Skip to main content

Markenbildung und Markenstrategien

  • Chapter
Handbuch Produktmanagement

Zusammenfassung

Bei der Untersuchung von Marken ist grundsätzlich zwischen der Marke als einem gewerblichem Schutzrecht, der Marke als markiertem Produkt und der „eigentlichen“ Marke zu unterscheiden. Ein Produkt wird in diesem Zusammenhang als Eigenschaftsbündel interpretiert, welches Sachgüter und Dienstleistungen umfassen kann (Brockhoff, 1999, S. 12 ff.). Die Frage der Markenbildung soll im folgenden ausschließlich auf Basis des dritten Begriffsverständnisses erfolgen. Die „Bildung“ von gewerblichen Schutzrechten und die „Bildung“ von Produkten bzw. das Innovationsmanagement ist dementsprechend nicht Gegenstand des Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlert, D., Kenning, P., Schneider, D., Das Wachstum der Handelsmarken — Ursachen und Zukunftsperspektiven, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handelsmarken, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 243–260.

    Google Scholar 

  • Baldinger, A. L./Rubinson, J., Brand Loyalty: The Link Between Attitude and Behavior, in: Journal of Advertising Research, 1996, S. 22–34.

    Google Scholar 

  • Bbdo, (Hrsg.), Brand Parity Study II, Düsseldorf 1993.

    Google Scholar 

  • Beike, P., SAT.1 AdTrend, SAT. 1 GmbH, (Hrsg. ), Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K., Produktpolitik, 4. Aufl., Stuttgart u.a. 1999.

    Google Scholar 

  • Burmann, C., Konsumentenzufriedenheit als Determinante der Marken-und Händlerzufriedenheit, in: Marketing ZFP, 1991, S. 249–258.

    Google Scholar 

  • Caspar, M., Markenausdehnungsstrategien, in: Meffert, H., Burmann, C. Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement — Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden 2002, S. 233–259.

    Google Scholar 

  • Chernatony, L. De/Dall’olmo Riley, F., Defining A „Brand“: Beyond The Literature With Experts’ Interpretations, in: Journal of Marketing Management, 1998, S. 417–443.

    Google Scholar 

  • Day, G. S., A Two Dimensional Concept of Brand Loyalty, in: Journal of Advertising Research, 1969, S. 29–35.

    Google Scholar 

  • Esch, F. R., Wirkung integrierter Kommunikation, 3. Aufl., Wiesbaden 2001.

    Chapter  Google Scholar 

  • Farquhar, P. H., Managing Brand Equity, in: Journal of Advertising Research, 1990, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Haedrich, G./Tomczak, T., Produktpolitik, Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Haseborg, F/MÄßen, A., Das Phänomen Variety-Seeking-Behavior: Modellierung, empirische Befunde und marketingpolitische Implikationen, in: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 1997, S. 164–188.

    Google Scholar 

  • Herzig, O. A., Markenbilder — Markenwelten: Neue Wege in der Imageforschung, Wien 1991.

    Google Scholar 

  • Irmscher, M., Markenwertmanagement, Frankfurt/Main 1997.

    Google Scholar 

  • Joachimsthaler, E. A./Aaker, D., Aufbau von Marken im Zeitalter der Post-Massenmedien, in: Esch, F.R., (Hrsg.), Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 509–533.

    Google Scholar 

  • Kamakura, W. A./Russell, G. J., Measuring Brand Value with Scanner Data, in: International Journal of Research in Marketing, 1993, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Keller, K. L., Strategic Brand Management, Upper Saddle River 1998.

    Google Scholar 

  • Keller, V. V., Macht des Namens, in: Wirtschaftswoche, 1998, S. 100–103.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., Informationsüberlastung durch Massenmedien und Werbung in Deutschland, in: Die Betriebswirtschaft, 1987, S. 257–264.

    Google Scholar 

  • Koeber-Riel, W./Weinberg, P., Konsumentenverhalten, 7. Aufl., München 1999.

    Google Scholar 

  • Körfer-Schön, P., Von der Produktvielfalt zur Markenkompetenz: Konzeptmarken für den Weltmarkt entwickeln, in: Schöttle, K., (Hrsg.), Jahrbuch des Marketing, Wiesbaden 1990, S. 88–96.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden 1992a.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Strategien zur Profilierung von Marken, in: Dichtl,E./Eggers,W., (Hrsg.), Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, München 1992b, S. 129–156.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, 9.Aufl., Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Bormann, C., Identitätsorientierte Markenführung, in: Meffert, H./Backhaus, K./Wagner, H., (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 100 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V. Münster, Münster 1996a.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Bormann, C., Identitätsorientierte Markenführung, in: International Brand Management, in: Meffert, H./Backhaus, K./Wagner, H., (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 103 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V. Münster, Münster 1996b, S. 21–44.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Bormann, C., Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung, in: Meffert, H., Burmann, C. Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement — Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden 2002, S. 74–97.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Burmann, C., Controlling von Markeninvestitionen–Abnutzbarkeit und Nutzungsdauer von Marken, in: Meffert, H., Burmann, C. Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement — Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden 2002, S. 459–474.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Perrey, J., Mehrmarkenstrategien — Identitätsorientierte Führung von Markenportfolios, in: Meffert, H., Burmann, C. Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement — Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden 2002, S. 201–232.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Hemnemann, G., Operationalisierung des Imagetransfers, in: Marketing ZFP, 1990, S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Nolte, H., Die Markentreue im Konsumgüterbereich, Bochum 1976.

    Google Scholar 

  • Quelch, J.A./Harding, D., Brands Versus Private Labels: Fighting to Win, in: Harvard Business Review, 1996, S. 99–109.

    Google Scholar 

  • Quelch, J./Hoff, E., Globales Marketing–nach Maß, in: Harvard Business Manager, 1986, S. 107–110.

    Google Scholar 

  • Ruge, H. D., Die Messung bildhafter Konsumerlebnisse: Entwicklung und Test einer neuen Meßmethode, Heidelberg 1988.

    Book  Google Scholar 

  • Sander, M., Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken. Eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers, Heidelberg 1994.

    Google Scholar 

  • Sattler, H., Monetäre Bewertung von Markenstrategien für neue Produkte, Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Sattler, H., Markenbewertung, in: Albers, S./Hemmann, A., (Hrsg.), Handbuch Produktmanagement, Wiesbaden 2000, S. 219–240.

    Google Scholar 

  • Sattler, H., Markenpolitik, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Schenk, H. O., Funktionen, Erfolgsbedingungen und Psychostrategie von Handels-und Gattungsmarken, in: Bruhn, M., (Hrsg.), Handelsmarken, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 71–98.

    Google Scholar 

  • Schweizer, G., Markenwertforschung: Die Konsumenten bestimmen den Wert einer Marke, in: Werbewissenschaft und Marktforschung, Leistungsbericht, Wien 1998, S. 20–23.

    Google Scholar 

  • Twardawa, W., Neueste Daten zur Marken-und Einkaufsstättentreue, in: G.E.M. Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V., (Hrsg.), Strategien zur Schaffung und Erhaltung von Markenloyalität, Frankfurt/Main 1998, S. 10–21.

    Google Scholar 

  • Voss, W. D., Markenartikler in Gefahr, in: McKinsey Akzente, 1995, S. 4–9.

    Google Scholar 

  • Waltermann, B., Internationale Markenpolitik und Produktpositionierung: Markenpolitische Entscheidungen im europäischen Automobilmarkt, Wien 1989.

    Google Scholar 

  • Widmer, F., Von der Eigenmarke und Handelsmarke zur Exklusivmarke — Die Exklusivmarkenstrategie der Coop Schweiz, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handelsmarken, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 275 — 289.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meffert, H., Burmann, C. (2002). Markenbildung und Markenstrategien. In: Albers, S., Herrmann, A. (eds) Handbuch Produktmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05752-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05752-9_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05753-6

  • Online ISBN: 978-3-663-05752-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics