Skip to main content

Qualifikationsanforderungen in der Altenpflege aus Sicht der betrieblichen Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Akademisch ausgebildetes Pflegefachpersonal

Zusammenfassung

Inhaltliche und organisatorische Aspekte müssen beim Einsatz von Pflegekräften mit akademischem Grad in der direkten Pflege und Betreuung im Pflegeheim bedacht werden. Anforderungen durch Bewohnerstruktur und Betreuungskonzepte im Pflegeheim werden dargestellt und Qualifizierungsanforderungen abgeleitet. Daneben werden Aufgabenverteilungen innerhalb von Pflegeteams, Schichtorganisation und Personalausfallmanagement als organisatorische Determinanten der Einsetzbarkeit akademischer Pflegekräfte im Schichtdienst an der Basis betrachtet. Deutlich wird, dass deren Präsenz wohngruppenübergreifend und zeitlich eingeschränkt gedacht werden muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Augurzky, Boris et al. (2015). Pflegeheim Rating Report 2015.

    Google Scholar 

  • Arend, Stefan (2005). Hausgemeinschaften – vom Modellversuch zur Regelversorgung.

    Google Scholar 

  • Bonin, Holger et al. (2015). Internationale Fachkräfterekrutierung in der deutschen Pflegebranche –Chancen und Hemmnisse aus Sicht der Einrichtungen.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, Christoph et al. (2015). Personalbedarf in Wohn- und Versorgungsformen für Pflegebedürftige. In: Jacobs, Klaus et al. (Hrsg.): Pflege-Report 2015. Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit, S. 109–120.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2016). Fachkräfteengpassanalyse Dezember 2016. Verfügbar unter https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Fachkraeftebedarf-Stellen/Fachkraefte/BA-FK-Engpassanalyse-2016-12.pdf; letzter Abruf 21.01.2017.

  • Dühring, Angela (2007). Macht das „Setting“ den Unterschied? Beitrag der verschiedenen Formen der stationären Altenhilfe zur Lebenszufriedenheit dementiell erkrankter Menschen, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Elster, Ruth (2000). Der Agnes-Karll-Verband und sein Einfluß auf die Entwicklung der Krankenpflege in Deutschland: ein Beitrag zur Geschichte des Pflegeberufs und eines Berufsverbandes. Hrsg.: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)

    Google Scholar 

  • Grünewald, Matthias et al (2014). Einsatz akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen in der Praxis http://www.vpu-online.fde/de/pdf/presse/2014-04-10_skillmix_abschlussbericht_final5.pdf, letzter Abruf 06.11.2016

  • Herrmann, Christopher (2016). Alter plus 3. Unsere Verantwortung. In: AOK Baden-Württemberg (Hrsg.): Formel Zukunft – Alter plus 3. Bericht vom Fachkongress für Prävention, Reha, Pflege. 29. Juni 2016, Stuttgart, S. 90–95

    Google Scholar 

  • Hoffner, Amelie (2016). Eingliederung chinesischer Pflegekräfte in die deutsche Altenpflege. Was sind hemmende und fördernde Faktoren bei der Rekrutierung und Entwicklung chinesischer Mitarbeiter? Unveröffentlichte Bachelorthesis, Hochschule Heilbronn.

    Google Scholar 

  • Klie, Thomas (2016). „Sterben daheim?“ Die letzten Lebensmonate Pflegebedürftiger: Zentrale Ergebnisse des DAK-Pflegereport 2016, S. 1–17. In: Rebscher, Herbert (Hrsg.): Pflegereport 2016. Palliativversorgung: Wunsch, Wirklichkeit und Perspektiven.

    Google Scholar 

  • Kruse, Andreas (2016). Rehabilitation und Alter. In: AOK Baden-Württemberg (Hrsg.): Formel Zukunft – Alter plus 3. Bericht vom Fachkongress für Prävention, Reha, Pflege. 29. Juni 2016, Stuttgart, S. 41–49

    Google Scholar 

  • Manthey, Marie (2011). Primary Nursing. Ein personenbezogenes Pflegesystem.

    Google Scholar 

  • Rothgang, Heinz et al. (2015). Barmer GEK Pflegereport 2015. Pflegen zu Hause.

    Google Scholar 

  • Schnitger, Ruth (2000). Wohnen und Dienstleitungen im „Anton-Pieck-Hofje“. In: Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg (Hrsg.): Lebensgestaltung und Unterstützungsbedarf älterer Menschen als Herausforderung für soziale Dienstleister in Europa. Dokumentation zum Internationalen Kongress vom Juli 1999 Band 2

    Google Scholar 

  • Schulte, Timo et al. (2016). Eine Analyse von Routinedaten der DAK-Gesundheit für den Pflegereport 2016, S. 43–67. In: Rebscher, Herbert (Hrsg.): Pflegereport 2016. Palliativversorgung: Wunsch, Wirklichkeit und Perspektiven.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015). Pflegestatistik 2013. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse.

    Google Scholar 

  • Techtmann, Gero (2015). Die Verweildauern sinken. Statistische Analysen zur zeitlichen Entwicklung der Verweildauer in stationären Pflegeeinrichtungen. Verfügbar unter: http://www.alters-institut.de; letzter Abruf 06.11.2016

  • VPU Verband der Pflegedirektoren der Unikliniken (Hrsg.) (2015). Einsatz akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen in der Praxis. http://www.vpu-online.de/de/pdf/presse/2015-09-29_abschlussbericht.pdf (letzter Abruf 13.12.2016)

  • Wolf, Rainer (2007). Vorausrechnung der Schüler-und Schulabgängerzahlen bis 2025. In: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Monatsheft 11/2007. Verfügbar unter http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/serviceVeroeff/Monatshefte/200711; letzter Abruf 22.01.2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hastedt, I. (2018). Qualifikationsanforderungen in der Altenpflege aus Sicht der betrieblichen Praxis. In: Simon, A. (eds) Akademisch ausgebildetes Pflegefachpersonal. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54887-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54887-5_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54886-8

  • Online ISBN: 978-3-662-54887-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics