Skip to main content

Minimalgehalte und Grenzen der Verantwortungszuschreibung

  • Chapter
  • First Online:
Entgrenzte Verantwortung

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt allgemeine Überlegungen zur Frage an, inwieweit die Spielräume zur sozialen Gestaltung von Verantwortungsregimes durch vor-positive Grenzen eingeschränkt sind. Dabei wird zwischen rein performativen, rein konstativen und normaffirmierenden Verantwortungszuschreibungen unterschieden. Es wird argumentiert, dass Aussagen über vor-positive Verantwortlichkeiten in einem weiten Bereich nur in Abhängigkeit von spezifischen normativ-ethischen Theorien möglich sind. Der Beitrag versucht gleichwohl, sowohl eine Außengrenze möglicher Verantwortungszuschreibungen als auch einen Minimalgehalt jeder plausiblen Verantwortungsethik zu verteidigen. Die Außengrenze wird durch das Prinzip „ultra posse nemo obligatur“ bezeichnet, der Minimalgehalt ergibt sich aus einer Reflexion auf generelle normative Voraussetzungen jeder spezifischen Verantwortungszuschreibung. Diese Reflexion ermöglicht auch einige tentative Überlegungen im Hinblick auf die Interpretation von Prozessen der Transnationalisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bochenski, Über einige strukturelle Probleme der Verantwortung, in: ders., Über den Sinn des Lebens und die Philosophie, 1987, S. 142.

  2. 2.

    Jonas, Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, 1979, S. 175 (Fn. 29); deutlicher: Jonas, Philosophische Untersuchungen und metaphysische Vermutungen, 1992, S. 131; Levinas, Totalität und Unendlichkeit: Versuch über die Exteriorität, 1987; zur Kritik: Müller, Der Begriff der Verantwortung bei Hans Jonas, 1988, S. 65, 88, 132; Rath, Intuition und Modell: Hans Jonas und die Ethik des wissenschaftlichen Zeitalters, 1988, S. 83 ff., 103 ff.; Werner, Dimensionen der Verantwortung, in: Böhler, Ethik für die Zukunft, 1994, S. 303; Werner, The Immediacy of Encounter and the Dangers of Dichotomy, in: Wiese u. a. (Hrsg.), The Legacy of Hans Jonas, 2008, S. 203.

  3. 3.

    Vgl. Höffe, Moral als Preis der Moderne: Ein Versuch über Wissenschaft, Technik und Umwelt, 1993, S. 23.

  4. 4.

    Lenk, Zwischen Wissenschaft und Ethik, 1992, S. 26.

  5. 5.

    Lenk u. a., Verantwortung: Normatives Interpretationskonstrukt und empirische Beschreibung, in: Eckensberger u. a. (Hrsg.), Ethische Norm und empirische Hypothese, 1993, S. 222 (229).

  6. 6.

    Ropohl, Das Risiko im Prinzip Verantwortung, Ethik und Sozialwissenschaften, Bd. 5, 1994, S. 109.

  7. 7.

    Z. B. Hare, Moral Thinking: Its Levels, Method, and Point, 1981.

  8. 8.

    Z. B. Gert, Morality: Its Nature and Justification, 1998.

  9. 9.

    U. a. Zimmerman, Responsibility, in: Becker u. a. (Hrsg.), Encyclopedia of Ethics, 2001, Bd. 2, S. 1486; vgl. abweichend Scanlon, What We Owe to Each Other, 1998, S. 248 ff.; Jonas, Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, 1979, S. 172 ff.

  10. 10.

    Strawson, Freedom and Resentment, Proceedings of the British Academy, Bd. 48, 1962, S. 187.

  11. 11.

    Vgl. Harts Konzept der defeasibility, z. B. in Hart, The Ascription of Responsibility and Rights, Proceedings of the Aristotelian Society, Bd. 44, 1949, S. 171.

  12. 12.

    Zum Konzept performativer Sprechakte siehe klassisch Austin, How to do Things with Words, 1962.

  13. 13.

    Vgl. Hohfeld, Fundamental Legal Conceptions as Applied in Judicial Reasoning, 2000.

  14. 14.

    Weber, Politik als Beruf, in: ders., Gesammelte Politische Schriften, 1988, S. 505.

  15. 15.

    Buber, Ich und Du, 1995; zum Hintergrund vgl. Theunissen, Der Andere: Studien zur Sozialontologie der Gegenwart, 1965.

  16. 16.

    Schweitzer, Kultur und Ethik, 1923.

  17. 17.

    Weischedel, Das Wesen der Verantwortung, 1972.

  18. 18.

    Picht, Der Begriff der Verantwortung,1969; Schulz, Philosophie in der veränderten Welt, 1972; Apel, Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Ethik, in: ders., Transformation der Philosophie, 1973, Bd. 2, S. 358.

  19. 19.

    Zur Begriffsgeschichte vgl. Lenk u. a., Verantwortung, in: Ritter u. a. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, 2001, Bd. 11, S. 566 und die historischen Beiträge in Bayertz (Hrsg.), Verantwortung: Prinzip oder Problem?, 1995 und Heidbrink u. a. (Hrsg.), Handbuch Verantwortung, 2017.

  20. 20.

    Schwartländer, Verantwortung, in: Krings u. a. (Hrsg.), Handbuch philosophischer Grundbegriffe, 1974, S. 1577.

  21. 21.

    Apel, Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Ethik, in: ders., Transformation der Philosophie, 1973, Bd. 2, S. 358 (359).

  22. 22.

    Koselleck, Vergangene Zukunft: Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, 1979.

  23. 23.

    Schweitzer, Kultur und Ethik, 1923, S. 241.

  24. 24.

    Sahl, Man lebt immer „als ob“, Die Zeit, 1. März 1991, S. 63.

  25. 25.

    Weizenbaum, Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, 1979, S. 346.

  26. 26.

    Picht, Der Begriff der Verantwortung,1969, S. 335.

  27. 27.

    Tenbruck, Verantwortung und Moral, in: Rehrl (Hrsg.), Christliche Verantwortung in der Welt der Gegenwart, 1982, S. 25 (44).

  28. 28.

    Lenk, Über Verantwortungsbegriffe und das Verantwortungsproblem in der Technik, in: ders. u. a. (Hrsg.), Technik und Ethik, 1987, S. 112 (130); vgl. auch Lenk, Verantwortung in, für, durch Technik, in: Bungard u. a. (Hrsg.), Technikbewertung: Philosophische und psychologische Perspektiven, 1988, S. 58 (58).

  29. 29.

    Butler, Report on analysis ‚Problem‘ no. 16, Analysis, Bd. 38, 1987, S. 113.

  30. 30.

    Die Diskussion ist vor allem im Kontext der sogenannten experimentellen Philosophie geführt worden, wobei insbes. Joshua Knobe, Thomas Nadelhoffer und Alfred Mele wichtige Beiträge geliefert haben. Die empirische Erkenntnis, dass alltagsweltliche Intentionalitätsurteile wert- bzw. normenabhängig sind, lässt freilich verschiedene philosophische Deutungen zu, unter anderem auch die, dass unsere Alltagsurteile irrational und als Ausdruck kognitiver biases zu interpretieren sind. Die rechtliche Relevanz des Themas wird hervorgehoben in Nadelhoffer, Bad Acts, Blameworthy Agents, and Intentional Actions, Philosophical Explorations, Bd. 9, 2006, S. 203.

  31. 31.

    Putnam, Why there isn’t a ready-made world, Synthese, Bd. 51, 1982, S. 141. Die anschließende Passage enthält Übernahmen aus Werner, Verantwortung, in: Grunwald (Hrsg.): Handbuch Technikethik, 2013, S. 38.

  32. 32.

    Feinberg, Handlung und Verantwortung, in: Meggle (Hrsg.), Analytische Handlungstheorie, 1977, Bd. 1, S. 186.

  33. 33.

    Bobbert u. a., Autonomie/Selbstbestimmung, in: Lenk u. a. (Hrsg.), Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen, 2014, S. 105 (106); vgl. Christman, Introduction, in: ders. (Hrsg.), The Inner Citadel: Essays on Individual Autonomy, 1989, S. 3.

  34. 34.

    Darwall, The Second-Person Standpoint: Morality, Respect, and Accountability, 2006.

  35. 35.

    Vgl. Apel, First Things First: Der Begriff primordialer Mit-Verantwortung, in: Kettner (Hrsg.), Angewandte Ethik als Politikum, 2000, S. 21; Apel, Primordiale Mitverantwortung, in: ders. u. a. (Hrsg.), Prinzip Mitverantwortung, 2001, S. 97.

  36. 36.

    Hobbes, Leviathan or The Matter, Forme and Power of a Common-Wealth Ecclesiastical and Civill, 1991.

Literatur

  • Karl-Otto Apel, Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Ethik: Zum Problem einer rationalen Begründung der Ethik im Zeitalter der Wissenschaft, in: ders., Transformation der Philosophie, 1973, Bd. 2, S. 358.

    Google Scholar 

  • Karl-Otto Apel, First Things First: Der Begriff primordialer Mit-Verantwortung: Zur Begründung einer planetaren Makroethik, in: Matthias Kettner (Hrsg.), Angewandte Ethik als Politikum, 2000, S. 21.

    Google Scholar 

  • Karl-Otto Apel, Primordiale Mitverantwortung, in: Karl-Otto Apel/Holger Burckhart/Dietrich Böhler. (Hrsg.), Prinzip Mitverantwortung: Grundlage für Ethik und Pädagogik, 2001, S. 97.

    Google Scholar 

  • John L. Austin, How to do Things with Words, 1962.

    Google Scholar 

  • Kurt Bayertz (Hrsg.), Verantwortung: Prinzip oder Problem?, 1995.

    Google Scholar 

  • Monika Bobbert/Micha Werner, Autonomie/Selbstbestimmung, in: Christian Lenk/Gunnar Duttke/Heiner Fangerau (Hrsg.), Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen, 2014, S. 105.

    Google Scholar 

  • Joseph H. Bochenski, Über einige strukturelle Probleme der Verantwortung, in: ders., Über den Sinn des Lebens und die Philosophie, 1987, S. 142.

    Google Scholar 

  • Martin Buber, Ich und Du, 1995.

    Google Scholar 

  • Robert Butler, Report on analysis ‚Problem‘ no. 16, Analysis, Bd. 38, 1987, S. 113.

    Google Scholar 

  • John P. Christman, Introduction, in: ders. (Hrsg.), The Inner Citadel: Essays on Individual Autonomy, 1989, S. 3.

    Google Scholar 

  • Stephen L. Darwall, The Second-Person Standpoint: Morality, Respect, and Accountability, 2006.

    Google Scholar 

  • Joel Feinberg, Handlung und Verantwortung, in: Georg Meggle (Hrsg.), Analytische Handlungstheorie, 1977, Bd. 1, S. 186.

    Google Scholar 

  • Bernard Gert, Morality: Its Nature and Justification, 1998.

    Google Scholar 

  • Richard M. Hare, Moral Thinking: Its Levels, Method, and Point, 1981.

    Google Scholar 

  • H. L. A. Hart, The Ascription of Responsibility and Rights, Proceedings of the Aristotelian Society, Bd. 44, 1949, S. 171.

    Article  Google Scholar 

  • Ludger Heidbrink/Claus Langbehn (Hrsg.), Handbuch Verantwortung, 2017.

    Google Scholar 

  • Thomas Hobbes, Leviathan or The Matter, Forme and Power of a Common-Wealth Ecclesiastical and Civill, 1991.

    Google Scholar 

  • Wesley Hohfeld, Fundamental Legal Conceptions as Applied in Judicial Reasoning, 2000.

    Google Scholar 

  • Otfried Höffe, Moral als Preis der Moderne: Ein Versuch über Wissenschaft, Technik und Umwelt, 1993.

    Google Scholar 

  • Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, 1979.

    Google Scholar 

  • Hans Jonas, Philosophische Untersuchungen und metaphysische Vermutungen, 1992.

    Google Scholar 

  • Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft: Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, 1979.

    Google Scholar 

  • Hans Lenk, Über Verantwortungsbegriffe und das Verantwortungsproblem in der Technik, in: Hans Lenk/Günter Ropohl (Hrsg.), Technik und Ethik, 1987, S. 112.

    Google Scholar 

  • Hans Lenk, Verantwortung in, für, durch Technik, in: Walter Bungard/Hans Lenk (Hrsg.), Technikbewertung: Philosophische und psychologische Perspektiven, 1988, S. 58.

    Google Scholar 

  • Hans Lenk/Jan Holl/Matthias Maring, Verantwortung, in: Joachim Ritter/Karlfried Gründer/Gottfried Gabriel (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, 2001, Bd. 11, S. 566.

    Google Scholar 

  • Hans Lenk, Zwischen Wissenschaft und Ethik, 1992.

    Google Scholar 

  • Hans Lenk/Matthias Maring, Verantwortung: Normatives Interpretationskonstrukt und empirische Beschreibung, in: Lutz H. Eckensberger/Ulrich Gähde (Hrsg.): Ethische Norm und empirische Hypothese, 1993, S. 222.

    Google Scholar 

  • Emmanuel Levinas, Totalität und Unendlichkeit: Versuch über die Exteriorität, 1987.

    Google Scholar 

  • Wolfgang E. Müller, Der Begriff der Verantwortung bei Hans Jonas, 1988.

    Google Scholar 

  • Thomas Nadelhoffer, Bad Acts, Blameworthy Agents, and Intentional Actions: Some Problems for Juror Impartiality, Philosophical Explorations, 2006, Bd. 9, S. 203.

    Google Scholar 

  • Georg Picht, Der Begriff der Verantwortung, 1969.

    Google Scholar 

  • Hilary Putnam, Why there isn’t a ready-made world, Synthese, Bd. 51, 1982, S. 141.

    Google Scholar 

  • Matthias Rath, Intuition und Modell: Hans Jonas und die Ethik des wissenschaftlichen Zeitalters, 1988.

    Google Scholar 

  • Günter Ropohl, Das Risiko im Prinzip Verantwortung, Ethik und Sozialwissenschaften, Bd. 5, 1994, S. 109.

    Google Scholar 

  • Hans Sahl, Man lebt immer „als ob“, Die Zeit, 1. März 1991, S. 63.

    Google Scholar 

  • Thomas M. Scanlon, What We Owe to Each Other, 1998.

    Google Scholar 

  • Walter Schulz, Philosophie in der veränderten Welt, 1972.

    Google Scholar 

  • Joachim Schwartländer, Verantwortung, in: Hermann Krings/Hans M. Baumgartner/Christoph Wild (Hrsg.), Handbuch philosophischer Grundbegriffe, 1974, S. 1577.

    Google Scholar 

  • Albert Schweitzer, Kultur und Ethik, 1923.

    Google Scholar 

  • Peter F. Strawson, Freedom and Resentment, Proceedings of the British Academy, Bd. 48, 1962, S. 187.

    Google Scholar 

  • Friedrich H. Tenbruck, Verantwortung und Moral, in: Stefan Rehrl (Hrsg.), Christliche Verantwortung in der Welt der Gegenwart, 1982, S. 25.

    Google Scholar 

  • Michael Theunissen, Der Andere: Studien zur Sozialontologie der Gegenwart, 1965.

    Google Scholar 

  • Max Weber, Politik als Beruf, in: ders., Gesammelte Politische Schriften, 1988, S. 505.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Weischedel, Das Wesen der Verantwortung, 1972.

    Google Scholar 

  • Joseph Weizenbaum, Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, 1979.

    Google Scholar 

  • Micha H. Werner, Dimensionen der Verantwortung: Ein Werkstattbericht zur Zukunftsethik von Hans Jonas, in: Dietrich Böhler (Hrsg.), Ethik für die Zukunft: Im Diskurs mit Hans Jonas, 1994, S. 303.

    Google Scholar 

  • Micha H. Werner, The Immediacy of Encounter and the Dangers of Dichotomy: Buber, Levinas, and Jonas on Responsibility, in: Christian Wiese/Hava Tirosh-Samuelson (Hrsg.), The Legacy of Hans Jonas: Judaism and the Phenomenon of Life, 2008, S. 203.

    Google Scholar 

  • Micha H. Werner, Verantwortung, in: Armin Grunwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik, 2013, S. 38.

    Google Scholar 

  • Michael J. Zimmerman, Responsibility, in: Lawrence C. Becker/Charlotte B. Becker (Hrsg.), Encyclopedia of Ethics, 2001, Bd. 2, S. 1486.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Micha H. Werner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Werner, M.H. (2020). Minimalgehalte und Grenzen der Verantwortungszuschreibung. In: Seibert-Fohr, A. (eds) Entgrenzte Verantwortung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60564-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60564-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60563-9

  • Online ISBN: 978-3-662-60564-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics