Skip to main content

»Hirntod« – irreversibler Hirnfunktionsausfall

  • Chapter
  • First Online:
Angewandte Ethik in der Neuromedizin

Zusammenfassung

Die Debatte um den Hirntod ist angesichts der Transplantationsskandale erneut entbrannt. 2015 wurden neue Richtlinien der Bundesärztekammer (BÄK) formuliert, die vom »irreversiblen Hirnfunktionsausfall« sprechen. Die Richtlinien sind die Antwort auf den neuerdings aufgeworfenen, aber weitgehend widerlegten Vorwurf, es seien im großen Ausmaß fehlerhafte Hirntodfeststellungen erfolgt. Während die Methodenfrage der Hirntodfeststellung »medizinisch« beantwortet werden kann, bedarf die Frage, ob der Mensch nach Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls »wirklich« als tot zu betrachten sei, einer anthropologischen Antwort. Die Argumente in diesem Diskurs wurden in der Diskussion des Deutschen Ethikrats 2015 ausgetauscht. Am Ende wurde das bisher gültige Hirntodkonzept mehrheitlich als akzeptabel erachtet. Neue ethische Herausforderungen ergeben sich aus zunehmenden Therapiebegrenzungen, die dazu führen, dass es seltener zum Hirntod-Syndrom kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Academy of Medical Royal Colleges (2008) A code of practice for the diagnosis and confirmation of death. Academy of Medical Royal Colleges, London

    Google Scholar 

  • Ad Hoc Committee (1968) A definition of irreversible coma. Report of the Ad Hoc Committee of the Harvard Medical School to Examine the Definition of Brain Death. JAMA 205: 337–340

    Google Scholar 

  • Berlit P (2011) Klinische Neurologie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Berndt C (2014) Ärzte erklären Patienten oft fälschlich für hirntot. Süddeutsche Zeitung vom 18.02.2014

    Google Scholar 

  • Bichalt X (1800) Physiologische Untersuchungen über den Tod (zitiert nach Sudhoff K [1912] Klassiker der Medizin. Barth, Leipzig)

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (BÄK) (2013) Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Dtsch Ärztebl 110: A572–574

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (BÄK) (2015a) Bekanntmachungen: Beschluss der Bundesärztekammer über die Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. Dtsch Ärztebl 112: A1256

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2015b) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/irrev.Hirnfun-ktionsausfall.pdf

  • Degen R (2005) Verfügen kann trügen. Gehirn & Geist 6: 69

    Google Scholar 

  • De Groot YJ, Jansen NE, Bakker J et al (2010) Imminent brain death: point of departure for potential heart-beating organ donation. Intensive Care Med 36: 1488–1494

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat (2015) Hirntod und Entscheidung zur Organspende. Berlin. www.ethikrat.org/publikationen/stellungnahmen/hirntod-und-entscheidung-zur-organspende

  • Diakonie Hessen (2015) Mit Sterbenden leben – achtsam sein. Frankfurt/Main, S 59. http://www.diakonie-hessen.de/veroeffentlichungen/publikationen.html?eID=dam_frontend_push&docID=3147

  • Duttge G, Neitzke G (2015) Zum Spannungsfeld zwischen Intensivtherapie und Organtransplantation. DIVI 6: 144–149

    Google Scholar 

  • Erbguth F (2000) Ist hirntot wirklich tot? Ethische Aspekte der Nierentransplantation. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 29: 98–108

    Google Scholar 

  • Erbguth F (2010) Medizin. In: Wittwer H et al (Hrsg) Sterben und Tod. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler, Stuttgart, S 39–49

    Google Scholar 

  • Erbguth F, Dietrich W (2014) Therapieziel Hirntod? Soll ein potenzieller Organspender mit aussichtsloser Prognose zugunsten einer möglichen Transplantation lebensverlängernd behandelt werden? Bay Ärztebl (3): 116–119

    Google Scholar 

  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (2015) Leben und Sterben im Herrn – Handreichung zur Organspende und Organtransplantation. München. http://www.bayern-evangelisch.de/downloads/elkb_Handreichung_Organspende.pdf

  • Jonas H (1990) Technik, Medizin und Ethik. Zur Praxis des Prinzips Verantwortung. Insel, Frankfurt, S 228ff

    Google Scholar 

  • Lang CJ (1999) Chronic »brain death« meta-analysis and conceptual consequences. Neurology 53: 1370–1371

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Klinkhammer G (2009) Kein Sonderstatus für Sterbende. Dtsch Ärztebl 106c(49): 2449

    Google Scholar 

  • Klinkhammer G, Richter-Kuhlmann E (2015) Richtlinie zur Feststellung des Hirnfunktionsausfalls – Neuer Titel, präzisierte Regeln. Dtsch Arztebl 112: 1028–1029

    Google Scholar 

  • Merkel R (2015) Vorlage zur Pressekonferenz zur Veröffentlichung der Stellungnahme »Hirntod und Entscheidung zur Organspende«. Berlin, 24.02.2015. Position A

    Google Scholar 

  • Métraux A (2001) Der Todesreigen in der belebten Materie. Xavier Bichat über das vielfältige Sterben des Organismus. n: Schlich T, Wiesemann C (Hrsg) Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 167–186

    Google Scholar 

  • Mindach M (2015) Der Deutsche Ethikrat und der Hirntod – Einige Anmerkungen aus klinischer Sicht. Fortschr Neurol Psychiatr 83: 446–450

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mollaret P, Goulon M (1959) Le coma dépassé (Memoire preliminaire). Rev Neurol 101: 3–15

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Müller S (2010) Revival der Hirntod-Debatte: Funktionelle Bildgebung für die Hirntod-Diagnostik. Ethik Med 22: 5–17

    Article  Google Scholar 

  • Parker M, Shemie SD (2002) Pro/con ethics debate: should mechanical ventilation be continued to allow for progression to brain death so that organs can be donated? Crit Care 6: 399–402

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • President’s Council on Bioethics (2008) Controversies in the determination of death: a white paper by the President’s Council on Bioethics. Washington, DC

    Google Scholar 

  • Ribbert H (1908) Der Tod aus Altersschwäche. Cohen, Bonn, S 10, 23, 28, 85

    Google Scholar 

  • Schlich T (2001) Tod, Geschichte, Kultur. In: Schlich T, Wiesemann C (Hrsg) Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert B, Prien T, Rellensmann G et al (2011) Medizinethik: Behandlung potenzieller Organspender im Präfinalstadium. Dtsch Ärztebl 108: A2080–2086

    Google Scholar 

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2011) Richtlinien Feststellung des Todes mit Bezug auf Organtransplantationen. http://www.samw.ch/dms/de/Ethik/RL/AG/d_RL_FeststellungTod.pdf

  • Shewmon DA (1998) Chronic »brain death«: meta-analysis and conceptual consequences. Neurology 51: 1538–1345

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Truog RD (1997) Is it time to abandon brain death? Hastings Cent Rep 27: 29–37

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Überwachungskommission gem. § 11 Abs. 3 S. 4 TPG und Prüfungskommission gem. § 12 Abs. 5 S. 4 TPG (2015) Tätigkeitsbericht 2014/2015. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Transplantation/2015_09_26_BerPKUEK201415mitKB.pdf

  • Wertheimer P, Jouvet M, Descotes J (1959) A propos du diagnostic de la mort du système nerveux dans les comas avec arrêt respiratoire traités par respiration artificielle. Presse Med 67: 87–88

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Wijidicks EF (2012) The transatlantic divide over brain death determination and the debate. Brain 135: 1321–1331

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Erbguth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Erbguth, F. (2017). »Hirntod« – irreversibler Hirnfunktionsausfall. In: Erbguth, F., Jox, R. (eds) Angewandte Ethik in der Neuromedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49916-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49916-0_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49915-3

  • Online ISBN: 978-3-662-49916-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics