Skip to main content

Emil Lask in Heidelberg oder Philosophie als Beruf

  • Chapter
Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise

Zusammenfassung

Heidelberg als heimliche Hauptstadt des damaligen geistigen Deutschlands steht im Mittelpunkt unserer ideengeschichtlichen Rekonstruktionsversuche. Warum gerade Heidelberg? In Autobiographien und Erinnerungen wird immer wieder die Offenheit und Vielfarbigkeit Heidelbergs betont. Radbruchs Äußerung: „Heidelberg war damals wie eine Arche Noae“ (Radbruch 1961, 65), wird sicherlich in diesem Bande nicht nur einmal zitiert werden. „Die mannigfaltigsten Kreise und Geistesrichtungen konnte man dort versammelt sehen“, schreibt Emil Lask, dem dieser Beitrag gilt, an seine Schwester.1 Pluralismus, Toleranz, kurzum: eine inspirierende, multikulturelle universitäre Subkultur, würde man heute sagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anter, A.: Männer mit Eigenschaften. Max Weber, Emil Lask und Georg Simmel als literarische Figuren in Berta Lasks Roman <Stille und Sturm>, in: Literaturmagazin 30 (1992), 156–169.

    Google Scholar 

  • Bloch, E.: Briefe 1903–1975, hrsg. v. K. Bloch et al. Frankfurt 1985, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Erdélyi, A.: Max Weber in Amerika. Wirkungsgeschichte und Rezeptionsgeschichte Webers in der angloamerikanischen Soziologie. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Fogarasi, A.: Emil Lask und die Auflösung der neukantianischen Philosophie (russisch), in: Vestnik Sozialistitscheskoi Akademii 1923.

    Google Scholar 

  • Green, M.: The von Richthofen Sisters. The Triumphant and the Tragic Modes of Love. New York 1974.

    Google Scholar 

  • Herrigel, E.: Emil Lasks Wertsystem. Versuch einer Darstellung aus seinem Nachlaß, in: Logos XII (1923/24), 100–122.

    Google Scholar 

  • Honigsheim, P.: Max Weber in Heidelberg, in: Max Weber zum Gedächtnis, hrsg. v. R. König / J. Winckelmann, SH 7 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (1963), 161–271.

    Google Scholar 

  • Karádi, E.: Ernst Bloch und Georg Lukács im Max Weber-Kreis, in: W.J. Mommsen / W. Schwentker (Hrsg.): Max Weber und seine Zeitgenossen. Göttingen / Zürich 1988, 682–702.

    Google Scholar 

  • Karádi, É.: Macht und Ohnmacht des Geistes. Mitteleuropäische Intellektuelle im Budapester <Sonntagskreis>, in: G. Hübinger / W.J. Mommsen (Hrsg.): Intellektuelle im Deutschen Kaiserreich. Frankfurt 1993, 124–140.

    Google Scholar 

  • Karádi, E. /Fekete, E. (Hrsg.): Georg Lukács. Briefwechsel 1902–1917. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Köhnke, K.C.: Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus. Frankfurt 1986.

    Google Scholar 

  • Lask, B.: Biographische Skizze. Lask Nachlaß, Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lask, B.: Stille und Sturm. München 1975.

    Google Scholar 

  • Lukács, G.: Emil Lask, ein Nachruf, in: Kant-Studien 22 (1918), 349–370.

    Google Scholar 

  • Lukács, G.: Die Eigenart des Ästhetischen. Neuwied / Berlin 1963 (Vorwort).

    Google Scholar 

  • Mannheim, K.: Ernst Bloch: Geist der Utopie, in: É. Karádi / É. Vezér (Hrsg.): Georg Lukács, Karl Mannheim und der Sonntagskreis. Frankfurt 1985, 254–259.

    Google Scholar 

  • Merz, P.-U.: Max Weber und Heinrich Rickert. Die erkenntnistheoretischen Grundlagen der verstehenden Soziologie. Würzburg 1990.

    Google Scholar 

  • Nachtsheim, S.: Emil Lasks Grundlehre. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Nusser, K.-H.: Kausale Prozesse und sinnerfassende Vernunft. Max Webers philosophische Fundiemng der Soziologie und der Kulturwissenschaften. Freiburg / München 1986.

    Google Scholar 

  • Oakes, G.: Weber und Rickert. Concept Formation in the Cultural Sciences. Cambridge, Mass. / London 1988.

    Google Scholar 

  • Oakes, G.: Die Grenzen kulturwissenschaftlicher Begriffsbildung. Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1982. Frankfurt 1990.

    Google Scholar 

  • Radbruch, G.: Der Innere Weg. Aufriß meines Lebens. Göttingen 1961.

    Google Scholar 

  • Rickert, H.: Persönliches Geleitwort zu: E. Lask: Gesammelte Schriften, hrsg. v. E. Herrigel. Stuttgart 1923, Bd I, V-XVI.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W.: Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte. Tübingen 1979.

    Google Scholar 

  • Schwentker, W.: Leidenschaft als Lebensform. Erotik und Moral bei Max Weber und im Kreis von Otto Gross, in: W.J. Mommsen / W. Schwentker (Hrsg.): Max Weber und seine Zeitgenossen. Göttingen / Zürich 1988, 661–681.

    Google Scholar 

  • Staudinger, H.: Wirtschaftspolitik im Weimarer Staat. Lebenserinnerungen eines politischen Beamten im Reich und in Preußen 1889 bis 1914, hrsg. v. H. Schulze. Bonn 1982.

    Google Scholar 

  • Stepun, F.: Als ich russischer Offizier war. München 1963.

    Google Scholar 

  • Szilasi, W.: Emil Lask (ungarisch), in: Athenaeum 1 (1915), 298–306.

    Google Scholar 

  • Weber, M.: Briefe 1906–1908, hrsg. v. M.R. Lepsius / W.J. Mommsen, in Zusammenarbeit mit B. Rudhard / M. Schön. Tübingen 1990 (MWG II/5).

    Google Scholar 

  • Wagner, G.: Geltung und normativer Zwang. Eine Untersuchung zu den neukantianischen Grundlagen der Wissenschaftslehre Max Webers. Freiburg / München 1987.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hubert Treiber Karol Sauerland

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Karádi, É. (1995). Emil Lask in Heidelberg oder Philosophie als Beruf. In: Treiber, H., Sauerland, K. (eds) Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01112-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01112-5_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12656-2

  • Online ISBN: 978-3-663-01112-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics