology, New York 1984; cf. auch die Argumentation des Bundesverfassungsgerichts im Urte il zum Volkszählungsgesetz von 1983 BverfGE 65, 1 (43).

    Google Scholar 

  7. Cf. Westin, a.a.O., p. 31.

    Google Scholar 

  8. Cf. Georg Simmel, Die Großstädte und das Geistesleben, in: Georg Simmel, Aufsatze und Abhandlungen 1901–1908, Bd. 1, hg. v. R. Kramme e.a., Frankfurt/M. 1993, p. 126.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Helmut Bäumler Albert von Mutius

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rössler, B. (2003). Anonymität und Privatheit. In: Bäumler, H., von Mutius, A. (eds) Anonymität im Internet. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05790-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05790-1_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-05850-0

  • Online ISBN: 978-3-663-05790-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics