Skip to main content

Denkmuster im Unternehmen reflektieren: Qualitative Evaluation des Stressmanagement- Seminars »Think Positive«

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2016

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2016))

Zusammenfassung

Die AOK Bayern hat das Seminar »Think Positive – Wie Gedanken unsere Stimmung beeinflussen« als verhaltensbasierte Maßnahme des kognitiven Stressmanagements für Betriebe entwickelt. Ziel des Seminars ist es, funktionale und dysfunktionale Denkmuster wahrzunehmen, zu reflektieren und bei Bedarf zu modifizieren. Im Beitrag werden die Ergebnisse einer qualitativen Begleitstudie vorgestellt. In dieser wurde untersucht, ob das Seminar »Think Positive – Wie Gedanken unsere Stimmung beeinflussen« bei Mitarbeitern und Führungskräften die Reflexion von individuellen und gemeinsamen Denkmustern unterstützt und welcher konkrete Nutzen für den beruflichen Alltag erwartet wird. Die Ergebnisse der Befragung von insgesamt 50 Personen zeigen, dass das Seminar dazu beitragen kann, Stress zu reduzieren und individuelle Ressourcen zu aktivieren. In der abschließenden Diskussion wird dargestellt, dass verhaltensbasierte Maßnahmen des kognitiven Stressmanagements zu einer achtsamen Unternehmenskultur beitragen können, wenn sie in einen umfassenden Prozess des betrieblichen Gesundheitsmanagements eingebettet sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Badura B, Walter U (2014) Führungskultur auf dem Prüfstand. In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten- Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen—gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Berlin Heidelberg, S 149–159

    Google Scholar 

  • Becke G (2014) Zukunftsfähige Unternehmenskulturen durch organisationale Achtsamkeit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen—gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Berlin Heidelberg, S 129–138

    Google Scholar 

  • Blickhan D (2015) Positive Psychologie—Ein Handbuch für die Praxis. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2008) Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland. Forschungsbericht: Abschlussbericht Forschungsprojekt Nr. 18/05

    Google Scholar 

  • Ellis A (1977) Die Rational-Emotive Therapie. Urban-Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Gunkel L, Böhm S, Tannheimer N (2014) Resiliente Beschäftigte—eine Aufgabe für Unternehmen, Führungskräfte und Beschäftigte. In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen—gesunde Zukunft heute gestalten. Springer, Berlin Heidelberg, S 257–268

    Google Scholar 

  • Hinding B, Kastner M (2011) Gestaltung von lernförderlichen Unternehmenskulturen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund

    Google Scholar 

  • Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) (2006) Mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur—Vision oder Erfolgsstory? Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg), Dortmund

    Google Scholar 

  • John D (2014) Subjective Acceleration of Time in Older Adults’ Everyday Life: Motivation Matters. Inaugural-Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg

    Google Scholar 

  • John D, Böhm S, Lehrl S, Scheder A (2015) »Rundum fit—auch im Kopf: Evaluation eines kognitiven Trainings für ältere Beschäftige in der Betrieblichen Gesundheitsförderung«. In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten- Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit—Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Springer, Berlin Heidelberg, S 283–292

    Google Scholar 

  • Kabat-Zinn J (1990) Full Catastrophe Living: Using the Wisdom of your Mind to Face Stress, Pain and Illness. Dell Publishing, New York

    Google Scholar 

  • Kaluza G (1997). Evaluation von Stressbewältigungstrainings in der primären Prävention—eine Meta-Analyse (quasi-) experimenteller Feldstudien. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 5:149–169

    Google Scholar 

  • Kaluza G (1999). Sind die Effekte eines primärpräventiven Stressbewältigungstrainings von Dauer? Eine randomisierte, kontrollierte Follow-up-Studie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 7:88–95

    Google Scholar 

  • Kriz J (2001) Grundkonzepte der Psychotherapie. BeltzPVU, Weinheim

    Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund

    Google Scholar 

  • Lotz N (2010) Die Rationale Selbstanalyse (3. Auflage). First Verlag, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Meichenbaum DH (1977) Cognitive-behavioral modification. Plenum, New York

    Book  Google Scholar 

  • Nerdinger FW (Hrsg) (2007) Ansätze zur Messung von Unternehmenskultur. Möglichkeiten, Einordnung und Konsequenzen für ein neues Instrument. Arbeitspapiere aus dem Projekt TiM, Nr. 7. Universität Rostock

    Google Scholar 

  • Nink M (2014) Engagement Index. Die neuesten Daten und Erkenntnisse aus 13 Jahren Gallup-Studie. Redline Verlag, Munchen

    Google Scholar 

  • Sauerland M (2015) Design your mind—Denkfallen entlarven und überwinden. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Schein E (2004) Organizational Culture and Leadership (Third Edition). The Jossey-Bass business & management series

    Google Scholar 

  • Siegrist J, Dragano N (2008) Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt 51:305–312

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wilken B (2013) Methoden der kognitiven Umstrukturierung (6. Auflage). W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Winter W, Singer C (2008) Erfolgsfaktoren Betrieblicher Gesundheitsförderung—Eine Bilanz aus Sicht bayerischer Unternehmen. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten- Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Springer, Heidelberg, S 163–169

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

John, D., Geißer, N., Scheder, A. (2016). Denkmuster im Unternehmen reflektieren: Qualitative Evaluation des Stressmanagement- Seminars »Think Positive«. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2016. Fehlzeiten-Report, vol 2016. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49413-4_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49413-4_19

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49412-7

  • Online ISBN: 978-3-662-49413-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics